Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Georg Herwegh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
}}
}}
'''Georg Herwegh''' (* [[31. Mai]] [[1817]] in [[Stuttgart]]; † [[7. April]] [[1875]] in [[Lichtental (Baden-Baden)|Lichtental]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Dichter]] des [[Vormärz]].  Er wurde berühmt durch die politisch-revolutionären "Gedichte eines Lebendigen" (2 Bände, 1841-43). 1848 war er aktiv am badischen Aufstand beteiligt.
'''Georg Herwegh''' (* [[31. Mai]] [[1817]] in [[Stuttgart]]; † [[7. April]] [[1875]] in [[Lichtental (Baden-Baden)|Lichtental]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Dichter]] des [[Vormärz]].  Er wurde berühmt durch die politisch-revolutionären "Gedichte eines Lebendigen" (2 Bände, 1841-43). 1848 war er aktiv am badischen Aufstand beteiligt.
== Textbeispiel ==
Auszug aus dem so genannten Bundeslied, eines der bekanntesten Arbeiterkampflieder
:''Mann der Arbeit, aufgewacht!''
:''Und erkenne deine Macht!''
:''Alle Räder stehen still.''
:''Wenn dein starker Arm es will.''
:''Deiner Dränger Schar erblaßt,''
:''Wenn du, müde deiner Last,''
:''In die Ecke stellst den Pflug.''
:''Wenn du rufst: Es ist genug!''
:''Brecht das Doppeljoch entzwei!''
:''Brecht die Not der Sklaverei!''
:''Brecht die Sklaverei der Not!''
:''Brot ist Freiheit, Freiheit Brot!''


{{SORTIERUNG:Herwegh, Georg}}
{{SORTIERUNG:Herwegh, Georg}}

Version vom 8. Juni 2013, 23:01 Uhr

😃 Profil: Herwegh, Georg
Namen Herwegh, Georg Friedrich Rudolph Theodor (vollständiger Name)
Beruf Revolutionärer deutscher Dichter
Persönliche Daten
31. Mai 1817
Stuttgart
7. April 1875
Lichtental (Baden-Baden)


Georg Herwegh (* 31. Mai 1817 in Stuttgart; † 7. April 1875 in Lichtental) war ein deutscher Dichter des Vormärz. Er wurde berühmt durch die politisch-revolutionären "Gedichte eines Lebendigen" (2 Bände, 1841-43). 1848 war er aktiv am badischen Aufstand beteiligt.

Textbeispiel

Auszug aus dem so genannten Bundeslied, eines der bekanntesten Arbeiterkampflieder

Mann der Arbeit, aufgewacht!
Und erkenne deine Macht!
Alle Räder stehen still.
Wenn dein starker Arm es will.
Deiner Dränger Schar erblaßt,
Wenn du, müde deiner Last,
In die Ecke stellst den Pflug.
Wenn du rufst: Es ist genug!
Brecht das Doppeljoch entzwei!
Brecht die Not der Sklaverei!
Brecht die Sklaverei der Not!
Brot ist Freiheit, Freiheit Brot!

Andere Lexika