Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Charles Darwin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
}}
}}
'''Charles Darwin''' (* [[12. Februar]] [[1809]] in [[Shrewsbury]]; † [[19. April]] [[1882]] in [[Downe]]) war ein bedeutender [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Naturforscher]], der mit seiner streng naturwissenschaftlichen [[Evolution]]stheorie die menschliche Sicht auf die Natur und die Entstehung der Welt sowie die in ihr wirksamen Kräfte revolutioniert hat.
'''Charles Darwin''' (* [[12. Februar]] [[1809]] in [[Shrewsbury]]; † [[19. April]] [[1882]] in [[Downe]]) war ein bedeutender [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Naturforscher]], der mit seiner streng naturwissenschaftlichen [[Evolution]]stheorie die menschliche Sicht auf die Natur und die Entstehung der Welt sowie die in ihr wirksamen Kräfte revolutioniert hat.
== Leben und Werk ==


Darwin sammelte für seine Naturforschung wegweisende Eindrücke bei der Teilnahme an der Weltumseglung der "Beagle" vom 27. Dezember 1831 bis zum 2. Oktober 1836, die ihn nach Südamerika, auf die Galapagos-Inseln, nach Tahiti, Neuseeland, Australien, Mauritius und Südafrika führte.  
Darwin sammelte für seine Naturforschung wegweisende Eindrücke bei der Teilnahme an der Weltumseglung der "Beagle" vom 27. Dezember 1831 bis zum 2. Oktober 1836, die ihn nach Südamerika, auf die Galapagos-Inseln, nach Tahiti, Neuseeland, Australien, Mauritius und Südafrika führte.  

Version vom 2. Mai 2013, 12:48 Uhr

😃 Profil: Darwin, Charles
Namen Darwin, Charles Robert (vollständiger Name)
Beruf Britischer Naturforscher
Persönliche Daten
12. Februar 1809
The Mount
19. April 1882
Downe


Charles Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Downe) war ein bedeutender britischer Naturforscher, der mit seiner streng naturwissenschaftlichen Evolutionstheorie die menschliche Sicht auf die Natur und die Entstehung der Welt sowie die in ihr wirksamen Kräfte revolutioniert hat.

Leben und Werk

Darwin sammelte für seine Naturforschung wegweisende Eindrücke bei der Teilnahme an der Weltumseglung der "Beagle" vom 27. Dezember 1831 bis zum 2. Oktober 1836, die ihn nach Südamerika, auf die Galapagos-Inseln, nach Tahiti, Neuseeland, Australien, Mauritius und Südafrika führte.

Nachdem er sich in der Naturwissenschaft schon einen Namen gemacht hatte, wurde er berühmt durch seine Selektionstheorie ("On the origin of species by means of natural selection, or preservation of favoured races in the struggle for life", 1859).

Tiergeographische Beobachtungen an der südamerikanischen Küste, besonders die Entwicklung von Varietäten einer Tiergruppe wie des Darwin-Finken auf den einzelnen Galapagos-Inseln, liessen ihn an der bis dahin unangefochtenen Vorstellung der Konstanz der Arten zweifeln. Er entwickelte die Hypothese der gemeinsamen Abstammung und der allmählichen Veränderung der Arten.

Trivia

Im Jahr 2000 wurde sein Bild auf die englische 10-Pfund-Note gedruckt und ersetzte damit Charles Dickens. Ein Grund soll gewesen sein, dass sein eindrucksvoller Bart schwer zu fälschen sei.

Andere Lexika