PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fliegenpilz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 123: Zeile 123:
{{Vorlage:LinkWP PPArtikel}}
{{Vorlage:LinkWP PPArtikel}}


[[Kategorie:Pilz]]
[[Kategorie:Pilze]]
[[Kategorie:Hutpilz]]
[[Kategorie:Hutpilze]]
[[Kategorie:Blätterpilz]]
[[Kategorie:Blätterpilze]]
[[Kategorie:Giftpilz]]
[[Kategorie:Giftpilz]]

Version vom 5. April 2010, 12:55 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fliegenpilz (Amanita muscaria var. muscaria)

Der Fliegenpilz aus der Gattung der Wulstlinge (Amanita muscaria var. muscaria) ist einer der bekanntesten Pilze überhaupt. Der schöne Pilz ist dadurch gekennzeichnet, dass sein Stiel einen Ring trägt, der aus den Resten des Häutchens (Velum) besteht, das die sporentragenden Lamellen des aufwachsenden Pilzes schützte. Reste dieses Häutchens schmücken zumeist als weiße Flecken den wunderschönen kräftig- rot bis gelb- orangen Hut des Pilzes. Sowohl diese Flecken als auch der Stielring können durch Regen abgewaschen oder durch Tierfraß verloren gegangen sein.

Taxonomie

Taxon Deutsch Wissenschaftlich
Reich Pilze Fungi
Abteilung Basidienpilze Basidiomycota
Klasse Ständerpilze Basidiomycetes
Ordnung Blätterpilze Agaricales
Familie Knollenblätterpilzartige Amanitaceae *)
Gattung Wulstlinge Amanita
Art Fliegenpilz Amanita muscaria
Unterart Roter Fliegenpilz Amanita muscaria var. muscaria

*) Publication(s):

 	Author(s)/Editor(s): 	        Hawksworth, David L., P. M. Kirk, B. C. Sutton, and D. N. Pegler 	 
 	Publication Date: 	        1995  	 
 	Article/Chapter Title: 	  	 
 	Journal/Book Name, Vol. No.: 	Ainsworth & Bisby's Dictionary of the Fungi, 8th ed.  	 
 	Page(s): 	                xii + 616  	 
 	Publisher: 	                CAB International  	 
 	Publication Place: 	        Wallingford, Oxfordshire, UK  	 
 	ISBN/ISSN: 	                0-85198-885-7  	 
 	Notes: 	  	 
 	Reference for: 	                Amanitaceae

Merkmale

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Oranges Exemplar von Amanita muscaria

Hut

Der Hut ist zunächst gewölbt, bei älteren Exemplaren flach ausgebreitet und am Rand gerieft. Die Hutfarbe reicht von einem leuchtenden Rot bis zu gelb- orangen Tönen, meist- aber nicht immer- ist der Hut von weißlichen, vom Regen abwaschbaren Flecken geschmückt.

Fleisch

Das Fleisch des Pilzes ist weiß, doch direkt unter der Huthaut befindet sich eine schmale, kräftig gelb-rötlich gefärbte Schicht. Dies unterscheidet den Fliegenpilz, falls das Velum und die Flecken auf dem Hut nicht mehr vorhanden sein sollte, von anderen Pilzen, z. B. dem Kirschroten Speitäubling (Russula emetica).

Lamellen

Die Lamellen des Fliegenpilzes sind und bleiben weiß.

Stiel

Der Stiel des Pilzes ist weiß, an der Basis knollig verdickt und trägt ein Ringhäutchen (Velum).

Sporen

Die Sporen sind weiß.

Wirkstoffe/ Inhaltsstoffe

Der Pilz enthält im frischen Zustand vorwiegend Ibotensäure, die sich bei Lagerung oder beim Erhitzen durch Decarboxylierung, das ist die Abtrennung von Kohlendioxid (CO2) aus der Carboxygruppe (-COOH) der Ibotensäure, zu Muscimol umsetzt. Der Wirkstoff ist überwiegend in der kräftig gelb-rötlichen, einige Millimeter dicken Fleischschicht direkt unter der Huthaut konzentriert.

Die Wirkstoffkonzentration in den Pilzen schwankt je nach Standort- und Umweltbedingungen erheblich.

Weitere Bilder zum Pilz

Vorkommen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Alter Fliegenpilz, Hut ausgebreitet, am Rand gerieft.

Wichtiger Mykorrhizapilz von Birken und Fichten. Weit verbreitet.

Ähnliche Arten

Der Gelb- orange Fliegenpilz (Amanita muscaria var. formosa) ähnelt bis auf die Hutfarbe in seinen Eigenschaften unserem Fliegenpilz, auch was die Giftigkeit betrifft. Er kommt aber in Europa nicht vor, sondern ist in Nordamerika beheimatet.

Der Kaiserling (Amanita caesarea) ist ein ausgezeichneter Speisepilz der südeuropäischen, insbesondere der Mittelmeer- Länder. Er dürfte, wenn überhaupt in Deutschland vorkommend, nördlich der Alpen ausgesprochen selten sein und erfordert zu seiner sicheren Unterscheidung von Amanita muscaria den Rat eines Pilzsachverständigen.

Der Kirschrote Speitäubling (Russula emetica) ähnelt unter Umständen manchen Fliegenpilzen ohne Flecken und ohne Stielring. Der Stiel des Speitäublings ist jedoch an der Basis nicht knollig verdickt.

Weitere Bilder zu Ähnlichen Arten

Speisewert

Der Fliegenpilz ist als Giftpilz in der Bevölkerung bekannt wie kein anderer; die Verwechslungsgefahr ist eher gering, zumal in Mitteleuropa die wenigen ähnlichen Pilze zumindestens ungenießbar sind.

Tödlich giftig ist der Fliegenpilz vor allem aufgrund seines Gehaltes an den Pilzgiften Muscimol und Muscarin- beides Abkömmlinge der Ibotensäure, eine Fliegenpilz- Vergiftung ist jedoch von einem kräftigen Erwachsenen durchaus zu überstehen. Gefährdet sind vor allem Kinder, ältere und kranke Menschen.

Nicht nur im Mittelalter wurde die berauschende Wirkung von Fliegenpilz- Extrakten und -Tees für psychodelische Experimente genutzt. Eine solche Anwendung erfordert neben viel Erfahrung auch viel Glück- der Gehalt der wirksamen Inhaltsstoffe schwankt je nach Witterung und Standort erheblich- von solchen Experimenten ist demzufolge dringend abzuraten!

Eine Fliegenpilz- Vergiftung äußert sich zunächst in Symptomen, die denen schwerer Betrunkenheit ähneln: Gleichgewichts- und Bewegungsstörungen, Gefühlsausbrüche (sowohl freudige als auch Wutausbrüche), hinzu treten jedoch auch noch Halluzinationen. Die Vergiftung mündet nach diesen Symptomen zumeist in eine tiefe Bewusstlosigkeit bzw. Tiefschlaf mit einer Dauer von ca. 10-15 Stunden, aus denen die betroffenen Personen in der Regel ohne Erinnerung an das Geschehene wieder erwachen.


Andere Enzyklopädien