PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Andreas Silbermann: Unterschied zwischen den Versionen
erg |
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Wurde wohl als Kollarteralschaden gelöscht ... |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|STERBEORT=[[Straßburg]] | |STERBEORT=[[Straßburg]] | ||
}} | }} | ||
'''Andreas Silbermann''' (geb. 16. Mai 1678 in ''Kleinbobritzsch'' im [[Erzgebirge]]; gest. 16. März 1734 in [[Straßburg]]) war einer der berühmtesten Orgelbauer des Barock und lebte und wirkte primär im [[Elsaß]]. <ref> Carl Dahlhaus und Hans Heinz Eggebrecht:'' Brockhaus Riemann Musiklexikon'', Band II, L-Z, F. A. Brockhaus und B. Schott`s Söhne, Wiesbaden/Mainz, 1978, S. 511</ref> | '''Andreas Silbermann''' (geb. 16. Mai 1678 in ''Kleinbobritzsch'' im [[Erzgebirge]]; gest. 16. März 1734 in [[Straßburg]]) war einer der berühmtesten Orgelbauer des Barock und lebte und wirkte primär im [[Elsaß]]. <ref> Carl Dahlhaus und Hans Heinz Eggebrecht:'' Brockhaus Riemann Musiklexikon'', Band II, L-Z, F. A. Brockhaus und B. Schott`s Söhne, Wiesbaden/Mainz, 1978, S. 511</ref> Im 20. Jahrhundert beriefen sich u.a. [[Albert Schweitzer]] und [[Emile Rupp]] im Gegensatz zu den damals landläufigen Ansichten über den richtigen Bau und Klang einer Orgel im Rahmen der ''Elsässer Orgelreform'' u.a. auch | ||
auf das Vorbild von Andreas Silbermann. <ref>Hans Klotz: ''Das Buch von der Orgel'', Bärenreiter, 11. Aufl., Kassel, 1994, S. 160</ref> | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 19. Dezember 2011, 18:13 Uhr
😃 Profil: Silbermann, Andreas | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Orgelbauer | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 16. Mai 1678 | |
Geburtsort | Kleinbobritzsch | |
Sterbedatum | 16. März 1734 | |
Sterbeort | Straßburg |
Andreas Silbermann (geb. 16. Mai 1678 in Kleinbobritzsch im Erzgebirge; gest. 16. März 1734 in Straßburg) war einer der berühmtesten Orgelbauer des Barock und lebte und wirkte primär im Elsaß. [1] Im 20. Jahrhundert beriefen sich u.a. Albert Schweitzer und Emile Rupp im Gegensatz zu den damals landläufigen Ansichten über den richtigen Bau und Klang einer Orgel im Rahmen der Elsässer Orgelreform u.a. auch
auf das Vorbild von Andreas Silbermann. [2]
Einzelnachweise
Andere Lexika