PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Jagdtechniken der Großkatzen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
* Dabei können sie auf kurzen Strecken sehr schnell sein. Der [[Gepard]] beschleunigt z.B. von 0 auf 100 in weniger als drei Sekunden, und ist damit besser als ein [[Ferrari Enzo]] oder [[Porsche 911 Turbo]]. Allerdings haben sie keine große Ausdauer. Die meisten Großkatzen geben bei der Jagd nach 30 Sekunden Sprint auf.  
* Dabei können sie auf kurzen Strecken sehr schnell sein. Der [[Gepard]] beschleunigt z.B. von 0 auf 100 in weniger als drei Sekunden, und ist damit besser als ein [[Ferrari Enzo]] oder [[Porsche 911 Turbo]]. Allerdings haben sie keine große Ausdauer. Die meisten Großkatzen geben bei der Jagd nach 30 Sekunden Sprint auf.  
* Viele Großkatzen jagen häufig auch in der Gruppe. Dabei gehen sie taktisch geschickt in Teamarbeit vor. So schleichen sich z.B. ein oder zwei Löwen aus dem Windschatten an das Opfer an. Andere Löwen kreisen währenddessen die Herde der Opfer weiträumig ein. Beim eigentlichen Angriff treibt dann die eine Gruppe der Löwen die Tiere auch in die Arme der anderen Gruppe.  
* Viele Großkatzen jagen häufig auch in der Gruppe. Dabei gehen sie taktisch geschickt in Teamarbeit vor. So schleichen sich z.B. ein oder zwei Löwen aus dem Windschatten an das Opfer an. Andere Löwen kreisen währenddessen die Herde der Opfer weiträumig ein. Beim eigentlichen Angriff treibt dann die eine Gruppe der Löwen die Tiere auch in die Arme der anderen Gruppe.  
* Zum Erlegen des Opfers werden dann verschiedene [[Tötungstechniken der Großkatzen]] eingesetzt. <ref>Ansgar und Christian Heise (Hrsg.): ''Wissen 2012 - Das Magazin das Wissen schafft'', emedia - Gesellschaft für elektronische Medien mbH, Hannover, 2012, Seite 47</ref>
* Zum Erlegen des Opfers werden dann verschiedene [[Tötungstechniken der Großkatzen]] eingesetzt.  
* Die Erfolgsquote der Großkatzen ist unterschiedlich. Geparden kommen auf 50%, während Tiger nur bei 5% ihrer Angriffe erfolgreich sind.
<ref>Ansgar und Christian Heise (Hrsg.): ''Wissen 2012 - Das Magazin das Wissen schafft'', emedia - Gesellschaft für elektronische Medien mbH, Hannover, 2012, Seite 47</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>

Version vom 2. November 2012, 15:33 Uhr

Jagdtechniken der Großkatzen sind spezielle Jagdtechniken von Raubtieren der Familie der Großkatzen, zu denen Löwe, Tiger, Panther und viele andere gehören.

  • Großkatzen jagen gewöhnlich in der Abenddämmerung.
  • Sie schleichen sich immer aus dem Hinterhalt an ihr Opfer heran.
  • Durch ihre sehr guten audio-visuellen Sinneswerkzeuge entdecken sie die Beute meist lange bevor sie von dieser entdeckt werden.
  • Dabei können sie auf kurzen Strecken sehr schnell sein. Der Gepard beschleunigt z.B. von 0 auf 100 in weniger als drei Sekunden, und ist damit besser als ein Ferrari Enzo oder Porsche 911 Turbo. Allerdings haben sie keine große Ausdauer. Die meisten Großkatzen geben bei der Jagd nach 30 Sekunden Sprint auf.
  • Viele Großkatzen jagen häufig auch in der Gruppe. Dabei gehen sie taktisch geschickt in Teamarbeit vor. So schleichen sich z.B. ein oder zwei Löwen aus dem Windschatten an das Opfer an. Andere Löwen kreisen währenddessen die Herde der Opfer weiträumig ein. Beim eigentlichen Angriff treibt dann die eine Gruppe der Löwen die Tiere auch in die Arme der anderen Gruppe.
  • Zum Erlegen des Opfers werden dann verschiedene Tötungstechniken der Großkatzen eingesetzt.
  • Die Erfolgsquote der Großkatzen ist unterschiedlich. Geparden kommen auf 50%, während Tiger nur bei 5% ihrer Angriffe erfolgreich sind.

[1]

Einzelnachweise

  1. Ansgar und Christian Heise (Hrsg.): Wissen 2012 - Das Magazin das Wissen schafft, emedia - Gesellschaft für elektronische Medien mbH, Hannover, 2012, Seite 47