PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wolfgang von Graben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deep (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Deep (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wappen der Herren von Graben, Kornberger Linie.jpg|thumb|Wappen der Herren von Graben (Kornberger Linie)]]
[[Datei:Wappen der Herren von Graben, Kornberger Linie.jpg|thumb|Wappen der Herren von Graben (Kornberger Linie)]]
[[Datei:Wolfgang von Graben.jpg|thumb|200px|Wolfgang von Graben]]
[[Datei:Wolfgang von Graben.jpg|thumb|180px|Wolfgang von Graben]]
'''Wolfgang von Graben''', ''Herr von Kornberg und Graben, Burggraf auf Saldenhofen'' (* im [[15. Jahrhundert]] auf Schloss Kornberg; † [[11. Dezember]] [[1521]] ebendort),<ref>[http://books.google.at/books?id=uM9AAAAAYAAJ&q=wolfgang+von+graben&dq=wolfgang+von+graben&hl=de&ei=b-qcTOeHCdTNjAe0l9mwDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CDoQ6AEwBA Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Bände 63-65. S.138]</ref> edelfreier Herr und [[Ritter]], war eine österreichische Verwaltungsperson und Militär.
'''Wolfgang von Graben''', ''Herr von Kornberg und Graben, Burggraf auf Saldenhofen'' (* im [[15. Jahrhundert]] auf Schloss Kornberg; † [[11. Dezember]] [[1521]] ebendort),<ref>[http://books.google.at/books?id=uM9AAAAAYAAJ&q=wolfgang+von+graben&dq=wolfgang+von+graben&hl=de&ei=b-qcTOeHCdTNjAe0l9mwDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CDoQ6AEwBA Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Bände 63-65. S.138]</ref> edelfreier Herr und [[Ritter]], war eine österreichische Verwaltungsperson und Militär.



Version vom 11. August 2013, 15:17 Uhr

Wappen der Herren von Graben (Kornberger Linie)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wolfgang von Graben

Wolfgang von Graben, Herr von Kornberg und Graben, Burggraf auf Saldenhofen (* im 15. Jahrhundert auf Schloss Kornberg; † 11. Dezember 1521 ebendort),[1] edelfreier Herr und Ritter, war eine österreichische Verwaltungsperson und Militär.

Biografie

Wolfgang entstammte dem krainischen edelfreien Uradelsgeschlecht Von Graben von Stein. Seine Eltern waren Ulrich III. von Graben und Agnes Närringer.[2] 1483 war Wolfgang für einige Zeit nach Holland gekommen und hatte dort mit Pieter Graeff und Abraham op den Graeff zwei Söhne. Pieter trat als Stammherr des Geschlechts De Graeff in Erscheinung,[3] während Abraham als Anherr der Op den Graeffs gilt. Beide Abstammungen sind in der neueren Forschung umstritten.

Im Jahre 1485 war Wolfgang einer der kaiserlichen Hauptleute welche gegen die von den Stadtbürgern Wiens angedachte Übergabe derselbigen an Matthias Corvinus Einspruch erhoben, da bei jener wohl auch die Kontrolle über ganz Österreich verloren gehen würde.[4]

1490 erhielt Wolfgang von Kaiser Friedrich III. das Schloss Neidenstein in Pfandbesitz.[5] Im Jahre 1494 verhandelten Wolfgang und seine beiden Brüder Wilhelm und Andree mit Kaiser Maximilian I. über die Schätzsumme mehrerer kärntnerische Dörfer, eines Waldes und zweier Teiche, welche sie auf den pfandweisen Besitz der Herrschaft und des Schlosses Saldenhofen abschlossen.[6] 1498 wird Wolfgang als kaiserlicher Burggraf auf Schloss Saldenhofen, samt Zubehör (wohl die Herrschaft Saldenhofen betreffend) und Burghut,[7] genannt. Wolfgang wurde im Jahre 1501 erstmals zum [kaiserlichen] Amtsmann und Schlossherr von Radkersburg[8] sowie von Tabor benannt.[9] Weitere Ernennungen erfolgten ua im Jahre 1510. Diese Funktion dürfte Wolfgang bis zu seinem Tod im Jahre 1521 innegehabt haben.[10] Ebenso hatte er das Amt Windischgrätz inne, in welchem ihm sein Bruder Andree im Jahre 1510 nachfolgte.[11]

1510 erhielt Wolfgang, einstweilen auch kaiserlicher Ratsherr, für drei Jahre den Bestandbesitz des Amtes Radkersburg übertragen.[12]

Einzelnachweise