PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Krause Glucke: Unterschied zwischen den Versionen
Penarc (Diskussion | Beiträge) K →Weblinks: Hinweis Taxonomie |
K Änderungen von Penarc (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Frankhard61 wiederhergestellt |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Krause_Glucke Wikipedia zum Thema] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Krause_Glucke Wikipedia zum Thema] | ||
[[Kategorie:Pilze]] | [[Kategorie:Pilze]] | ||
[[Kategorie:Speisepilz]] | [[Kategorie:Speisepilz]] |
Version vom 29. Juli 2011, 19:31 Uhr
Die Krause Glucke (Sparassis crispa) ist ein Korallenpilz aus der Familie der Gluckenartigen (Sparassidaceae). Der ausgezeichnete Speisepilz ist nicht so häufig zu finden, aber sehr ergiebig, da er meist mindestens kindskopfgroß wird.
Beschreibung
Der Körper des Pilzes bildet einen etwa 10 bis 40 cm im Durchmesser großen Fruchtkörper, der aus bandnudelartig ineinander verschlungenen und gewundenen ästigen Zweigen besteht, die aus einem gemeinsamen, tief im Boden wurzelnden, dicken Strunk erwachsen. Der in jungen Stadien sehr helle, fast weiße bis elfenbeinfarbene Pilz verfärbt sich in weiteren Stadien bis zu gelblich- hellbraunen Tönen.
Die Sporenfarbe ist weiß bis blaß gelblich.
-
Krause Glucke (Sparassis crispa) an Kiefernstubben
-
Struktur der Krausen Glucke: Korallenartig ästig, bandnudelartig gewunden.
Vorkommen
Der Pilz kommt im Spätsommer (Ende August bis Mitte September) an lebenden Kiefernstämmen und an Kiefernstubben vor, der Pilz schädigt Bäume in seiner Umgebung aber offensichtlich nicht.
Die Krause Glucke verströmt einen außerordentlich angenehmen würzig- maggiartigen Duft und hat einen sehr feinen würzig- aromatischen Geschmack, der nur durch sehr zurückhaltende Würzung mit Rosenpaprika oder Cayennepfeffer unterstrichen werden sollte.
Ähnliche Arten
- Die Eichenglucke (Sparassis brevipes) kommt an Eichen, Buchen oder Tannen vor, ist jedoch deutlich blasser als die Krause Glucke.
Speisewert

Ausgezeichneter Speisepilz.
- Rezept(e): Pastasoße mit Krauser Glucke