PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rav Aschi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
PD hoch
Stille (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
Er war einer der vier Hauptredaktoren des babylonischen [[Talmud]]. Er soll 52 Jahre lang das Lehrhaus in [[Sura (Babylonien)|Sura]] geleitet und in den [[Gaon|Kalla-Monaten]] den ganzen Talmud, einen großen Teil zweimal, durchgenommen haben.
Er war einer der vier Hauptredaktoren des babylonischen [[Talmud]]. Er soll 52 Jahre lang das Lehrhaus in [[Sura (Babylonien)|Sura]] geleitet und in den [[Gaon|Kalla-Monaten]] den ganzen Talmud, einen großen Teil zweimal, durchgenommen haben.


Er war Schüler [[Rab Kahana (6. Generation)|Kahanas]] und [[Amemar]]s, die er oft zitiert. Aufgrund seiner besonderen Fähigkeiten und seiner Persönlichkeit - er wurde mit [[Jehuda ha-Nasi|Jehuda Hanassi]] verglichen (bGitt 59a, Sanh 36a) - galt er als hervorragendster Gesetzeslehrer seiner Zeit, bedeutender noch als selbst der ältere Lehrer [[Rabina I.|Rawina]]. Die verwickeltsten Fragen seiner Schule, die lange offen geblieben waren, entschied er mit seltener Leichtigkeit. Meistens wird seiner Ansicht zugestimmt, mit Ausnahme der Fälle, in denen ihm der Talmud eine zu große Kühnheit zuschreibt. Eine glücklichere Hand für den Abschluss des Talmuds war kaum zu denken (bBB 157b).
Er war Schüler [[Rab Kahana (6. Generation)|Kahanas]] und [[Amemar]]s, die er oft zitiert. Aufgrund seiner besonderen Fähigkeiten und seiner Persönlichkeit - er wurde mit [[Jehuda ha-Nasi|Jehuda Hanassi]] verglichen (bGitt 59a, Sanh 36a) - galt er als hervorragendster Gesetzeslehrer seiner Zeit, bedeutender noch als selbst der ältere Lehrer [[Rabina I.|Rawina]].  
 
== Literatur ==
== Literatur ==
* Jacob Samuel Zuri: ''Rab Aschi''. Warschau 1924 (hebräisch)
* Jacob Samuel Zuri: ''Rab Aschi''. Warschau 1924 (hebräisch)

Version vom 4. November 2011, 18:28 Uhr

😃 Profil: Rav Aschi
Namen Rav Aschi; Rab Aschi; Rabbana Aschi (Ehrenbezeichnung)
Beruf Amoräer
Persönliche Daten
um 352
'
um 427


Rav (Rab) Aschi (Ehrenbezeichnung Rabbana Aschi, geb. um 352, gest. um 427) zählt zu den bedeutendsten Amoräern, und zwar nach der jetzt üblichen Einteilung zur sechsten Generation in Babylonien.

Er war einer der vier Hauptredaktoren des babylonischen Talmud. Er soll 52 Jahre lang das Lehrhaus in Sura geleitet und in den Kalla-Monaten den ganzen Talmud, einen großen Teil zweimal, durchgenommen haben.

Er war Schüler Kahanas und Amemars, die er oft zitiert. Aufgrund seiner besonderen Fähigkeiten und seiner Persönlichkeit - er wurde mit Jehuda Hanassi verglichen (bGitt 59a, Sanh 36a) - galt er als hervorragendster Gesetzeslehrer seiner Zeit, bedeutender noch als selbst der ältere Lehrer Rawina.

Literatur

  • Jacob Samuel Zuri: Rab Aschi. Warschau 1924 (hebräisch)
  • J. Neusner: A History of the Jews in Babylonia. 5 Bände, Leiden 1965-1970 (Bd. 5 passim)
  • J. Neusner: The Formation of the Babylonian Talmud. Leiden 1970