PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Friedrich Nietzsche: Unterschied zwischen den Versionen
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Sollte man schon erwähnen dass der eine mega-rote Socke war ... |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
}} | }} | ||
Friedrich Nietzsche war ein klassischer Philologe und einflussreicher Philosoph. Nach der Befreiung von der Nazi-Diktatur blieb Nietzsche in Deutschland jedoch lange Jahre ein Aussenseiter. Für die [[DDR]] zurrte der marxistische Philosoph und Literaturwissenschaftler [[Georg | Friedrich Nietzsche war ein klassischer Philologe und einflussreicher Philosoph. Nach der Befreiung von der Nazi-Diktatur blieb Nietzsche in Deutschland jedoch lange Jahre ein Aussenseiter. Für die [[DDR]] zurrte der marxistische Philosoph und Literaturwissenschaftler [[Georg Lukács]] die Linie von Nietzsche zu Hitler fest. Für ihn gehören die Vorstellung eines ''Übermenschen'', der Wille zur Macht und die Bestialität zusammen. "Mit dieser Konstruktion nimmt Nietzsche so konkret wie möglich sowohl den Hitlerfaschimus wie die moralische Ideologie des ''amerikanischen Jahrhunderts'' vorweg" <ref>*Hans Martin Schönher-Mann Friedrich Nietzsche UTB 2008 ISBN 978-3-8252-3001-2 | ||
*Mazzino Montinari «che cosa da ditto 'veramente' Nietzsche». Übersetzung von Renate Müller-Buck Friedrich Nietzsche:eine Einführung ISBN 3-11-012213-8</ref> Diese Interpretation von Lukàcs wird heute von keinem ernstzunehmenden Wissenschaftler mehr geteilt. | *Mazzino Montinari «che cosa da ditto 'veramente' Nietzsche». Übersetzung von Renate Müller-Buck Friedrich Nietzsche:eine Einführung ISBN 3-11-012213-8</ref> Diese Interpretation von Lukàcs wird heute von keinem ernstzunehmenden Wissenschaftler mehr geteilt. | ||
Version vom 28. September 2011, 08:49 Uhr
😃 Profil: Nietzsche, Friedrich | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Beruf | deutscher Philosoph, und Philologe | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 15.10.1844 | |
Geburtsort | Röcken | |
Sterbedatum | 25.8.1900 | |
Sterbeort | Weimar |
Friedrich Nietzsche war ein klassischer Philologe und einflussreicher Philosoph. Nach der Befreiung von der Nazi-Diktatur blieb Nietzsche in Deutschland jedoch lange Jahre ein Aussenseiter. Für die DDR zurrte der marxistische Philosoph und Literaturwissenschaftler Georg Lukács die Linie von Nietzsche zu Hitler fest. Für ihn gehören die Vorstellung eines Übermenschen, der Wille zur Macht und die Bestialität zusammen. "Mit dieser Konstruktion nimmt Nietzsche so konkret wie möglich sowohl den Hitlerfaschimus wie die moralische Ideologie des amerikanischen Jahrhunderts vorweg" [1] Diese Interpretation von Lukàcs wird heute von keinem ernstzunehmenden Wissenschaftler mehr geteilt.
Einzelnachweis
- ↑ *Hans Martin Schönher-Mann Friedrich Nietzsche UTB 2008 ISBN 978-3-8252-3001-2
- Mazzino Montinari «che cosa da ditto 'veramente' Nietzsche». Übersetzung von Renate Müller-Buck Friedrich Nietzsche:eine Einführung ISBN 3-11-012213-8