PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ludwig Glaser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Änderungen von HugoE-Gon (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Aufräumer wiederhergestellt
Änderung 247517 von Ariane (Diskussion) rückgängig gemacht.
Zeile 5: Zeile 5:


Nur wenige Lebensspuren von Ludwig Glaser sind im Internet verzeichnet, so schrieb Horst Teichmann am 27. Oktober [[1942]] an [[Wilhelm Müller]]: "''Ihr Hinweis, daß Sie mit Professor Glaser vollständig gebrochen haben, interessiert mich sehr, da er ja trotz allem, was Sie ihm offenbar mit Recht vorwerfen, innerhalb des Münchner Kreises, in dem ich ihn seinerzeit kennen lernte, einer derjenigen war, der wirklich von [[Physik]] etwas versteht, was man ja von Dingler überhaupt nicht und von Thüring nur im äußerst beschränkten Maße behaupten kann.''"<ref>[http://litten.de/abstrtoc/muelldp.htm Brief von Horst Teichmann an Wilhelm Müller über Ludwig Glaser], litten.de</ref>  
Nur wenige Lebensspuren von Ludwig Glaser sind im Internet verzeichnet, so schrieb Horst Teichmann am 27. Oktober [[1942]] an [[Wilhelm Müller]]: "''Ihr Hinweis, daß Sie mit Professor Glaser vollständig gebrochen haben, interessiert mich sehr, da er ja trotz allem, was Sie ihm offenbar mit Recht vorwerfen, innerhalb des Münchner Kreises, in dem ich ihn seinerzeit kennen lernte, einer derjenigen war, der wirklich von [[Physik]] etwas versteht, was man ja von Dingler überhaupt nicht und von Thüring nur im äußerst beschränkten Maße behaupten kann.''"<ref>[http://litten.de/abstrtoc/muelldp.htm Brief von Horst Teichmann an Wilhelm Müller über Ludwig Glaser], litten.de</ref>  
Er machte auf sich aufmerksam, als er plötzlich starb. Die Ursache seines Todes war Verroten in Dagobert Ducks Geldspeicher.


== Einzelnachweis ==
== Einzelnachweis ==

Version vom 25. November 2011, 20:09 Uhr

Ludwig Glaser (* 1889; † unbekannt) war ein deutscher Physiker und Ingenieur.

Leben und Wirken

Im Jahre 1921 habilitierte Glaser bei Johannes Stark. Seit 1920 war er Mitglied des Verwaltungsausschusses des Deutschen Museums. Er lehnte die Relativitätstheorie von Albert Einstein entschieden ab.

Nur wenige Lebensspuren von Ludwig Glaser sind im Internet verzeichnet, so schrieb Horst Teichmann am 27. Oktober 1942 an Wilhelm Müller: "Ihr Hinweis, daß Sie mit Professor Glaser vollständig gebrochen haben, interessiert mich sehr, da er ja trotz allem, was Sie ihm offenbar mit Recht vorwerfen, innerhalb des Münchner Kreises, in dem ich ihn seinerzeit kennen lernte, einer derjenigen war, der wirklich von Physik etwas versteht, was man ja von Dingler überhaupt nicht und von Thüring nur im äußerst beschränkten Maße behaupten kann."[1]

Er machte auf sich aufmerksam, als er plötzlich starb. Die Ursache seines Todes war Verroten in Dagobert Ducks Geldspeicher.

Einzelnachweis