PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Montfort-l’Amaury (Adelsgeschlecht): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Habibi (Diskussion | Beiträge)
ich zieh da mal ein paar überschriften in diese Textwüste
Habibi (Diskussion | Beiträge)
Zeile 271: Zeile 271:


Wenn Herr Bentler diese nicht in 1-2 Tagen mit Belegen widerlegen kann, was er nicht können wird, bitte ich den Artikel wieder herzustellen wie er war, so das ich einige Formulierungen in dem Artikel ändern kann.--[[Benutzer:AlfredMont|AlfreddeMont]] ([[Benutzer Diskussion:AlfredMont|Diskussion]]) 18:22, 23. Nov. 2012 (CET)
Wenn Herr Bentler diese nicht in 1-2 Tagen mit Belegen widerlegen kann, was er nicht können wird, bitte ich den Artikel wieder herzustellen wie er war, so das ich einige Formulierungen in dem Artikel ändern kann.--[[Benutzer:AlfredMont|AlfreddeMont]] ([[Benutzer Diskussion:AlfredMont|Diskussion]]) 18:22, 23. Nov. 2012 (CET)
==wozu eigentlich das ganze?==
man muß ja nun nicht blind alles glauben, was in der wikipedia steht, aber offensichtlich wurde dieser Strauß schonmal ausgefochten. Dortselbst steht in der Einleitung:
''Sofern in unseren Tagen der Titel eines "Comte de Montfort-l`Amaury, Duc de Bretagne etc." von verschiedenen Personen geführt wird, so entbehrt dies jeder rechtlichen und historischen Grundlage. Auch eine genealogische Beziehung dieser Personen zu dem hier behandelten, erloschenen Geschlecht besteht nicht.''
Ich behaupte ja nun nicht, daß die Pluspedia sich komplett lächerlich macht, wenn sie etwas anderes schreibt, aber mir scheint doch zumindest die Gefahr zu bestehen, daß hier aus falsch verstandener Toleranz heraus einem Selbstdarsteller die Möglichkeit gegeben wird, seine Sicht der Dinge als die Wahrheit zu präsentieren. Insofern hielte ich eine Löschung für die beste Lösung. Eine Begründung findet sich leicht. --[[Benutzer:Habibi|Habibi]] ([[Benutzer Diskussion:Habibi|Diskussion]]) 18:52, 23. Nov. 2012 (CET)

Version vom 23. November 2012, 17:52 Uhr

Hinweis


Auf dieser Diskussionsseite haben sich unzählige Beleidigungen, Pöbeleien und Drohungen angesammelt. So geht das nicht! Deshalb wurde hier erst mal aufgeräumt. In Zukunft bitte im Umgang die Regeln des Freiherrn von Knigge beachten. Das dürfte den Beteilgten Adeligen oder angeblich Adeligen ja nicht schwer fallen. Sollte das Gepöbel hier weiter gehen, wird die Seite gesperrt. Gruß Pfitzners Hansi 10:57, 14. Nov. 2012 (CET)


Ist es der Sinn von Pluspedia...

Ich möchte darauf hinweisen, dass nach deutscher Rechtsauffassung und Rechtsprechung es keine Beleidigung, üble Nachrede u.ä.ist jemanden einen Scheinadeligen, Pseudo-Adeligen, falschen Adeligen oder Neudeutsch Fake-Adeligen zu nennen, falls er nicht im Mannesstamme und gültiger Ehe von einem Adeligen abstammt. OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 16.07.2009, Az. 16 U 21/09 §§ 823 Abs, 1 BGB; 1004 BGB

Was in dem Artikel über Montfort ab 2 geschrieben steht ist wider jeder Logik und jedem Wissen und basiert auf totalen Unkenntnissen der Genealogie, des Adelsrechts, der Geschichte, des Staatsrechts…

Ist es der Sinn von Pluspedia solches Unwissen zu verbreiten?

Werte Ip-Nummer,
Es ist nicht Aufgabe der Pluspedia-Administratoren in Artikeln über Richtig und Falsch zu entscheiden. Es wäre in diesem Artikel auch kaum möglich, da es den Administratoren höchstwahrscheinlich an Detailkenntnissen zu Nobilitierungsfragen und zum Adelswesen mangelt. Niemand hindert dich deine Zweifel/Kritik an der Nobilitierung der von dir kritisierten Person in den Artikel und/oder die Diskussion einzubringen. Allerdings ist der Artikel wegen permanentem Editwar erst mal für eine Weile gesperrt. Ich werde in Absatz 2 einen Unterprunkt "Zweifel an seiner Nobilitierung" einbauen. Du kannst auf der Diskussionsseite diesen Unterpunkt in Ruhe ausarbeiten. Dann können wir deinen Absatz übernehmen. Achte aber bitte darauf, dass dein Absatz keine Beleidigungen enthält, wenn möglich auch einigermaßen belegt ist, und auch für Laien halbwegs verständlich ist. Sollte dein Text diese Anforderungen erfüllen, spricht nichts gegen eine Übernahme in den Artikel, die ich dann vornehmen würde. Also; viel Spaß bei der Arbeit im Absatz hier unter meinem Text an dich. Gruß Pfitzners Hansi 11:21, 15. Nov. 2012 (CET)


Zweifel an der Reaktivierung durch Nobilitierung des Hauses im Jahre 2010

An der Nobilitierung von Alfred Boecker bestehen erhebliche Zweifel ... DaS KANN WOHL NICHT STIMMEN:Es gibt in der BRD einfack keinen Adel mehr,nur noch Namen und spätestens mit inkraftreten des Grundgesetzes ist es nach dem Gleichheitsprinzip nich mehr möglich von Adelsständen zu sprechen.Allerdings ist Herr A.Böeker de Montfort von einem Ausländischem Nobilitirungsberechtigtem in den Stand gesetzt worden,was zwar in der BRD keine staatliche Bedeutung hat,ebensowenig wie alle anderen (auch der sogenannte historische Adel)handelt es sich lediglich um Namen,so wie ein Her Müller nicht wirklich ein Müller ist,so ist auch ein Graf ,Baron,Prinz ectr. auch kein Adliger und die ehemals Titel sind nur noch Namen sonst nichts, Was soll also die Haarspalterrei,gibt es nicht genung zu tun.Wenn man schon hervortreten will dann durch soziale Taten. Mal ganz zu schweigen von den nicht so rühmlichen Taten in der Vergangenheit,durch sogenannte Adlige. Eins ist klar noch dem Grundgesetz sind alle Deutschen gleich,entweder sind alle adelig oder keiner,so ist die Realität

MfG KK Graf v.O,

Eine heutige Nobilitierung "Deutschland, Frankreich, Russland etc " beruht auf Anerkennung oder nicht Anerkennung. Selbst das Haus zu Schaumburg-Lippe Bückeburg beruft sich darauf, als sich Graf Georg zu Schaumburg-Lippe 1806-1807 selbst fürstete. Was hier in frage gestellt wird ist, ob ich zum historischen Adel zähle, "Nein" ich gehöre nicht zum historischen Adel, das bedeutet nicht , das ich nicht das recht auf den mir durch erb und Nobilitierungsrecht der Rurikovich - Rurik verliehen “zugesprochenen”Titel keinen Anspruch habe. Selbst de Borbón hat diese bis jetzt nicht in Frage gestellt oder Einspruch erhoben , obwohl ich dort schon mehr als 2 Jahre bekannt bin.--AlfreddeMont 14:33, 15. Nov. 2012 (CET)



Zu 2. Reaktivierung durch Nobilitierung… Dieses Prinzip gibt es in keinem Adelsrecht. Alle europäischen Adelsrechte kennen was das deutsche Adelsrecht als „verdunkelten Adel“ bezeichnet und z.B. im österreichischen Adelsrecht so umschrieben wird „Adel kann nicht verlorengehen, ausser er wird gerichtlich abgesprochen und kann jederzeit auch nach langem Nichtgebrauch auch über Generationen wieder aufgenommen werden“. Dass heisst in anderen Worten, der Adel besteht auch wenn er über viele Generationen nicht geführt wird, bzw. vergessen wurde. Daher der dt. Ausdruck „verdunkelter Adel“. Bei der Wiederannahme muss er natürlich nachgewiesen werden, d.h. eine lückenlose Stammreihe im Mannesstamm über gültige Ehen bis zum letzten nachweisbaren Träger des Adels. Das franz. Adelsrecht kannte noch ein weiteres Prinzip: „la dérogation“, was bedeutete, falls ein Adeliger einen nicht adelsgemässen Beruf ergriff. z.B. Notar musste er die Adelsbehörden bitten, seinen Adel zu unterbrechen, der falls er diesen Beruf nicht mehr ausführte wieder angenommen werden konnte. Dieses Prinzip könnte man mit Reaktivierung vergleichen. Denn was bedeutet Reaktivierung? Im eigentlichen Sinne einen Zustand wieder herzustellen, der unterbrochen wurde. Wenn man Mitglied in einem Verein war, kann man diese Mitgliedschaft wieder reaktivieren. Es bezieht sich aber, was Menschen anbetrifft immer nur für diesen Menschen. Man kann also nicht etwas reaktivieren, dass vor Jahrhunderten anderen gehörte mit denen man nicht den geringsten genealogischen Zusammenhang hat. Der Herr X kann nicht eine Mitgliedschaft in einem Verein reaktivieren indem er vorher nie Mitglied war. Wie kann daher Herr Boecker einen Adel reaktivieren den er vorher nie besessen hat? Man sieht hier schon den Nonsens. Aber es geht weiter.

Zu 3. Information zur Nobilitierung Dort wird aufgezeigt, dass die Rurikiden über eine Eheverbindung mit dem franz. Königshaus, Nobilitierungsbefugnisse über franz. Titel hätten. Die Frage ist, wie kann man erklären, dass durch die Ehe einer Tochter aus dem Geschlecht der Rurikiden, den Rurikiden Rechte eingeräumt werden, die dem franz. König zustehen. Erhebungen in den Adelsstand waren und sind noch Reservatsrechte des entsprechenden monarchischen Landesherren, wobei es auch Republiken gibt, die das taten und noch tun, wie San Marino bis Anfang der 70er Jahre.

Wie kann also ein ausländischer Herrscher über Rechte verfügen, die einzig und allein dem inländischen Herrscher gehören, wobei darauf hingewiesen wird, dass die franz. Könige unter Philipp III. ihren ersten Adelsbrief erst im Jahre 1290 ausstellten und die Rurikiden niemals adelten. Erst unter den Romanov erscheinen die ersten Erhebungen in den Adelsstand, wobei das russische Adelssystem mit Peter dem Grossen sehr strukturiert wurde. [1] [2] [3]


Weiter wird dort eine „Genealogie“ aufgezeigt, die über DNA nachweisen soll, dass Cabrera ein Rurikide ist. Merkwürdig ist aber dass diese DNA-Probe sich auf einen Mann bezieht, der mit Cabrera in keiner Verwandtschaft steht. Wie kann man diesen Widerspruch erklären? Auch ist eine DNA-Probe alleinstehend ohne urkundliche Nachweise kein Beweis, dass man im Mannesstamme über eine gültige Ehe von einer historischen Persönlichkeit abstammt. Bei den Rurikiden vermutet man mit grosser Wahrscheinlichkeit ein DNA, dass bei verschiedenen nicht regierenden Seitenlinien –russischen und polnischen Fürstenhäusern- existiert. Von den ehemaligen Herrschern durften bis jetzt noch keine Proben aus den sterblichen Überresten entnommen werden.

Adelsproben werden daher bis heute niemals über DNA erfolgen, sondern einzig und allein über den urkundlichen Nachweis, wobei solch eine DNA-Probe möglicherweise in der Zukunft evtl. einzelne fehlende Urkunden „ersetzen“ könnten, falls sonst als gesichert angesehen wird, dass ein Proband von einem den Adel führenden Vorfahren abstammt.

Was nun diesen Cabrera anbetrifft, so ist dessen von ihm veröffentlichte „Genealogie“ absolut unhaltbar. Ersten werden dort keine urkundlichen Nachweise angegeben. Zweitens ersieht man aus dieser „Genealogie“, dass er von dem nicht neun Jahre alten Zarevich Dimitri abstammt. Cabrera hat um seine „Genealogie“ glaubhaft zu machen, aus einem d. 1591 was auf englisch bedeutet :dead also gestorben 1591 ein „desde“ „gemacht“ was von 1591 bedeutet und ein erfundenes Datum angehängt: - 1669 also Dimitri d. 1591 – 1669 was eben „nachweisen“ soll, dass er von 1591 bis 1669 lebte. Tatsächlich wurde dieser Dimitri am 19 Oktober 1582 geboren und starb am 15 Mai 1591 entweder durch Unfall oder Ermordung. Er war der jüngste Sohn Ivans des Schrecklichen und sollte ihm als Zar folgen, da die anderen Söhne aus vorhergegangenen Ehen vorher verstarben.

[4] [5]


Auch zu 5 gibt es Bemerkungen. Die beiden dort aufgeführten Punkte stehen in Widerspruch, wobei der zweite Punkt wiederum in Widerspruch zu dem Anfang des Artikels steht, wo eindeutig steht „Mitte des 14. Jahrhunderts waren alle Linien der Familie erloschen ». !!!!!!

Auch alles Andere basiert aus Kontexten herausgezogenen Halbwahrheiten nur dazu benutzt um die unhaltbare „Nobilitierung“ zu „untermauern“.

Die heutige Lage

Mit dem Übergang der Bretagne an Frankreich gingen auch alle Territorien mit den dazugehörigen Titeln, die zur Bretagne gehörten an das französische Königshaus und sind sogenannte „schlafende Titel“ (titres dormants/dormant titles) und werden auch heute noch teilweise als „Titres de courtoisie“ (Höflichkeitstitel) an Mitglieder der Häuser Frankreich und Spanien vergeben. So war der bis jetzt letzte Inhaber des Titels „Duc de Bretagne“ François de Bourbon 22.Nov. 1972-7.Feb.1984 aus dem spanischen Zweig. [6]


Sehr geehrter Benutzer Sigebodo, ihre Argumente sind sehr ausführlich. Nur ist das viel zu umständlich und konfus dargestellt. Wenn wir das so in den Artikel einbauen, kapiert das ja kein Mensch. Also formulieren Sie die Gedankengänge doch (falls Sie es überhaupt im Artikel haben möchten) bitte konzentrierter, kürzer und für den Leser leichter nachvollziehbar. Dann können wir es auch in den Artikel einbauen. Gruß Pfitzners Hansi 16:08, 15. Nov. 2012 (CET)

Kurzfassung: ...

ok.

Nobilitierung: Erhebung in den Adelsstand. Vorrecht, eines amtierenden Herrschers, andere Menschen in den Adelsstand zu erheben. Da Alfred Boecker weder von einem amtierenden noch von einem im Exil lebenden Herrscher in den Adelsstand erhoben wurde, ist eine Nobilitierung ausgeschlossen. In Deutschland sind Nobilitierungen laut geltendem Gesetz zur Zeit nicht möglich. Herr Boecker ist ein Deutscher. Seine Nobilitierung hat nach internationalen Standarts nie statt gefunden. +

- Adel wird nirgendwo auf der Welt durch DNA-Proben nachgewiesen. DNA Proben werden allenfalls bei lebenden Menschen zur Bestimmung der Vaterschaft oder in der Forensik (Gerichtsmedizin) heran gezogen, um Straftäter zu überführen. + ok.


Ist diese Kurzfassung vertretbar?

Nobilitierung: Erhebung in den Adelsstand. Vorrecht, eines amtierenden Herrschers, andere Menschen in den Adelsstand zu erheben. Da Alfred Boecker weder von einem amtierenden noch von einem im Exil lebenden Herrscher in den Adelsstand erhoben wurde, ist eine Nobilitierung ausgeschlossen. In Deutschland sind Nobilitierungen laut geltendem Gesetz zur Zeit nicht möglich. Herr Boecker ist ein Deutscher. Seine Nobilitierung hat nach internationalen Standarts nie statt gefunden. Adel wird nirgendwo auf der Welt durch DNA-Proben nachgewiesen. DNA Proben werden allenfalls bei lebenden Menschen zur Bestimmung der Vaterschaft oder in der Forensik (Gerichtsmedizin) heran gezogen, um Straftäter zu überführen. - Adelstitel werden an Personen weitergegeben, die in deiner gültigen Ehe geboren wurden und auch dann nur im Mannesstamm. Das bedeutet, Herr Boecker wäre berechtigt, diese Titel außerhalb von Deutschland zu führen, wenn seine Eltern bei seiner Geburt miteinander verheiratet gewesen wären UND der Vater zum Zeitpunkt der Geburt der Träger dieser Titel gewesen wäre. Dies ist nachweislich nicht der Fall.

LuGi

Hier die Kurzfassung

Den Ausdruck „Reaktivierung durch Nobilitierung“ gibt es nicht in den europäischen Adelsrechten, denn es ist einerseits ein Widerspruch und anderseits kann nur etwas reaktiviert werden, was bereits vorher schon bei der selben Person bestand und unterbrochen wurde. Eine „Nobilitierung“ bedeutet in jedem Fall „Neuadel“.

Nobilitierungen sind Reservatsrechte von Monarchen in ihrem eigenen Land und können nicht von ausländischen Monarchen vorgenommen werden, indem sie Adel und Titel eines anderen Landes verleihen. Alle gegenseitigen Behauptungen entsprechen nicht der geschichtlichen sowie der staatsrechtlichen Wahrheit. [7]

Der Argentinier, der den Herrn Boecker „nobilitiert“ hat, ist weder ein Nachkomme der Rurikiden noch ein souveränes Staatsoberhaupt. Er ist ein einfacher argentinischer Staatsbürger und kann allein schon deshalb nicht „souverän“ sein.

Dieser Argentinier mit Namen Hugo Norberto Cabrera behauptet von einem Zarewitsch mit Namen Dimitri dem jüngsten und einzig überlebendem Sohn des Zaren Ivan des Schrecklichen abzustammen, was unhaltbar ist, da dieser Knabe im Alter von etwa 8 Jahren und 7 Monaten verstarb, also unfähig war Kinder zu zeugen und somit Nachkommen zu haben. [8] [9]

Die von Herrn Boecker „beanspruchten Titel“ gehören heute noch den Nachkommen aus der Ehe der Claude von Frankreich mit König François I., letzte souveräne Herzogin der Bretagne, deren Mutter Herzogin Anne de Bretagne, die letzte aus dem Geschlecht Montfort l’Amaury war. Diese sogenannten „schlafenden Titel“ werden teilweise an Mitglieder der beiden Bourbonen Häuser Spanien und Frankreich als „Höflichkeitstitel“ (titres de courtoisie) vergeben. So war der letzte Duc de Bretagne, François de Bourbon 22.Nov. 1972-7.Feb.1984 aus dem spanischen Zweig. [10]



Alles schon bekannt Herr Bentler, aber wo sind denn nun Ihre Beweise das Rurikovich - Rurik nicht befugt war diese Titel zu verleihen? Caberea ist der jetzige oberste des Hause Rurikovich und war sehr wohl durch Valery Viktorovich Kubarev befugt, von dem die DNA-Probe stammt und übereinstimmt. Zu finden unter diesen Link: [ http://www.fundprinces.ru/en/content/98.htm] Sie schreiben es wäre nicht möglich in den Stammesmann ausgestorbene Adelsgeschlechter wiederzubeleben, natürlich war es und ist es heute noch, Beispiel : [11] Zitiere. Im Jahre 1605 wurde der Titel Earl of Dunbar wiederbelebt und an George Home vergeben, Chancellor of the Exchequer sowie seine "männlichen Erben"[1] vergeben. Home starb aber nur sechs Jahre später ohne einen Sohn zu hinterlassen. In der Folge beanspruchte zunächst sein Bruder John Home den Titel Earl of Dunbar, sowie in der Folge weitere Familienmitglieder. Sie alle führten den Titel mit dem Zusatz de jure, also ohne jemals offiziell darin bestätigt worden zu sein. Der letzte inoffizielle Earl of Dunbar der den Titel aktiv verwendete war Alexander Home, der 1675 verstarb. Seitdem ruht der Titel. Den Rest werde ich noch nachreichen!--AlfreddeMont 17:03, 15. Nov. 2012 (CET)

Herr Boecker ich diskutiere hier mit den Administratoren und nicht mit Ihnen. Die Zeit ist vorbei, wo auf fundierte Argumente mit Ausweichmanövern reagiert wird.

Wir werden noch sehen Herr Bentler.--AlfreddeMont 17:36, 15. Nov. 2012 (CET)

Die Kritikpunkte welche von Benutzer Sigebodo erarbeitet wurden, sind nun in den Artikel übernommen worden. Gruß Pfitzners Hansi 17:55, 15. Nov. 2012 (CET)

Zitiere : Den Ausdruck „Reaktivierung durch Nobilitierung“ gäbe es nicht in den europäischen Adelsrechten, denn es sei einerseits ein Widerspruch und anderseits könne nur etwas reaktiviert werden, was bereits vorher schon bei der selben Person bestand und unterbrochen wurde. Eine „Nobilitierung“ bedeutet in jedem Fall „Neuadel“.

Für Reaktivierung wird "Wiederbelebung " eingesetzt.

Bitte um Erklärung ," Neuadel" ist mir persönlich nicht bekannt und gibt es nicht ! --AlfreddeMont 18:31, 15. Nov. 2012 (CET)

Bei dem von Herrn Boecker zitierten Wikipedia Artikel über den Earl von Dunbar, wird zwar von "Wiederbelebung" gesprochen, was nicht richtig ist. Weiter unten wird aber von Schaffung gesprochen. 1. Schaffung, 2. Schaffung was tatsächlich ein im Adelsrecht gebrauchter Ausdruck ist. Schaffen bedeutet ja etwas Neues machen. Also folglich wurden die zwei Linien der Earls of Dunbar neu geschaffen und nicht wiederbelebt bzw. reaktiviert, was ja das selbe ist.

Sie widersprechen sich selbst! Die Linie de Montfort ist mit mir auch "neu geschaffen , wiederbelebt " Herr Bentler, schauen Sie sich bitte mein geführtes Wappen genau an und das von Simon de Montfort, den Unterschied werden Sie ja wohl feststellen können.--AlfreddeMont 19:33, 15. Nov. 2012 (CET)

Neuadel wurde von Ihnen noch nicht erklärt und belegt, ich bitte darum.--AlfreddeMont 19:39, 15. Nov. 2012 (CET) PS : bitte signieren Sie doch bitte auch ihr geschriebenes . --AlfreddeMont 19:41, 15. Nov. 2012 (CET)

Herr Boecker behauptet den Begriff "Neuadel" gäbe es nicht. Hier ein Link:[12]

Das definieren Sie doch bitte mal. was hat das mit mir zu tun?? [13]--oder -- [14] Zitiere :

Erst durch Richard Walther Darré, Mitglied der Artamanen, der seiner 1930 erschienenen Schrift den Titel Neuadel aus Blut und Boden gab, wurde die prägnante Formel zu einem Zentralbegriff der NS-Ideologie, der eine spezifische Abhängigkeit zwischen rasse-, wirtschafts- und agrarpolitischen Vorstellungen zu beweisen versucht.--AlfreddeMont 20:28, 15. Nov. 2012 (CET)

Herr Bentler , ich werde hier nach und nach beweisen das was Sie behaupten nicht der Wahrheit und Richtigkeit entspricht, solch ein Fehler den Sie auch gerade mit "Neuadel" begangen haben, würde einem Prof-DR nicht passieren, genauso wie mit der "Wiederbelebung" !!!--AlfreddeMont 20:41, 15. Nov. 2012 (CET)

Hier ein Link zu einem Pseudo-Adelsverband des Freundes des Herrn Boecker einem Heiko Nowak, der sich „Graf von Roit“ nennt. Neuer Adel ist ja bekanntlich das gleiche wie Neuadel. [15] sonstige Links: [16] [17] [18] Hier siehe unter „Geldadel“ [19]

Bitte, was habe ich damit zu tun??? man merkt doch das Sie sich nur noch herausreden wollen Herr Bentler, Neuadel exekutiert nicht und schon gar nicht der den Sie uns hier verkaufen "Neuadel Blut und Boden" lächerlich! --AlfreddeMont 21:15, 15. Nov. 2012 (CET)

Was für ein Unsinn, bitte erklären Sie auch hier was ich damit zu tun habe.[20] oder mit diesem "Roman"oder " Geldadel" lassen sie es Herr Bentler , alles Unsinn.--AlfreddeMont 21:40, 15. Nov. 2012 (CET)

Herr Boecker scheint nicht verstehen zu können, dass Neuadel ein zusammengesetztes Substantiv ist, wobei das neu ein nicht dekliniertes Adjektiv ist und neuer Adel ein Substantiv mit einem deklinierten Adjektiv und die gleiche Bedeutung hat. Adjektive heissen in der Grundschule auch Wieworte; denn wie ist der Adel? Er ist neu!!! Und das hat nichts mit irgendwelchen Ideologien zu tun.

Ich verstehe sehr wohl Herr Bentler, es gibt keinen Neuadel, egal wie Sie es versuchen darzustellen, wenn es ihn geben würde, könnte Sie es doch auch belegen. oder?!!!--AlfreddeMont 22:18, 15. Nov. 2012 (CET)

Was bitte sind " schlafende Titel " ?, bitte belegen Sie das.--AlfreddeMont 00:20, 16. Nov. 2012 (CET)

Abschnitt

Herr Boecker scheint tatsächlich nicht den Wortsinn von „wiederbeleben“ zu verstehen. Hier ein konkretes Beispiel. Wenn der Nachbar von Herrn Boecker in Ohnmacht fällt, wer wird wiederbelebt? Der Nachbar oder Herr Boecker? Was nun die schlafenden Titel anbetrifft, so sind sie in Deutschland weniger bekannt, da ja die Herrscher vor 1918 alle ihre Titel aufführten, was nicht der Fall z.B. in England, Frankreich und z.B. Holland ist. Hier eine Liste mit den Titeln der Königin Beatrix, wo auch die schlafenden Titel auf Englisch „dormant titles“ aufgeführt sind. [21] Schlafende Titel/dormant titles, wie auch die aufgezeigten Titel bei den vormals deutschen Herrschern sind in die Herrscherfamilien durch Erbschaft, Erbschaftsansprüchen oder Übergang eines Territoriums eingegangene Titel. Bekanntlich ist ja die Bretagne mit allen dazugehörigen Territorien und den entsprechenden Titeln in das franz. Königshaus durch Erbschaft eingegangen, was 1532 von den bretonischen Ständen bestätigt und anerkannt wurde. Zu Ständen und Ständeordnung [22]

Der Administrator hat ein Dokument von mir erhalten, dieses ist nur für seine Augen gedacht, darf also nicht veröffentlicht oder an dritte weitergegeben werden. Diese Dokument weißt mich als Person aus und sollte hier schon für klarheit sorgen. Herr Bentler , ich erinnere Sie daran das Napoleon den gesamten alten Adel als Kaiser abgeschafft hatte und was Herr Bentler hat das wieder mit mir zu tun ? [23] und "schlafende Titel " sind nicht nur mir nicht bekannt, auch sämtliche Suchmaschinen kennen keine "schlafende Titel" , ich werde mich weiter zu der Sache äußern wenn der Admin den Erhalt des Dokuments bestätigt hat und reagiert. Wie gesagt, der Inhalt darf nicht veröffentlicht werden da es sich um ein Personenausweisdokument handelt. Ich vordere Sie nochmals auf, Herr Bentler Ihr geschriebenes zu signieren.--AlfreddeMont 11:16, 16. Nov. 2012 (CET)

Französische Adelstitel, französischer Adel

Die französischen Adelstitel wurden durch die Revolution ausgelöscht. Durch Napoleon I. wurde ein neuer Adel, neue Titel und Wappen errichtet. Dem Adel wurden durch das Bürgerkönigtum (Louis Philippe) seine Rechte abgenommen, die 2. Republik schaffte den Adelsstand ab. Dann hat Napoleon III den Adelsstand wiederaufleben lassen. Die 3. Republik schaffte den Adel dann aber endgültig ab. Adelstitel sind in Frankreich seit dem Namensbestandteil. Die Revolution von 1789 schaffte die rechtlichen Unterschiede zwischen den Ständen ab und verbot den Gebrauch von Adelstiteln. Im Jahre 1804 führte Napoleon die Adelstitel wieder ein, jedoch nur als eine Art der Auszeichnung ohne nennenswerte Privilegien. Außerdem stellte er eine strikte Rangfolge zwischen den Titelträgern her: [24] und die Kurzgeschichte des französischen Adels [25]


1. Herzog (Duc), 
2. Graf (Comte), 
3. Baron (Baron), 
4. Ritter (Chevalier).--AlfreddeMont 12:38, 16. Nov. 2012 (CET)

Fakt ist, ich darf mich nicht als "historischen " Adel bezeichnen und das habe ich nie getan Herr Bentler & Co!--AlfreddeMont 12:57, 16. Nov. 2012 (CET)

Der Herr Boecker scheint wieder nichts zu verstehen. Das mit der Königin Beatrix ist ein Beispiel und hat mit ihm natürlich nichts direkt zu tun, aber in allen regierenden und vormals regierenden Herrscherhäusern wird das so gehandhabt. Diese schlafenden oder auch ruhenden Titel gehören ihnen weiter, selbst wenn die dazugehörigen Territorien nicht mehr unter ihrer Souveränität stehen. Das Beispiel der Königin Beatrix zeigt deutlich, dass eine Reihe dieser Titel sich in Frankreich und Deutschland auf in diesen Staaten aufgegangene Territorien beziehen. Auch das Haus Luxemburg, das eigentlich im Mannesstamm ein Zweig der spanischen Bourbonen ist, heisst ja offiziell „Nassau“ und bezieht sich auf Nassau, ein Herzogtum, das ja bekanntlich nicht mehr existiert und in Deutschland aufgegangen ist. Wie das schon erwähnte Beispiel des François de Bourbon 22.Nov.1972 - 7.Feb.1984 aus dem spanischen Zweig zeigt, bekam er aus diesen schlafenden Titeln des Gesamthauses Bourbon, den Höflichkeitstitel „Duc de Bretagne“. Der Herr Boecker kann sich drehen und winden soviel er will, die Titel, die er benutzt gehören den Bourbonen und niemandem anders. So etwas nennt man Usurpation. Und was Usurpation weiter bedeutet brauche ich hier wohl nicht aufzuzeigen.


Diese von Herrn Boecker eingestellten Links zeigen in Kurzform nichts weiter als die bekannte Geschichte des franz. Adels und haben mit hiesigem Thema nichts zu tun. Hier geht es darum, ob die von Herrn Boecker beanspruchten Titel, zu Recht oder Unrecht getragen werden. Alles von mir Gezeigte, was sich auf nachprüfbare und belegte Fakten bezieht, zeigen eindeutig, dass Herr Boecker nicht das geringste Recht dazu hat.

Herr Bentler , hier geht es nicht um " Beispiele" ,sondern um " Fakten" und die wurden von mir hier eingestellt. Fast alles was Sie bis jetzt hier eingestellt haben wurde von mir widerlegt, fast nichts von dem was Sie hier als Begründung vorweisen ist nicht nachzuvollziehen Herr Bentler, so wie dieser Unsinn " Wiederbelebung von Adelstitel "wäre nicht möglich, z.b. Napoleon hat denn was getan Herr Bentler , dann "Neuadel" Unsinn, oder "schlafende Titel", also bitte, lesen Sie mal richtig was unter den URl's die ich hier eingestellt habe zu lesen ist!--AlfreddeMont 13:16, 16. Nov. 2012 (CET)


Ich gehe davon aus, dass die Administratoren wohl schon längst mitbekommen haben, in welcher Weise Herr Boecker sich windet und wendet eben um auszuweichen auf das eigentliche Thema zu kommen.



Herr Bentler behauptet die "Rurik- Rurikovich "wären nicht befugt die Titel zu nobilitieren. 1. Caberea ist der jetzige oberste des Hause Rurik-Rurikovich und war sehr wohl durch Valery Viktorovich Kubarev befugt, von dem die DNA-Probe stammt und übereinstimmt. Zu finden unter diesen Link:[ http://www.fundprinces.ru/en/content/98.htm] also ist Valery Viktorovich Kubarev ein nachkomme der Rurik wie auch hier zu sehen ist [26] und hier [27].

Die nachfolgenden Könige

1. Phillip I. von Frankreich
2. Hugo der Große von Frankreich
3. Emma von FRANCE
4. Robert von Frankreich

sind die geborenen Kinder von Anna von Kiew - Großherzogin von Kiew - Königin von Frankreich , die wiederum die Tochter von Yaroslav I the Wise ... Geschlecht der Rurikiden,[ http://de.wikipedia.org/wiki/Jaroslaw_der_Weise] Vater Wladimir war 988 der erste Kiewer Großfürst, der das Christentum annahm . Also stammen die darauf folgenden Könige auch von Rurik ab, Anna von Kiew war auch die Königin von Frankreich so wie Ihre Söhne Könige waren, in Frankreich war es auch Frauen möglich Titel weiterzugeben. Da Rurik christlicher Adel ist und war , sind auch noch heute die Nachfahren "souverän" und nobilietirungsbefugt. Zu Erinnerung -->

Ab dem Titel Landesfürst ist der Souveräne befugt Nobilitierungen auszusprechen, auch wenn er im Exil lebt. Der Glauben das nur ein souveränes Königsgeschlecht aus einer Staatsform der Monarchie dazu berechtigt ist, ist falsch!

Im Heiligen Römischen Reich war das Recht auf Adelsverleihung ein Reservatrecht des Kaisers; abgeleitet davon durften die Reichsverweser im Falle der Sedisvakanz und die vom Kaiser dazu Ermächtigten (i.w. die Erzherzoge von Österreich auf Grund des privilegium Fridericianum 1453 und Hofpfalzgrafen mit Nobilitierungsbefugnis) den Adel verleihen. Seit alters her nahmen auch die Könige von Böhmen und die Pfalzgrafen bei Rhein dieses Privileg in Anspruch, später zunehmend die bedeutenden Reichsfürsten wie in Bayern und Brandenburg/Preußen sowie etliche geistliche Reichsfürsten. Seit dem Untergang des Heiligen Römischen Reiches war jeder Landesfürst auf Grund der neu gewonnenen Souveränität berechtigt, den Adel zu verleihen. Dieses Recht war üblicherweise Prärogativ des Souveräns, so daß der Verleihungsakt durch diesen als konstitutiv angesehen wurde und die Diplomausfertigung nur noch deklarativer Natur war.

Somit ist die Nobilitierungsdbefugnis bewiesen, egal was Herr Bentler hier noch behauptet, er wird nichts anders belegen können , außer er erfindet neue "Bergriffe " die er dann auch wieder nicht erklären und belegen kann und nur weitere unnötige Diskussionen verursachen.--AlfreddeMont 16:37, 16. Nov. 2012 (CET)

Immer wieder der selbe Mist, wann wird der Herr Boecker endlich verstehen, dass seine immer wieder sich wiederholende Argumentation auf nichts aber auf nichts gestützt ist. Herr Boecker kann so lange er will behaupten, ich sei ein faker Dr. Prof. und Historiker, das stört mich nicht. Tatsache ist, ich bin ein Experte in Adelsgeschichte mit allen dazugehörigen staatsrechtlichen und sonstigen rechtlichen Einflüssen. Also er soll endlich seinen Mist hier nun mal lassen. Dieser Herr merkt nicht einmal, dass er sich widerspricht, er zitiert oben einen aus dem Adelsarchiv kopierten Text und wie immer ohne Quellenangabe, der genau das Gegenteil sagt, was er behauptet. [28]

Dann Herr Bentler widerlegen Sie das doch mit Belege! Link zurückgezogen Das Sie ein Prof oder DR. sind Herr Bentler wurde widerlegt und wer Sie wirklich sind ist auch klar.--AlfreddeMont 18:05, 16. Nov. 2012 (CET)

Ich bitte den Herrn Boecker zu sperren, da er unter seinem letzten Link, die allerübelsten Beleidigungen und Nachreden verbreitet. Das ist leider die Art dieses Herren, wenn ihm Argumente fehlen zu reagieren.

Das zur üblen Nachrede etc. von mir, wie ist denn dieses hier zu verstehen Herr Bentler, mobben auch hier mit Ihrer Unkenntnis um mir schaden zuzufügen![ http://de.calameo.com/read/00184499977d927d93d3c ] Was für eine Ausrede haben Sie denn für das hier? Und wenn sie Prof oder DR sind, würde das nicht von den Behörden oder der Uni.in Frankreich wo Sie doch gearbeitet haben , bestritten!--AlfreddeMont 17:18, 16. Nov. 2012 (CET)

In seinem unter Link 29 aufgezeigtem Beleidigungs und Mobberblog, der wohl in den nächsten Stunden von Google entfernt wird, zeigt er unten einen Screenshot mit Links zu Beweisen, wer ich tatsächlich bin. Nur wie immer manipuliert er um zu zeigen ich sei ein Fake. Der Herr Boecker scheint nicht einmal zu merken, dass er sich laufend widerspricht.

Herr Bentler, nicht gegen mich ermittelt die GStA sondern gegen Sie!--AlfreddeMont 17:36, 16. Nov. 2012 (CET) Ich werde auf Ihren Wahnsinn nicht mehr antworten, wenn man Sie bittet etwas zu belegen , weichen Sie aus und versuchen abzulenken, hier lesen einige mit die alle wissen das Sie mich schon seit über 1 Jahr mobben und Stalking betreiben.Ich möchte betonen das auch hier mein RA und wahrscheinlich die StA mitliest, ich steh mit beiden in direkten Kontakt!--AlfreddeMont 17:36, 16. Nov. 2012 (CET)


Guten Abend die Herren Grafen oder Barone von Montfort-l’Amaury,

Wie ich leider sehen muss fangt ihr beide wieder an euch anzupöbeln und gegenseitig mit Anzeigen und Anwälten zu drohen. Das geht in einem Wiki natürlich nicht. Deshalb mache ich die Diskussionsseite für eine Woche dicht. Ihr könnt euch in der Zwischenzeit ja in anderen Blogs im Internet weiter bekämpfen. Viel Spaß dabei und Gruß Pfitzners Hansi 18:11, 16. Nov. 2012 (CET)




Das ist Fakt, Herr Bentler :

Der Adel (Historischer - Uradel) und mit ihm alle Titel ist in den Staatsformen der Republik abgeschafft und stellen nur eine bürgerlich angepassten Gesellschaft da. Bezeichnungen wie Baron, Fürst oder auch Prinz sind ausschließlich Namensbestandteile und keine (Adels-)Titel. Das Herr Bentler bedeutet schlicht und einfach , es gibt keinen Adel , weder in Deutschland ,Frankreich oder sonst wo in Staatsformen der Republik , jeder Abkömmling vom ehemaligen Adel trägt nur noch das von und zu - Titel als “Namensbestandteil”, zu Schaumburg-Lippe , von Preussen oder Thurn und Taxis sind einfach nur noch, damit Sie es endlich verstehen “ Nachnamen- Namensbestandteile” Der sogenannte Adel stellen nur noch eine geschlossene bürgerlich angepasste Gesellschaft da, so wie ein Verein (z.b. Kegelverein, Schrebergarten Verein , Adelsverbände oder Ausschüsse etc. , nicht mehr und nicht weniger. Namentlich bin ich legitim ,“ Alfred Boecker Comte de Montfort l’Amaury Duc de Bretagne “ , ( Admin Pfitzners Hansi hat ein Dokument von vielen ,die ich besitze vorliegen, des weiteren werde ich auch keine weiteren Personaldokumente vorlegen oder veröffentlich, das Dokument was Admin Pfitzners Hansi vorliegen hat ist auch in Deutschland legitim und weißt mich mit Namen aus), das bedeutet Herr Bentler mein Name wird auch so auf meinem Grabstein oder in der Sterbeurkunde stehen, so wie bei meinen Nachkommen auch. Also genauso rechtlich legitim wie die schon genannten Nachfahren des ehemaligen Adel ihre Namen nach außen als Adel tragen, wenn sich ein z.b. Herr A. zu Schaumburg – Lippe öffentlich als “Adelig” bezeichnet , bin ich auch durch meinen Namen dazu befugt. Der Titel Datuk ( Sir- Ritter) der mir verliehen wurde ist wiederum ein Adelstitel . - http://www.royalsulu.com/about.html , tut hier aber nichts zur Sache.

Nobilitierungen in der Form sind legitim , man nennt so etwas auch “ Würdigung und Ehrenauszeichnung “ und unterstreicht nur die Weiterführung des Namens so wie die Bewahrung des ehemaligen Hauses “ Montfort-Bretagne”, die ich als Namensträger genealogisch weitergeben werde, so wie die Nachkommen des ehemaligen Adels. Wenn Herr Bentler oder sonst wer meint das ich nicht berechtigt bin , kann ja auch Klage einreichen beim “Tribunal de grand instance von Paris” , so wie es auch die Bourbon-Sizilien etc. getan haben, aber ohne Erfolg. Zitiere : 1987 verklagte Henri Philippe Pierre Marie d’Orléans, ältester Sohn des Oberhaupts aus dem Hause Orléans, Henri d’Orléans, comte de Paris, Don Alfons wegen des Tragens des Titels duc d'Anjou sowie der Verwendung der französischen Fleur-de-Lys im Wappen. Herzog Ferdinand von Castro, aus dem Haus Bourbon-Sizilien, und Prinz Sixtus Henri von Bourbon-Parma schlossen sich der Klage an. Am 21. Dezember 1988 entschied das Tribunal de grand instance von Paris den Prozess für unzulässig. Die spanischen Bourbonen verletzen keinen, wenn sie den Titel und die Gestaltung des Wappens tragen bzw. zeigen. [29] Das Herr Bentler widerlegen Sie doch bitte mit Belegen, es sollte ihnen als “Prof.- DR.” ? ja schnell gelingen, nur frage ich mich warum ein “Prof.- DR. der Historie nicht weiß, dass der Adel in den Republiken” KOMPLETT” abgeschafft wurde !

Wenn Herr Bentler diese nicht in 1-2 Tagen mit Belegen widerlegen kann, was er nicht können wird, bitte ich den Artikel wieder herzustellen wie er war, so das ich einige Formulierungen in dem Artikel ändern kann.--AlfreddeMont (Diskussion) 18:22, 23. Nov. 2012 (CET)


wozu eigentlich das ganze?

man muß ja nun nicht blind alles glauben, was in der wikipedia steht, aber offensichtlich wurde dieser Strauß schonmal ausgefochten. Dortselbst steht in der Einleitung:


Sofern in unseren Tagen der Titel eines "Comte de Montfort-l`Amaury, Duc de Bretagne etc." von verschiedenen Personen geführt wird, so entbehrt dies jeder rechtlichen und historischen Grundlage. Auch eine genealogische Beziehung dieser Personen zu dem hier behandelten, erloschenen Geschlecht besteht nicht.

Ich behaupte ja nun nicht, daß die Pluspedia sich komplett lächerlich macht, wenn sie etwas anderes schreibt, aber mir scheint doch zumindest die Gefahr zu bestehen, daß hier aus falsch verstandener Toleranz heraus einem Selbstdarsteller die Möglichkeit gegeben wird, seine Sicht der Dinge als die Wahrheit zu präsentieren. Insofern hielte ich eine Löschung für die beste Lösung. Eine Begründung findet sich leicht. --Habibi (Diskussion) 18:52, 23. Nov. 2012 (CET)