PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Pfriemenginster: Unterschied zwischen den Versionen
Penarc (Diskussion | Beiträge) Kategorie:Schmetterlingsblütler |
Penarc (Diskussion | Beiträge) Ander Namen |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Auch Sarothamnus scoparius</ref>''Spartium junceum'' ist gegenwärtig die einziige Art des Gattung Spartium. Die Pflanze wird andereorts vielfach als Zierpflanze kultiviert und ist an geeigneten Orten verwildert. Die Pflanze ist als Spanischer Ginster bekannt, und wird öfters mit Cytisus scoparius verwechselt, was im Fall von Verwendung als Heilpflanzen gefährlich sein kann | Auch Sarothamnus scoparius</ref>''Spartium junceum'' ist gegenwärtig die einziige Art des Gattung Spartium. Die Pflanze wird andereorts vielfach als Zierpflanze kultiviert und ist an geeigneten Orten verwildert. Die Pflanze ist als Spanischer Ginster bekannt, und wird öfters mit Cytisus scoparius verwechselt, was im Fall von Verwendung als Heilpflanzen gefährlich sein kann | ||
<ref>Robert Ralph Anderson,Ulrich Goebel,Oskar Reichmann Frühneuhochdeutsches Wörterbuch: Pfab(e)-pythagorisch Walter de Gruyter 2001 ISBN 3-11-016382-9 | <ref>Robert Ralph Anderson,Ulrich Goebel,Oskar Reichmann Frühneuhochdeutsches Wörterbuch: Pfab(e)-pythagorisch Walter de Gruyter 2001 ISBN 3-11-016382-9 | ||
Ginster zu mhd. Phrimme mirica, dies zu ahd. Primma, das (wegen der stacheln einiger Arten) zu pfriem umgedeutet wurde </ref><ref>Robert Hegnauer Chemotaxonomie Der Pflanzen: Band Xib-2 Leguminosae Teil 12, Band 2, | Ginster zu mhd. Phrimme mirica, dies zu ahd. Primma, das (wegen der stacheln einiger Arten) zu pfriem umgedeutet wurde </ref><ref>Robert Hegnauer Chemotaxonomie Der Pflanzen: Band Xib-2 Leguminosae Teil 12, Band 2, Schnitt 3 Birkhäuser 2001 ISBN 3-7643-5862-9</ref> | ||
== Andere Namen == | |||
* Spanischer Ginster | |||
* [[Datei:England.png]]: Spanish broom | |||
* [[Datei:France.png]]: Spartier à tiges de jonc | |||
== Einzelnachweis== | == Einzelnachweis== |
Version vom 4. November 2011, 19:42 Uhr
Der im ganzen Mittelmeergebiet verbreite, gelbblühende, umbewehrte Rutenstrauch Pfriemenginster [1]Spartium junceum ist gegenwärtig die einziige Art des Gattung Spartium. Die Pflanze wird andereorts vielfach als Zierpflanze kultiviert und ist an geeigneten Orten verwildert. Die Pflanze ist als Spanischer Ginster bekannt, und wird öfters mit Cytisus scoparius verwechselt, was im Fall von Verwendung als Heilpflanzen gefährlich sein kann [2][3]
Andere Namen
Einzelnachweis
- ↑ Hermann Fischer,Hermann Taigel Schwäbisches Handwörterbuch: Mit Deutsch-schwäbischem Register Mohr Siebeck 1999 ISBN 3-16-147063-X Auch Sarothamnus scoparius
- ↑ Robert Ralph Anderson,Ulrich Goebel,Oskar Reichmann Frühneuhochdeutsches Wörterbuch: Pfab(e)-pythagorisch Walter de Gruyter 2001 ISBN 3-11-016382-9 Ginster zu mhd. Phrimme mirica, dies zu ahd. Primma, das (wegen der stacheln einiger Arten) zu pfriem umgedeutet wurde
- ↑ Robert Hegnauer Chemotaxonomie Der Pflanzen: Band Xib-2 Leguminosae Teil 12, Band 2, Schnitt 3 Birkhäuser 2001 ISBN 3-7643-5862-9