PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Negus: Unterschied zwischen den Versionen
+quelle |
Zitat eingefügt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Negus''' ist ein äthiopischer Herrschertitel. | '''Negus''' ist ein äthiopischer Herrschertitel. | ||
{{Zitat1 | |||
|Text=Negus (nəguś) bedeutet im Ge'ez und der amharischen Sprache „König“ und ist einer der ältesten Feudaltitel des Kaiserreiches Äthiopien. | |||
Die Geschichte des Titels reicht bis in die Zeit des Reiches von Aksum zurück. Den Titel Neguse Negest soll schon Salomo seinem angeblichen Sohn, dem Äthiopier Menelik I. verliehen haben. Der Negus war ein selbstständiger Herrscher und unterstand lediglich dem Kaiser von Äthiopien, und das auch nur formal. Der äthiopische Kaiser selbst führte den Titel Neguse Negest (auch als Negusa Nagast transkribiert), was König der Könige bedeutet. | |||
Während der Regentschaft von Kaiser Beyde Maryam von 1468 bis 1478 stand dieser Titel nur dem Herrscher von Gen zu. Die Bedeutung des Negus sank bei starker und stieg bei schwacher kaiserlicher Zentralgewalt. In späterer Zeit konnten die Kaiser den Titel Negus auch an die Herrscher von Shewa, Gonder, Tigray und Gojjam verleihen. | |||
Als letzter Negus wurde 1928 Ras Tafari Mekonnen von Kaiserin Zauditu zum Negus (ohne Provinzangabe) gekrönt. Ras Tafari wurde 1930 als Haile Selassie I. selbst Kaiser von Äthiopien. Während seiner Regentschaft fand keine Krönung eines Negus mehr statt. | |||
|Autor=[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Negus&action=history Autorenverzeichnis] | |||
|Quelle=[http://de.wikipedia.org/wiki/Negus Zitat-Quelle: Wikipedia] | |||
|ref=}} | |||
== Quelle == | == Quelle == | ||
* Karl Andree: Forschungsreisen in Arabien und Ost-Afrika nach den Entdeckungen von Burton,, Speke, Krapf, Rebmann, Erkardt und anderen ..., H. Costenoble, Leipzig, 1861, S. xiv [http://books.google.de/books?id=I7YUAAAAQAAJ&pg=RA1-PR16&dq=negus+äthiopien&hl=de&ei=GE0WTrTlHpG6-Abftaz9Dw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CEYQ6AEwBA#v=onepage&q&f=false Online] | * Karl Andree: Forschungsreisen in Arabien und Ost-Afrika nach den Entdeckungen von Burton,, Speke, Krapf, Rebmann, Erkardt und anderen ..., H. Costenoble, Leipzig, 1861, S. xiv [http://books.google.de/books?id=I7YUAAAAQAAJ&pg=RA1-PR16&dq=negus+äthiopien&hl=de&ei=GE0WTrTlHpG6-Abftaz9Dw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CEYQ6AEwBA#v=onepage&q&f=false Online] |
Version vom 8. Juli 2011, 05:27 Uhr
Negus ist ein äthiopischer Herrschertitel.
„Negus (nəguś) bedeutet im Ge'ez und der amharischen Sprache „König“ und ist einer der ältesten Feudaltitel des Kaiserreiches Äthiopien. Die Geschichte des Titels reicht bis in die Zeit des Reiches von Aksum zurück. Den Titel Neguse Negest soll schon Salomo seinem angeblichen Sohn, dem Äthiopier Menelik I. verliehen haben. Der Negus war ein selbstständiger Herrscher und unterstand lediglich dem Kaiser von Äthiopien, und das auch nur formal. Der äthiopische Kaiser selbst führte den Titel Neguse Negest (auch als Negusa Nagast transkribiert), was König der Könige bedeutet. Während der Regentschaft von Kaiser Beyde Maryam von 1468 bis 1478 stand dieser Titel nur dem Herrscher von Gen zu. Die Bedeutung des Negus sank bei starker und stieg bei schwacher kaiserlicher Zentralgewalt. In späterer Zeit konnten die Kaiser den Titel Negus auch an die Herrscher von Shewa, Gonder, Tigray und Gojjam verleihen. Als letzter Negus wurde 1928 Ras Tafari Mekonnen von Kaiserin Zauditu zum Negus (ohne Provinzangabe) gekrönt. Ras Tafari wurde 1930 als Haile Selassie I. selbst Kaiser von Äthiopien. Während seiner Regentschaft fand keine Krönung eines Negus mehr statt.“
Quelle
- Karl Andree: Forschungsreisen in Arabien und Ost-Afrika nach den Entdeckungen von Burton,, Speke, Krapf, Rebmann, Erkardt und anderen ..., H. Costenoble, Leipzig, 1861, S. xiv Online