PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Huayno: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
new
 
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
==== Bilder / Fotos ====
==== Bilder / Fotos ====
==== Videos ====
==== Videos ====
* []
* [http://www.youtube.com/watch?v=EUfBeWBNLUU Hörbespiele zum ''Huayno'' auf ''Youtube'']
=== Quellen ===
=== Quellen ===
=== Literatur ===
=== Literatur ===

Version vom 9. Januar 2014, 08:59 Uhr

Huayno ist ein traditionelles musikalisches Genre Perus.

Details

  • Es handelt sich dabei sowohl um eine Lied- wie auch Tanzform.
  • Traditionell verwendete Instrumente sind Violine, Quena, Trommel, Harfe, Charango, Akkordeon, Panflöte und Mandoline.
  • Erste kommerzielle Huayno-Aufnahmen wurden ab 1940 in Lima gemacht.
  • Neuerdings werden aber auch E-Gitarren, Schlagzeug und Synthesizer eingesetzt.
  • Der Stil Huanyo existiert in zahlreichen lokalen und regionalen Varianten.
  • Urpsrünglich kommt er aus den Gebirgsregionen Perus, wo ihn die indigenen Völker der Quechua und Aymara ihn praktizieren.
  • Inzwischen ist er aber in ganz Peru, und auch in Chile, Bolivien, Ecuador und Argentinien beliebt.
  • Normalerweise steht er im 2/4-Takt.
  • Zwei Teile wechseln sich in der Form AABB periodisch ab.
  • Die Melodik ist meist haltonlos pentatonisch.
  • Die Texte sind in Quecha und Spanisch gehalten.
  • Getanzt wird in offenem Paartanz.
  • Der zweite Teil des auch in Europa populären Liedes El Cóndor Pasa ist im Huanyo-Stil. [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Cornelius Schlicke: Salsa Rica Tango Caliente - Eine musikalische Reise durch Lateinamerika, Verlag Parthas Berlin, 1. Aufl., 2012

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Cornelius Schlicke: Salsa Rica Tango Caliente - Eine musikalische Reise durch Lateinamerika, Verlag Parthas Berlin, 1. Aufl., 2012, S. 152 bis 156

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Huayno) vermutlich nicht.