|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| '''Walter Gropius''' (* 18. Mai 1883 in [[Berlin-Wedding|Berlin]]; † 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts) gehörte zu den Lehrenden am [[Bauhaus]] in [[Dessau]] und war sein Gründungsdirektor in der Weimarer Zeit.
| |
| <gallery>
| |
| Datei:Stamps of Germany (DDR) 1980, MiNr 2508.jpg
| |
| Datei:Stamps_of_Germany_(DDR)_1980,_MiNr_2510.jpg
| |
| Datei:Stamps of Germany (DDR) 1980, MiNr 2513.jpg
| |
| </gallery>
| |
|
| |
|
| == Netzverweise ==
| |
|
| |
| <gallery>
| |
| Datei:DBP 1983 1166 Bauhaus.jpg|100. Geburtstag von W.Gropius<br>Nitsche (Design)
| |
| </gallery>
| |
| * [http://www.bildindex.de Bildindex mit zahlreichen Abbildungen von Gropius-Werken] <small>(die Frage des [[Copyright]] ist zur Zeit noch ungeklärt)</small>
| |
| * [http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/GropiusWalter/ Biografie und Links] (Website [[Deutsches Historisches Museum]])
| |
| * [http://www.rosenthal.de/index.php/page/46/newspage/deutsch_*_Architektur_462.htm Darstellung der Architektur von Walter Gropius am Beispiel der Porzellanfabrik Rosenthal in Selb]
| |
| * [http://www.bauhausstadt.de Gropius-Bauten in Dessau]
| |
| * [http://www.gropius-druecker.de Gropius-Drücker]
| |
| * [http://www.bauhaus.de/bauhaus1919/index.htm Bauhaus Archiv] Museum für Gestaltung Berlin, über das Bauhaus 1919–1933
| |
| * [http://www.klassischemoderne.de.tl/gropius-I--k1-geb.ae.ude-5-k2-.htm Gropius im Karlsruher Dammerstock] in ''Klassische Moderne Baden-Württemberg''
| |
|
| |
| == Bauwerke ==
| |
| Eine Auswahl seiner Bauwerke:
| |
| * [[Fagus-Werk]], [[Alfeld (Leine)|Alfeld]], 1. Bauabschnitt 1911/1912, 2. Bauabschnitt 1913/1914, Ergänzungen bis 1925
| |
| * [[Denkmal der Märzgefallenen (Weimar)|Denkmal der Märzgefallenen]], [[Weimar]], 1920-1922
| |
| * Villa Sommerfeld, [[Berlin-Dahlem]], 1921
| |
| * Stadttheater [[Jena]], 1922
| |
| * Fabrikgebäude der Landmaschinenfabrik Gebr. Kappe & Co., Alfeld, 1922–1924
| |
| * Wohnhaus für [[Felix Auerbach]], Jena, 1924
| |
| * [[Bauhaus Dessau]], Hauptgebäude, 1925/1926
| |
| * Bauhaus Dessau, „Meisterhäuser“ (Wohnhäuser der Bauhaus-Lehrer), 1925/1926
| |
| * Siedlung Dessau-[[Törten]], 1926–1928
| |
| * Städtisches Arbeitsamt [[Dessau]], 1927-1929
| |
| * zwei Häuser in der [[Weißenhofsiedlung]], [[Stuttgart]], 1927
| |
| * Wohnhaus für [[Therese Zuckerkandl]], Jena, 1927–1929
| |
| * Siedlung [[Dammerstock]], [[Karlsruhe]], 1928/1929
| |
| * Siedlung [[Siemensstadt]], [[Berlin]], 1929-1930
| |
| * Kupferhaussiedlung in [[Finow (Oberbarnim)|Finow]], 1931
| |
| * [[Gropius House]], Lincoln ([[Massachusetts]]), 1937
| |
| * Packaged House System zusammen mit [[Konrad Wachsmann]], Lincoln (Massachusetts), 1941–1943
| |
| * [[Harvard University Graduate Center]] als erstes Projekt der TAC, 1948–1950
| |
| * Villa [[Stichweh (Unternehmen)|Stichweh]], Alleehof 4, [[Hannover]], 1952/1953
| |
| * [[Universität Bagdad]], als weiteres Projekt der TAC, 1957
| |
| * [[MetLife Building|Pan-Am-Wolkenkratzer]] in [[Manhattan]], 1957–1959
| |
| * [[Gropiusstadt]] im damaligen [[West-Berlin]], ab 1960 (die Planung wurde später abgewandelt)
| |
| * Botschaft der [[Vereinigte Staaten|USA]] in [[Athen]], 1956–1961
| |
| * Porzellanfabrik [[Rosenthal AG|Rosenthal]] am Rotbühl, [[Selb]], 1965
| |
| * „Glaskathedrale“ (offiziell ''Thomas Glaswerk''), [[Amberg]], 1968
| |
|
| |
| == Literatur ==
| |
| * Deutscher Werkbund u. d. Werkbund-Archiv (Hrsg.): Die Zwanziger Jahre des Deutschen Werkbunds. Giessen 1982
| |
| * Reginald R. Isaacs: Walter Gropius. Der Mensch und sein Werk. 2 Bd. Berlin 1983
| |
| * Winfried Nerdinger: Walter Gropius. Berlin 1985
| |
| * Hartmut Probst/Christian Schädlich (Hrsg.): Walter Gropius. Bd. 3: Ausgewählte Schriften. Berlin 1987
| |
| * Karin Wilhelm: Walter Gropius. Industriearchitekt. Braunschweig/Wiesbaden 1983
| |
|
| |
| {{DEFAULTSORT:Gropius, Walter}}
| |
|
| |
| [[Kategorie:Mann]]
| |