PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Guglielmo Marconi: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==== Mitgliedschaften ==== | ==== Mitgliedschaften ==== | ||
==== Ehrungen ==== | ==== Ehrungen ==== | ||
* Im Jahr 1909 erhielt er zusammen mit [[Ferdinand Braun]] den [[Nobelpreis]] für Physik. | |||
=== Ausbildung === | === Ausbildung === | ||
* Marconi absolvierte eine Privatausbildung in [[Bologna]], [[Florenz]] und [[Livorno]]. | |||
=== Beruflicher Werdegang === | === Beruflicher Werdegang === | ||
* Er unternahm unzählige Experimente zur drahtlosen Informationsübertragung. | * Er unternahm unzählige Experimente zur drahtlosen Informationsübertragung. | ||
* Im Jahr 1897 gründete er die ''Marconi's Wireless Telegraph Company Ltd.'' mit Sitz in [[London]]. | * Im Jahr 1897 gründete er die ''Marconi's Wireless Telegraph Company Ltd.'' mit Sitz in [[London]]. | ||
* Am 12. Dezember 1901 gelang ihm der erste transatlantische Funkempfang eines Signals. | * Am 12. Dezember 1901 gelang ihm der erste transatlantische Funkempfang eines Signals. | ||
* In den Anfangstagen der drahtlosen Nachrichtentechnik hatte er fast ein Weltmonopol. Seine Konkurrenten waren [[Siemens]], [[Telekunken]] und [[AEG]] | * In den Anfangstagen der drahtlosen Nachrichtentechnik hatte er fast ein Weltmonopol. Seine Konkurrenten waren [[Siemens]], [[Telekunken]] und [[AEG]]. <ref>''Menschen, die die Welt veränderten - 50 berühmte Persönlichkeiten in Lebensbildern und Bilddokumenten'', Praesent Verlag im Weltbild Verlag, Augsburg, 1995, Seite 302 ff.</ref> | ||
<!-- | <!-- | ||
==== Veröffentlichungen ==== | ==== Veröffentlichungen ==== |
Version vom 22. Oktober 2012, 08:14 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Guglielmo Marconi" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Marconi, Guglielmo | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 25. April 1874 | |
Geburtsort | Bologna | |
Sterbedatum | 20. Juli 1937 | |
Sterbeort | Rom |
Guglielmo Marconi (* 25. April 1874 in Bologna; † 20. Juli 1937 in Rom) war ein italienischer Erfinder und Nobelpreisträger. Er war der wichtigste Pionier der Funktechnik, ohne den die moderne Welt anders aussehen würde.
Vita
- Marconi war Sohn des italienischen Landbesitzers Giuseppe Marconi und dessen Ehefrau Annie Jameson.
- Schon früh las er physikalische Bücher von James Clerk Maxwell, Heinrich Hertz Popow und anderen.
- Mit Mühe schaffte er verspätet das Abitur.
- Marconi war zwei mal verheiratet und hatte vier Kinder.
Privates
Mitgliedschaften
Ehrungen
- Im Jahr 1909 erhielt er zusammen mit Ferdinand Braun den Nobelpreis für Physik.
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
- Er unternahm unzählige Experimente zur drahtlosen Informationsübertragung.
- Im Jahr 1897 gründete er die Marconi's Wireless Telegraph Company Ltd. mit Sitz in London.
- Am 12. Dezember 1901 gelang ihm der erste transatlantische Funkempfang eines Signals.
- In den Anfangstagen der drahtlosen Nachrichtentechnik hatte er fast ein Weltmonopol. Seine Konkurrenten waren Siemens, Telekunken und AEG. [1]
Auftritte
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Frank Patalong: „Drahtlos ratlos“, biografischer Artikel über Marconi auf einestages.de
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Menschen, die die Welt veränderten - 50 berühmte Persönlichkeiten in Lebensbildern und Bilddokumenten, Praesent Verlag im Weltbild Verlag, Augsburg, 1995, Seite 302 ff.
Andere Lexika