Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Margarete Erzil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
<br><br>
<br><br>
Margarete Erzil ist ein ziviles Opfer der Kriegshandlungen des II. Weltkrieges aus dem Rahmedetal (zwischen [[Altena]] und [[Lüdenscheid]]) im Sauerland.
Margarete Erzil ist ein ziviles Opfer der Kriegshandlungen des II. Weltkrieges aus dem Rahmedetal (zwischen [[Altena]] und [[Lüdenscheid]]) im Sauerland.
[[Datei:Schnurre-Opfer_Rahmedetal_PlusPedia.jpg|thumb|Ehrengräber für die Opfer vom 28. März 1945 (Beschießung der Schmalspurbahn im Rahmedetal zwischen Altena und [[Lüdenscheid]])<br>
[[Datei:Schnurre-Opfer_Rahmedetal_PlusPedia.jpg|thumb|Ehrengräber für die Opfer vom 28. März 1945 (Beschießung der Schmalspurbahn im Rahmedetal zwischen Altena und [[Lüdenscheid]], Kath. Friedhof Mühlenrahmede, Paulusweg)<br>
Foto: Funker]]
Foto: Funker]]
Zwischen 38 und 72 Menschen (eine genaue Zahl ist nicht mehr zu ermitteln) starben am 28. März 1945 bei der Beschießung der Schmalspurbahn, welche im Rahmedetal zwischen Lüdenscheid und Altena verkehrte, zwischen den Haltepunkten Altroggenrahmede und Mühlenrahmede.<br>
Zwischen 38 und 72 Menschen (eine genaue Zahl ist nicht mehr zu ermitteln) starben am 28. März 1945 bei der Beschießung der Schmalspurbahn, welche im Rahmedetal zwischen Lüdenscheid und Altena verkehrte, zwischen den Haltepunkten Altroggenrahmede und Mühlenrahmede.<br>

Version vom 28. Februar 2010, 12:43 Uhr

Margarete Erzil (* 31.10.1918, + 28.03.1945)

Margarete Erzil ist ein ziviles Opfer der Kriegshandlungen des II. Weltkrieges aus dem Rahmedetal (zwischen Altena und Lüdenscheid) im Sauerland.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ehrengräber für die Opfer vom 28. März 1945 (Beschießung der Schmalspurbahn im Rahmedetal zwischen Altena und Lüdenscheid, Kath. Friedhof Mühlenrahmede, Paulusweg)
Foto: Funker

Zwischen 38 und 72 Menschen (eine genaue Zahl ist nicht mehr zu ermitteln) starben am 28. März 1945 bei der Beschießung der Schmalspurbahn, welche im Rahmedetal zwischen Lüdenscheid und Altena verkehrte, zwischen den Haltepunkten Altroggenrahmede und Mühlenrahmede.
Es gab viele Schwerverletzte, einige verloren einen Arm oder ein Bein.
An diesem Tage kamen viele Lüdenscheider Hausfrauen aus Altena zurück, da dort ein größerer Vorrat an Brot zum Verkauf stand. Auf der Rückfahrt nach Lüdenscheid geriet der Zug unter Fliegerbeschuß.

Literatur/ Quellennachweis

Widmung

Margarete Erzil steht hier bei PlusPedia stellvertretend für die ungezählten zivilen Opfer des II. Weltkrieges, welche durch militärische Angriffe zu Tode gekommen sind.