PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Whenever, Wherever: Unterschied zwischen den Versionen
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Ausnahme erklärt ... |
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Ref-Tag ... |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* ''Whenever, Wherever'' steht in ''cis-[[Moll]]''. | * ''Whenever, Wherever'' steht in ''cis-[[Moll]]''. | ||
* Der achttaktige, einmal wiederholte Refrain/Chorus verwendet im eintaktigen Wechsel <ref>Anm.: Eine Ausnahme ist hier der vierte Takt der auf den ersten beiden Vierteln den Akkord E-Dur, und auf den restlichen beiden Viertel den Akkord H-Dur verwendet. Dadurch erkärt sich auch das Resultat von fünf Akkorden auf vier Takten.</ref> die Akkorde ''cis-Moll'', ''as-Moll'', ''A-Dur'', ''E7'' und ''H-Dur''. | * Der achttaktige, einmal wiederholte Refrain/Chorus verwendet im eintaktigen Wechsel <ref>Anm.: Eine Ausnahme ist hier der vierte Takt der auf den ersten beiden Vierteln den Akkord E-Dur, und auf den restlichen beiden Viertel den Akkord H-Dur verwendet. Dadurch erkärt sich auch das Resultat von fünf Akkorden auf vier Takten.</ref> die Akkorde ''cis-Moll'', ''as-Moll'', ''A-Dur'', ''E7'' und ''H-Dur''. | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> |
Version vom 1. Oktober 2012, 21:57 Uhr
Whenever, Wherever ist ein im Latin-Stil gehaltener Popsong der kolumbianischen Sängerin Shakira von ihrem Album Laundry Service aus dem Jahr 2001.
Musikalische Merkmale
Rhythmik
- Der im 4/4-Takt stehende Song basiert ryhthmisch auf einer überbundenen, d.h. synkopierten Basslinie. Auf den schwachen Taktteilen, d. h. dem zweiten und vierten Viertel, tritt der Basston dabei erst auf dem zweiten Achtel auf. Die Basstöne werden in den Strophen aus Akkordgrundton und Terz gebildet. Im Zwischenteil (Le - do - le - le - le - le ...) wird nur noch der Grundton verwandt.
- Die Akkordbegleitung besteht aus Achtel- und Sechzehntelwerten auf dem jeweils zweiten Achtel eines jeden Viertels. Im Refrain/Chorus wird dies Muster leicht variiert. Der dem zweiten Viertel zugeordnete Akkord wird um einen Sechzehntelwert nach vorne verlegt und um den selben Wert verlängert.
- Die synkopierte Basslinie, die zum Bass rhythmisch versetzte akkordische Begleitung auf dem zweiten Achtel eines jeden Viertelschlages und die zeitliche leicht versetzte Verzahnung von Bassline und Akkorden geben dem Song einen vorwärtstreibenden Drive und ein lateinamerikanisches Feeling.
Harmonik
- Whenever, Wherever steht in cis-Moll.
- Der achttaktige, einmal wiederholte Refrain/Chorus verwendet im eintaktigen Wechsel [1] die Akkorde cis-Moll, as-Moll, A-Dur, E7 und H-Dur.
Einzelnachweise
- ↑ Anm.: Eine Ausnahme ist hier der vierte Takt der auf den ersten beiden Vierteln den Akkord E-Dur, und auf den restlichen beiden Viertel den Akkord H-Dur verwendet. Dadurch erkärt sich auch das Resultat von fünf Akkorden auf vier Takten.