PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schändung musikalischer Werke: Unterschied zwischen den Versionen
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Einzelnachweis ... |
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Schändung musikalischer Werke''' kann man etliche [[Interpretation (Musik)|Interpretation]]en, [[Coverversion]]en, Um- bzw. Neu[[Instrumentierung|instrumentierungen]], [[Transkription (Musik)|Transkription]]en und sonstige Aktivitäten an Original[[Komposition (Musik)|komposition]]en bezeichnen. Bei den schlimmsten dieser Schändungen möchte man mit [[Beethoven]]s Worten aus dem 4. Satz seiner [[9. Sinfonie (Beethoven)|9. Sinfonie]] laut klagen ''"Oh Freunde, nicht diese Töne! (...)"'', <ref>Nach der Partitur in Dieter Rexroth: ''Ludwig van Beethoven - 9. Sinfonie d-Moll op. 125 - Einführung und Analyse von Dieter Rexroth mit Partitur'', Schott / Piper, Mainz / München, 2. Aufl., München, 1988, S. 346</ref> oder wie der "Maestro" gleich lieber selber das Gehör einbüßen. | Als '''Schändung musikalischer Werke''' kann man etliche [[Interpretation (Musik)|Interpretation]]en, [[Coverversion]]en, Um- bzw. Neu[[Instrumentierung|instrumentierungen]], [[Transkription (Musik)|Transkription]]en und sonstige Aktivitäten an Original[[Komposition (Musik)|komposition]]en bezeichnen. Bei den schlimmsten dieser Schändungen möchte man mit [[Beethoven]]s Worten aus dem 4. Satz seiner [[9. Sinfonie (Beethoven)|9. Sinfonie]] laut klagen ''"Oh Freunde, nicht diese Töne! (...)"'', <ref>Nach der Partitur in Dieter Rexroth: ''Ludwig van Beethoven - 9. Sinfonie d-Moll op. 125 - Einführung und Analyse von Dieter Rexroth mit Partitur'', Schott / Piper, Mainz / München, 2. Aufl., München, 1988, S. 346</ref> oder wie der "Maestro" gleich lieber selber das Gehör einbüßen. | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
Version vom 5. Dezember 2011, 13:47 Uhr
Als Schändung musikalischer Werke kann man etliche Interpretationen, Coverversionen, Um- bzw. Neuinstrumentierungen, Transkriptionen und sonstige Aktivitäten an Originalkompositionen bezeichnen. Bei den schlimmsten dieser Schändungen möchte man mit Beethovens Worten aus dem 4. Satz seiner 9. Sinfonie laut klagen "Oh Freunde, nicht diese Töne! (...)", [1] oder wie der "Maestro" gleich lieber selber das Gehör einbüßen.
Einzelnachweise
- ↑ Nach der Partitur in Dieter Rexroth: Ludwig van Beethoven - 9. Sinfonie d-Moll op. 125 - Einführung und Analyse von Dieter Rexroth mit Partitur, Schott / Piper, Mainz / München, 2. Aufl., München, 1988, S. 346