PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

The Voyeur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Änderung 330472 von 217.212.230.21 (Diskussion) rückgängig gemacht.
Änderung 330689 von Der Zwerg reinigt die Kittel (Diskussion) rückgängig gemacht.
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sex-2.jpg|thumb|350px|Das Aquarell ''The Voyeur'' von Hans-Georg Pfitzner]] '''The Voyeur''' ist ein im Jahr 2000 entstandenes Aquarell eines international unter dem Pseudonym [[Hans-Georg Pfitzner]] bekannten deutschen Malers. Das 30 Zentimeter lange und 24 Zentimeter breite Bild zeigt die Umrisse einer nackten Frau in sitzender Haltung. Die primären Geschlechtsmerkmale der hochhackige Schuhe und [[Strapse]] tragenden Frau sind größenmäßig hervorgehoben. Der Kopf der Frau dagegen ist äußerst klein und eher nur angedeutet. Der Rest des Bildes ist mit überwiegend abstrakten Gebilden übersät. Diese sind meist in geschwungenen Formen gehalten und stehen damit für die weiblichen Rundungen. Links oben fallen zwei große, an Augen erinnernde Kreise, die dem Bild auch seinen Titel ''The Voyeur'' gegeben haben, sowie darunter geschwungene, mit [[Kosmetika]] betonte Lippen darstellende rote Linien auf. Rechts vom Kopf der Frau könnte ein in der Farbe Rot stehender Fleck einen Kussabdruck von [[Lippenstift]] darstellen. Farblich kann man im Bild in horizontaler Schichtung grob gesehen drei Beriche unterscheiden: Ein schmaler oberer Bereich in Grün- und Blautönen, der Mittelbereich, in dem die Farbe Gelb dominiert, und der untere Rand, der mit einigen großen schwarzen Flecken, die auch an [[Schambehaarung]] denken lassen könnte, dem ansonsten farbenfrohen Bild eine etwas dunklere Note verleiht. Das international für viel Aufsehen sorgende Bild - bei einer Vernissage in New York verliessen die meisten Besucher empört über die offen und ungeschminkte Darstellung von Sexualität unter lautstarkem Protest die Ausstellungsräume - ist im Stil eines [[Abstrakten Expressionismus]] mit teilweise realistischen Bildelementen gehalten. Es steht künstlerisch und qualitativ auf einer Stufe mit den Werken des berühmten amerikanischen Malers [[Jackson Pollock]] oder des Spaniers [[Pablo Picasso]]. Auf dem Kunstmarkt erzielt es seit einigen Jahren Spitzenpreise. Vor einer Betrachtung des Bildes durch Personen unter 18 Jahren wird wegen dem [[Erotik|erotisch]]-[[Pornographie|pornografischen]] Inhalt des Bildes, der die sittlich-moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen behindern könnte, nachdrücklich gewarnt.
[[Datei:Sex-2.jpg|thumb|350px|Das Aquarell ''The Voyeur'' von Hans-Georg Pfitzner]] '''The Voyeur''' ist ein im Jahr 2000 entstandenes Aquarell eines international unter dem Pseudonym [[Hans-Georg Pfitzner]] bekannten deutschen Malers. Das 30 Zentimeter lange und 24 Zentimeter breite Bild zeigt die Umrisse einer nackten Frau in sitzender Haltung. Die primären Geschlechtsmerkmale der hochhackige Schuhe und [[Strapse]] tragenden Frau sind größenmäßig hervorgehoben. Der Kopf der Frau dagegen ist äußerst klein und eher nur angedeutet. Der Rest des Bildes ist mit überwiegend abstrakten Gebilden übersät. Diese sind meist in geschwungenen Formen gehalten und stehen damit für die weiblichen Rundungen. Links oben fallen zwei große, an Augen erinnernde Kreise, die dem Bild auch seinen Titel ''The Voyeur'' gegeben haben, sowie darunter geschwungene, mit [[Kosmetika]] betonte Lippen darstellende rote Linien auf. Rechts vom Kopf der Frau könnte ein in der Farbe Rot stehender Fleck einen Kussabdruck von [[Lippenstift]] darstellen. Farblich kann man im Bild in horizontaler Schichtung grob gesehen drei Beriche unterscheiden: Ein schmaler oberer Bereich in Grün- und Blautönen, der Mittelbereich, in dem die Farbe Gelb dominiert, und der untere Rand, der mit einigen großen schwarzen Flecken, die auch an [[Schambehaarung]] denken lassen könnte, dem ansonsten farbenfrohen Bild eine etwas dunklere Note verleiht. Das international für viel Aufsehen sorgende Bild - bei einer Vernissage in New York verliesen die meisten Besucher empört über die offen und ungeschminkte Darstellung von Sexualität unter lautstarkem Protest die Ausstellungsräume - ist im Stil eines [[Abstrakten Expressionismus]] mit teilweise realistischen Bildelementen gehalten. Es steht künstlerisch und qualitativ auf einer Stufe mit den Werken des berühmten amerikanischen Malers [[Jackson Pollock]] oder des Spaniers [[Pablo Picasso]]. Auf dem Kunstmarkt erzielt es seit einigen Jahren Spitzenpreise. Vor einer Betrachtung des Bildes durch Personen unter 18 Jahren wird wegen dem [[Erotik|erotisch]]-[[Pornographie|pornografischen]] Inhalt des Bildes, der die sittlich-moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen behindern könnte, nachdrücklich gewarnt.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 1. Dezember 2012, 11:05 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Aquarell The Voyeur von Hans-Georg Pfitzner

The Voyeur ist ein im Jahr 2000 entstandenes Aquarell eines international unter dem Pseudonym Hans-Georg Pfitzner bekannten deutschen Malers. Das 30 Zentimeter lange und 24 Zentimeter breite Bild zeigt die Umrisse einer nackten Frau in sitzender Haltung. Die primären Geschlechtsmerkmale der hochhackige Schuhe und Strapse tragenden Frau sind größenmäßig hervorgehoben. Der Kopf der Frau dagegen ist äußerst klein und eher nur angedeutet. Der Rest des Bildes ist mit überwiegend abstrakten Gebilden übersät. Diese sind meist in geschwungenen Formen gehalten und stehen damit für die weiblichen Rundungen. Links oben fallen zwei große, an Augen erinnernde Kreise, die dem Bild auch seinen Titel The Voyeur gegeben haben, sowie darunter geschwungene, mit Kosmetika betonte Lippen darstellende rote Linien auf. Rechts vom Kopf der Frau könnte ein in der Farbe Rot stehender Fleck einen Kussabdruck von Lippenstift darstellen. Farblich kann man im Bild in horizontaler Schichtung grob gesehen drei Beriche unterscheiden: Ein schmaler oberer Bereich in Grün- und Blautönen, der Mittelbereich, in dem die Farbe Gelb dominiert, und der untere Rand, der mit einigen großen schwarzen Flecken, die auch an Schambehaarung denken lassen könnte, dem ansonsten farbenfrohen Bild eine etwas dunklere Note verleiht. Das international für viel Aufsehen sorgende Bild - bei einer Vernissage in New York verliesen die meisten Besucher empört über die offen und ungeschminkte Darstellung von Sexualität unter lautstarkem Protest die Ausstellungsräume - ist im Stil eines Abstrakten Expressionismus mit teilweise realistischen Bildelementen gehalten. Es steht künstlerisch und qualitativ auf einer Stufe mit den Werken des berühmten amerikanischen Malers Jackson Pollock oder des Spaniers Pablo Picasso. Auf dem Kunstmarkt erzielt es seit einigen Jahren Spitzenpreise. Vor einer Betrachtung des Bildes durch Personen unter 18 Jahren wird wegen dem erotisch-pornografischen Inhalt des Bildes, der die sittlich-moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen behindern könnte, nachdrücklich gewarnt.

Siehe auch

Andere bedeutende und wegweisende Werke Pfitzners sind: