PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Terpene: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 117: | Zeile 117: | ||
=====Diterpene===== | =====Diterpene===== | ||
=====Azulene===== | =====Azulene===== | ||
====Aromatische Kohlenwasserstoffe==== | ====Aromatische Kohlenwasserstoffe==== |
Version vom 12. März 2010, 15:47 Uhr
Die Terpene sind eine große Gruppe unterschiedlicher Naturstoffe, deren Name sich ursprünglich aus dem aromatischen Baumharz Terpentin herleitet. Terpene sind die meist leicht flüchtigen Bestandteile des Terpentins, anderer Baumharze oder ätherischen Öle, die durch Wasserdampfdestillation gewonnen werden können. Bei den verschiedensten Gewinnungsprozessen werden diese Naturstoffe vielfach in ihrer Struktur verändert und entsprechen dann oftmals im Ergebnis nicht mehr (ganz) den natürlichen Ausgangsstoffen.
Unter der Bezeichnung Terpene werden aus Pflanzen stammende Naturstoffe, wie einfache Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ester, Karbonsäureverbindungen, Glykoside, Ether-, Aldehyd- und Ketonverbindungen zusammengefasst.
Die Gruppe der Terpene weist eine Vielzahl von chemisch und biologisch aktiven Stoffen auf, die auch pharmakologisch interessant sind.
Legende der verwendeten Einheiten und Begriffe
Eigenschaft | Bedeutung | Einheit |
---|---|---|
Sdp.20 | Siedepunkt bei einem Druck von 20 mm Hg | Grad Celsius [°C] |
d20°/15° | Dichte bei 20°C, bezogen auf Wasser bei 15°C | [g/cm3] |
nD15 | Brechzahl für Na- Linie bei 15°C | |
Schmp. | Schmelzpunkt | Grad Celsius [°C] |
[a]D20 | spez. Drehung der Polarisationsebene bei 20°C | Grad [°] |
Kohlenwasserstoffe
Gesättigte azyklische Kohlenwasserstoffe
Name | Summenformel | Molekülstruktur | Siedepunkt | Dichte | Brechzahl | Schmelzpunkt | spez.Drehung | Vorkommen (Auswahl) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
n-Heptan | C7H16 | n-Heptan | 98,5-99°C | d15= 0,6880 | optisch inaktiv | optisch inaktiv | Pinus sabiniana Dougl., Pinus Jeffreyi Murray, Pittospermum resiniferum | |
n-Nonan | C9H20 | n-Nonan | 149,5°C | d20/4= 0,7448 | optisch inaktiv | optisch inaktiv | Saretha gentianoides L., Pinus torreyana Parry | |
n-Undekan | C11H24 | n-Undekan | 134,5°C | d15/4=0,7448 | optisch inaktiv | optisch inaktiv | Pinus torreyana Parry (Terpentinöl) | |
n-Pentadekan | C20H42 | n-Pentadekan | 264-265°C | d15=0,7743 | optisch inaktiv | 10°C | optisch inaktiv | Kaempferia galanga L:, Hedydrium spicatum Ham. |
Nonakosan | C29H60 | Nonakosan | 63-64°C | Gagelöl, Supabalsamöl | ||||
Triakontan | C30H62 | Triakontan | 65,5°C | Artemisia afra Jaqu. |