PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Der Horror-Alligator: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „== Handlung == Der 1980 veröffentlichte und von Lewis Teague veröffentlichte Film ''Horror-Alligator'' thematisiert in psychologisch sowie biologisch anspruchs…“
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Handlung ==
== Handlung ==


Der 1980 veröffentlichte und von Lewis Teague veröffentlichte Film ''Horror-Alligator'' thematisiert in psychologisch sowie biologisch anspruchsvoller Weise, die Folgen von nicht artgerechter Tierhaltung in Verbindung mit unverantwortlich hinandelnden Chemiekonzernen.
Der 1980 veröffentlichte und von Lewis Teague produzierte Film ''Horror-Alligator'' thematisiert in psychologisch sowie biologisch anspruchsvoller Weise, die Folgen von nicht artgerechter Tierhaltung in Verbindung mit unverantwortlich hinandelnden Chemiekonzernen.
Ein kleiner Alligator, der als Haustier von Amanda, einer 16 jährigen Schüler gehalten wird, gelangt durch die Toilette in die Kanalisation.
Ein kleiner Alligator, der als Haustier von Amanda, einer 16 jährigen Schüler gehalten wird, gelangt durch die Toilette in die Kanalisation.
Amanda hatte kein Interesse mehr an ihm und entledigte sich dem Alligator auf diese Weise.
Amanda hatte kein Interesse mehr an ihm und entledigte sich dem Alligator auf diese Weise.

Version vom 15. November 2012, 21:36 Uhr

Handlung

Der 1980 veröffentlichte und von Lewis Teague produzierte Film Horror-Alligator thematisiert in psychologisch sowie biologisch anspruchsvoller Weise, die Folgen von nicht artgerechter Tierhaltung in Verbindung mit unverantwortlich hinandelnden Chemiekonzernen. Ein kleiner Alligator, der als Haustier von Amanda, einer 16 jährigen Schüler gehalten wird, gelangt durch die Toilette in die Kanalisation. Amanda hatte kein Interesse mehr an ihm und entledigte sich dem Alligator auf diese Weise. Das Labor eines Chemiekozerns, welcher an genmanipulation an Tieren forscht, entsorgt die Versuchstiere in der Kanalisation. Der Alligator, welcher noch in der Wachstumsphase ist, ernährt sich von diesen genmanipulierten Tieren. Die Folgen sind fatal, das kleine Reptil entwickelt sich innerhalb weniger Jahre zu einem elf Meter langen Ungeheuer. Bei einer Kanalinspektion kommt es zu einem ersten Todesopfer. Die Behörden ahnen noch nichts, doch der Biologe Scott Thomson realisiert die Gefahr als Erster. Er schlussfolgert aufgrund der Bisswunden am Opfer auf einen überaus großen Alligator. Er beginnt eigenhändig mit Untersuchungen, bei denen er die Bestie mit eigenen Augen sieht. Entschlossen begibt er sich zum Bügermeister der Stadt, dieser speißt ihn aber ungläubig damit ab, dass die Sommerparade stattfinden müssen, und dass diese "Märchen" die Leute nur verunsichern würden. Enttäuscht, jedoch weiterhin entschlossen heuert der Biologe einen Trupp mutiger Männer an, die den Alligator niederstrecken sollen.


Wissenschaftlicher und ethischer Aspekt

Besonders hervor zu heben ist die besonders wissenschaftliche Abhandlung in diesem sonst unpräzisem Genre. Anatomische Begriffe und physilogische Beschreibungen kommen häufig vor. Die Thematik des Chemiekonzern wird ebenfalls in sehenswerter Weise dargestellt. Der Film möchte hiermit zum Nachdenken bringen.