PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sonett: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Sonett in der Musik ...
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Schema 4: ABBA ABBA CDE CDE – Beispiel: [[Masken-Sonett]]
Schema 4: ABBA ABBA CDE CDE – Beispiel: [[Masken-Sonett]]


Sonette wurden von der [[Renaissance]] (z.B. [[Claudio Monteverdi]]s [[Petrarca]]-Vertonung ''"Hör ch'el Ciel e la Terra"'') an bis zur Moderne (z.B. [[Arnold Scönberg]]s ''Serenade, op 24'' nach Petrarca-Sonetten) auch häufig vertont. [[Antonio Vivaldi]] stellte z.B. seinen ''Vier Jahreszeiten'' jeweils ein Sonett voran. Dem Frühling stellte Vivaldi die Worte "Giunt’ è la Primavera e festosetti, La salutan gl’ Augei con lieto canto, ..." (''"Der Frühling ist gekommen, und festlich begrüßen ihn die Vögel mit frohem Gesang, ..."'') voran.  
Sonette wurden von der [[Renaissance]] (z.B. [[Claudio Monteverdi]]s [[Petrarca]]-Vertonung ''"Hör ch'el Ciel e la Terra"'') bis zur Moderne (z.B. [[Arnold Scönberg]]s ''Serenade, op 24'' nach Petrarca-Sonetten) auch häufig vertont. [[Antonio Vivaldi]] stellte z.B. seinen ''Vier Jahreszeiten'' jeweils ein Sonett voran. Dem Frühling stellte Vivaldi die Worte "Giunt’ è la Primavera e festosetti, La salutan gl’ Augei con lieto canto, ..." (''"Der Frühling ist gekommen, und festlich begrüßen ihn die Vögel mit frohem Gesang, ..."'') voran.  


====Literatur====
====Literatur====

Version vom 11. September 2012, 18:20 Uhr

Entstehender Artikel

Ein Sonett ist ein Gedicht, das in seiner geläufigsten, auf Petrarca zurückgehenden Form aus zwei Vierzeilern, gefolgt von zwei Dreizeilern, besteht. Dabei verteilen sich die vier oder fünf verschiedenen Reime nach einem der folgenden Schemata:

Schema 1: ABAB ABAB CDC DCD
Schema 2: ABAB ABAB CDE CDE
Schema 3: ABBA ABBA CDC CDC – Beispiel: Wer ohne Schmerz ...
Schema 4: ABBA ABBA CDE CDE – Beispiel: Masken-Sonett

Sonette wurden von der Renaissance (z.B. Claudio Monteverdis Petrarca-Vertonung "Hör ch'el Ciel e la Terra") bis zur Moderne (z.B. Arnold Scönbergs Serenade, op 24 nach Petrarca-Sonetten) auch häufig vertont. Antonio Vivaldi stellte z.B. seinen Vier Jahreszeiten jeweils ein Sonett voran. Dem Frühling stellte Vivaldi die Worte "Giunt’ è la Primavera e festosetti, La salutan gl’ Augei con lieto canto, ..." ("Der Frühling ist gekommen, und festlich begrüßen ihn die Vögel mit frohem Gesang, ...") voran.

Literatur

Ivo Braak: Poetik in Stichworten, Hirt Verlag

Weblink

[1]