PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Straßen aus Zucker: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Publikation | titel = | bild = | beschreibung = | fachgebiet = | sprache = | verlag …“ |
(kein Unterschied)
|
Version vom 8. November 2013, 11:39 Uhr
| ||||||||||||
Die Straßen aus Zucker ist eine kostenlose, linke antinationale Jugendzeitung.
Sie erscheint seit 2009 etwa halbjährlich in einer Auflage von bis zu 120.000 Stück und wird von verschiedenen linken Berliner Gruppen und Einzelpersonen herausgegeben. Sie wird innerhalb des gesamten deutschsprachigen Raumes verschickt und ausgelegt. Benannt wurde sie nach einer Textzeile aus einem Lied der Band Frittenbude [1].
Geschichte
Die erste Ausgabe der Straßen aus Zucker erschien 2009 anlässlich der Feierlichkeiten zum "Superjubiläumsjahr".[2]. Die erste Ausgabe widmete sich vor allem Themen wie Schulkritik,Lohnarbeit und Antinationalismus. Seitdem erscheint die Straßen aus Zucker etwa 2 mal im Jahr mit wechselnden Schwerpunkten. 2013 gab es zusätzlich eine Sonderausgabe zu dem Schwerpunktthema Rassismus mit Texten zu 20 Jahre Rostock Lichtenhagen und einem Interview mit einer Aktivistin des Refugee-Camps am Oranienplatz. Außerdem erschien 2012 die erste Ausgabe des englischen Ablegers "Routes Sucrées". Weitere Übersetzungen befinden sich in Planung.
Inhalte
Die Straßen aus Zucker versteht sich selbst als antinationale Jugendzeitung. Die Ausgaben behandeln verschiedene linke Themen wie Feminismus oder Antikapitalismus und versuchen diese allgemeinverständlich zu vermitteln. Zusätzlich finden sich Interviews mit verschiedenen linken Künstlern wie Tocotronic oder Rage against the Machine oder Schauspielern wie Robert Stadlober.
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Interview mit der Band Frittenbude. Abgerufen am 06. November 2013.
- ↑ 2009 ist das Superjubiläumsjahr. Abgerufen am 06. November 2013.
(Aktuell | Vorherige) 11:37, 8. Nov. 2013 TotalUseless (Diskussion | Beiträge) . . (3.420 Bytes) (-283) . . (ohne Qs wegen la) (rückgängig) [Markierung ausstehend] (Aktuell | Vorherige) 11:36, 8. Nov. 2013 TotalUseless (Diskussion | Beiträge) K . . (3.703 Bytes) (+918) . . (+1 Weblink) (rückgängig) [Markierung ausstehend] (Aktuell | Vorherige) 07:37, 8. Nov. 2013 Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) . . (2.785 Bytes) (+249) . . (+LA - Nachweise für Erfüllung der RK fehlen) (rückgängig) [automatisch gesichtet] (Aktuell | Vorherige) 07:31, 8. Nov. 2013 Emergency doc (Diskussion | Beiträge) . . (2.536 Bytes) (+284) . . (QS+) (rückgängig) [automatisch gesichtet] (Aktuell | Vorherige) 07:29, 8. Nov. 2013 Emergency doc (Diskussion | Beiträge) . . (2.252 Bytes) (-249) . . (LAE) (rückgängig) [gesichtet von Emergency doc] (Aktuell | Vorherige) 07:25, 8. Nov. 2013 Emergency doc (Diskussion | Beiträge) K . . (2.501 Bytes) (+37) . . (HC: Ergänze Kategorie:Zeitung (Deutschland)) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 07:21, 8. Nov. 2013 77.119.133.66 (Diskussion) . . (2.464 Bytes) (+249) . . (+La) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 06:47, 8. Nov. 2013 Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) K . . (2.215 Bytes) (-2) . . (→Weblinks) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 06:45, 8. Nov. 2013 Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) K . . (2.217 Bytes) (+14) . . (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 06:22, 8. Nov. 2013 Wörk234 (Diskussion | Beiträge) . . (2.203 Bytes) (-2) . . (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 06:20, 8. Nov. 2013 Wörk234 (Diskussion | Beiträge) . . (2.205 Bytes) (+6) . . (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 06:11, 8. Nov. 2013 Wörk234 (Diskussion | Beiträge) . . (2.199 Bytes) (+9) . . (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 06:10, 8. Nov. 2013 Wörk234 (Diskussion | Beiträge) . . (2.190 Bytes) (-9) . . (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 05:54, 8. Nov. 2013 92.225.93.193 (Diskussion) . . (2.199 Bytes) (+30) . . (→Weblinks) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 05:53, 8. Nov. 2013 92.225.93.193 (Diskussion) . . (2.169 Bytes) (0) . . (→Weblinks) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 05:52, 8. Nov. 2013 92.225.93.193 (Diskussion) . . (2.169 Bytes) (-8) . . (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 05:50, 8. Nov. 2013 92.225.93.193 (Diskussion) . . (2.177 Bytes) (+2.177) . . (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die Straßen aus Zucker ist eine kostenlose, linke antinationale Jugendzeitu…)