PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Gil Shaham: Unterschied zwischen den Versionen
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Neuanlage des Artikels ... |
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
''Philharmonia Orchestra - Guiseppe Sinopoli - Gil Shaham: Violinkonzerte - Mendelsohn / Bruch'', 427 656-2, Deutsche Grammophone GmbH, Hamburg, 1989</ref> | ''Philharmonia Orchestra - Guiseppe Sinopoli - Gil Shaham: Violinkonzerte - Mendelsohn / Bruch'', 427 656-2, Deutsche Grammophone GmbH, Hamburg, 1989</ref> | ||
=== Privates === | === Privates === | ||
* Gil Shaham ist mit der [[Australien|Australierin]] [[Adele Anthony]] verheiratet, mit der er die beiden Kinder ''Elijah'' und ''Ella Mei'' hat. | |||
==== Mitgliedschaften ==== | ==== Mitgliedschaften ==== | ||
==== Ehrungen ==== | ==== Ehrungen ==== | ||
=== Ausbildung === | === Ausbildung === | ||
* Ab dem 7. Lebensjahr bekam er Violinunterricht bei [[Samuel Bernstein]] an der [[Rubin Academy of Music]] in [[Jerusalem]]. | * Ab dem 7. Lebensjahr bekam er Violinunterricht bei [[Samuel Bernstein]] an der [[Rubin Academy of Music]] in [[Jerusalem]]. |
Version vom 19. November 2012, 13:27 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Gil Shaham" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Shaham, Gil | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 19. Februar 1971 | |
Geburtsort | Urbana im US-Bundesstaat Illinois |
Gil Shaham (*19. Fabruar 1971 in Urbana im US-Bundesstaat Illinois ) ist ein israelischer bzw. US-amerikanischer Violinist, der zu den "herausragenden Vertretern des Violinspiels in der mittleren Generation" gehört. [1]
Vita
- Seine Eltern sind der israelische Astrophysiker Jacob Shaham und die israelische Genetikerin Meira Shaham (geb. Diskin) .
- Sie nahmen zum Zeitpunkt seiner Geburt ein akademisches Stipendium an der Universitiy of Illinois war.
- Im Jahr 1973 kehte er mit seinen Eltern nach Israel zurück. [2]
Privates
- Gil Shaham ist mit der Australierin Adele Anthony verheiratet, mit der er die beiden Kinder Elijah und Ella Mei hat.
Mitgliedschaften
Ehrungen
Ausbildung
- Ab dem 7. Lebensjahr bekam er Violinunterricht bei Samuel Bernstein an der Rubin Academy of Music in Jerusalem.
- Im Jahr 1980 schloss er sich in Jerusalem einer Gruppe junger Violinisten unter Leitung von Haim Taub an. Er durfte weltbekannten Violinvirtuosen wie Isaac Stern, Nathan Milstein und Henryk Szeryng vorspielen.
- Ab dem Sommer 1980 besuchte er die Aspen Music School in Colorado. Er studierte dort u.a. bei Dorothy DeLay und Jens Ellerman. [3]
- Sein Konzertdebüt gab er im Jahr 1981 als Solist mit dem Jerusalem Symphony Orchestra unter Leitung von Alexander Schneider.
- Im Jahr 1982 spielte er mit dem Israel Philharmonic Orchestra unter Zubin Mehta. Er gewann den Claremont-Wettbewerb und wurde in die Julliard School in New York aufgenommen. Seine Lehrer dort waren Dorothy DeLay, Hyo Kang und Jens Ellerman.
- Im Jahr 1989 begann er ein Studium an der Columbia University in New York. [4]
Beruflicher Werdegang
Auftritte
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Harald Eggebrecht im Feuilton der Süddeutschen über Gil Shaham
- ↑ Richard Wigmore über Gil Shaham im Booklet der CD Philharmonia Orchestra - Guiseppe Sinopoli - Gil Shaham: Violinkonzerte - Mendelsohn / Bruch, 427 656-2, Deutsche Grammophone GmbH, Hamburg, 1989
- ↑ Biografie von Gil Shaham auf www.opus3artists.com
- ↑ Richard Wigmore über Gil Shaham im Booklet der CD Philharmonia Orchestra - Guiseppe Sinopoli - Gil Shaham: Vilinkonzerte - Mendelsohn / Bruch, 427 656-2, Deutsche Grammophone GmbH, Hamburg, 1989