PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Turban (Historisch): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|[[Élisabeth Vigée-Lebrun: ''Selbstportrait mit Turban'' <BR>und mit ihrer Tochter [[Julie Le…“
 
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
durchgesehen, wikis
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Élisabeth Vigée-Lebrun mit Tochter Julie,1786.jpg|thumb|[[Élisabeth Vigée-Lebrun]]: ''Selbstportrait mit Turban'' <BR>und mit ihrer Tochter [[Julie Lebrun]] (1786)]]
[[Datei:Élisabeth Vigée-Lebrun mit Tochter Julie,1786.jpg|thumb|[[Élisabeth Vigée-Lebrun]]: ''Selbstportrait mit Turban'' <BR>und mit ihrer Tochter [[Julie Lebrun]] (1786)]]
Der '''Turban''' (pers. dulband, dulbend, "doppelt gebunden") ist die bei den Mohammedanern, insbesondere den Türken, übliche Kopfbedeckung. Sie ist eine mal mehr, mal weniger hohe Kappe, künstlich umwunden mit einem Stück [[Musselin]] oder [[Seide]]; die Kappe ist gewöhnlich rot, die Umwindung weiß, ausgenommen bei den [[Emir]]en, denen ausschließlich eine grüne Umwindung zustand. Den sonstigen Schmuck des Turbans bilden [[Edelstein]]e, Perlschnüre, [[Reiher]][[feder]]n etc.
Der '''Turban''' ([[persisch]]: dulband, dulbend, "doppelt gebunden") ist die bei den [[Muslim|Mohammedanern]], insbesondere den [[Türkei|Türken]], übliche Kopfbedeckung. Sie ist eine mal mehr, mal weniger hohe Kappe, künstlich umwunden mit einem Stück [[Musselin]] oder [[Seide]]. Die Kappe ist gewöhnlich rot, die Umwindung weiß, ausgenommen bei den [[Emir]]en, denen ausschließlich eine grüne Umwindung zustand. Den sonstigen Schmuck des Turbans bilden [[Edelstein]]e, [[Perle|Perlschnüre]], [[Reiher]][[feder]]n etc.


Der Turban des [[Sultan]]s war sehr dick, mit drei Reiherbüschen nebst vielen [[Diamant]]en und Edelsteinen geziert. Der [[Wesir|Großwesir]] hatte auf seinem Turban zwei Reiherbüschel; andere Beamte und Befehlshaber die Paschas und dergleichen erhielten einen Turban als Auszeichnung. Später wurde der Turban in der Türkei bei der Beamtenwelt und der Intelligenz durch das [[Fes]], in Persien durch das [[Kulah]] verdrängt und vorschriftsmäßig ist er nur noch bei den [[Mullah]]s (Geistlichen) und bei den [[Sikh]]s in [[Indien]].  
Der Turban des [[Sultan]]s war sehr dick, mit drei Reiherbüschen nebst vielen [[Diamant]]en und Edelsteinen verziert. Der [[Wesir|Großwesir]] hatte auf seinem Turban zwei Reiherbüschel. Andere Beamte und Befehlshaber, die [[Pascha]]s und dergleichen erhielten einen Turban als Auszeichnung. Später wurde der Turban in der Türkei bei der [[Beamter|Beamtenwelt]] und der [[Intelligenz]] durch das [[Fes]], in [[Persien]] durch das [[Kulah]] verdrängt.  


Außerhalb des Orients wurde er auch schon früh von extravaganten Damen entdeckt.
Zur vorgeschriebenen Kleidung gehört er heute nur noch bei den [[Mullah]]s (Geistlichen) im [[Iran]], sowie bei den [[Sikh]]s in [[Indien]].
 
Außerhalb des [[Orient]]s wurde er auch schon früh von extravaganten Damen entdeckt.


== Quelle ==
== Quelle ==
Zeile 20: Zeile 22:
[[Kategorie:Kostümkunde (Türkei)]]
[[Kategorie:Kostümkunde (Türkei)]]
[[Kategorie:Männerkleidung]]
[[Kategorie:Männerkleidung]]
{{PPA-Eisen}}

Version vom 26. Oktober 2011, 10:16 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Élisabeth Vigée-Lebrun: Selbstportrait mit Turban
und mit ihrer Tochter Julie Lebrun (1786)

Der Turban (persisch: dulband, dulbend, "doppelt gebunden") ist die bei den Mohammedanern, insbesondere den Türken, übliche Kopfbedeckung. Sie ist eine mal mehr, mal weniger hohe Kappe, künstlich umwunden mit einem Stück Musselin oder Seide. Die Kappe ist gewöhnlich rot, die Umwindung weiß, ausgenommen bei den Emiren, denen ausschließlich eine grüne Umwindung zustand. Den sonstigen Schmuck des Turbans bilden Edelsteine, Perlschnüre, Reiherfedern etc.

Der Turban des Sultans war sehr dick, mit drei Reiherbüschen nebst vielen Diamanten und Edelsteinen verziert. Der Großwesir hatte auf seinem Turban zwei Reiherbüschel. Andere Beamte und Befehlshaber, die Paschas und dergleichen erhielten einen Turban als Auszeichnung. Später wurde der Turban in der Türkei bei der Beamtenwelt und der Intelligenz durch das Fes, in Persien durch das Kulah verdrängt.

Zur vorgeschriebenen Kleidung gehört er heute nur noch bei den Mullahs (Geistlichen) im Iran, sowie bei den Sikhs in Indien.

Außerhalb des Orients wurde er auch schon früh von extravaganten Damen entdeckt.

Quelle

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Turbans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika