
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Luna-17: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Für die Messungen benutzten die Forscher bisher drei Laserreflektoren, die durch die Mannschaften von [[Apollo 11]], [[Apollo 14]] und [[Apollo 15]] aufgestellt worden waren sowie den Laserreflektor des russischen Mondmobils [[Lunokhod-2]], dessen letzter Standort bekannt ist. Eine gewisse Redundanz der Laserreflektoren ist günstig, da die Reflektoren bei starker Sonneneinstrahlung nicht mehr richtig funktionieren, so daß je nach Mondphase nicht alle Reflektoren für die Messung zur Verfügung stehen, drei sind jedoch mindestens erforderlich, um die genaue Mondposition zu bestimmen. Durch das Auffinden eines fünften Reflektors auf dem Mond verbessern sich die Genauigkeit und Aussagekraft der Messungen und die Möglichkeiten des Forschungsteams. | Für die Messungen benutzten die Forscher bisher drei Laserreflektoren, die durch die Mannschaften von [[Apollo 11]], [[Apollo 14]] und [[Apollo 15]] aufgestellt worden waren sowie den Laserreflektor des russischen Mondmobils [[Lunokhod-2]], dessen letzter Standort bekannt ist. Eine gewisse Redundanz der Laserreflektoren ist günstig, da die Reflektoren bei starker Sonneneinstrahlung nicht mehr richtig funktionieren, so daß je nach Mondphase nicht alle Reflektoren für die Messung zur Verfügung stehen, drei sind jedoch mindestens erforderlich, um die genaue Mondposition zu bestimmen. Durch das Auffinden eines fünften Reflektors auf dem Mond verbessern sich die Genauigkeit und Aussagekraft der Messungen und die Möglichkeiten des Forschungsteams. | ||
Murphy zeigte sich besonders erfreut darüber, dass der Reflektor von Lunokhod-1 ein fünfmal besseres Signal bringt, als der von Lunokhod-2. Das reflektierte Lasersignal wird in Form einer Zählung von Einzelphotonen registriert. Während bei Lunokhod-2 | Murphy zeigte sich besonders erfreut darüber, dass der Reflektor von Lunokhod-1 ein fünfmal besseres Signal bringt, als der von Lunokhod-2. Das reflektierte Lasersignal wird in Form einer Zählung von Einzelphotonen registriert. Während bei Lunokhod-2 im günstigsten Fall höchstens 750 Photonen registriert werden können, waren es bei Lunokhod-1 bereits im ersten Versuch rund 2000. Damit wird Lunokhod-1 nach 40 Jahren wieder der Wissenschaft dienen. | ||
Version vom 13. Juni 2011, 14:36 Uhr

Quelle:NASA/ Archiv
Луна-17 Luna 17 (R Станция Е-8 № 203 ) war eine unbemannte Raumfahrtmission des Luna-Programms, auch genannt Lunik 17.
Die Raumsonde setzte am 17. November 1970 weich auf dem Mond im Mare Imbrium auf und setzte das 2,30 m lange und 1,50 m breite Mondmobil Lunokhod-1 ab. Das Mondmobil verließ den Lander über eine ausklappbare Rampe und testete seine acht Räder mit einer Umrundung des Landers. Innerhalb der folgenden 10 Monaten legte Lunokhod-1 rund 10 km auf der Mondoberfläche zurück.

Credts:NASA/Goddard/Arizona State University
Das von sowjetischen Forschern von der Erde aus ferngesteuerte Fahrzeug untersuchte die Mondoberfläche und übertrug Bilder von der Mondoberfläche zur Erde, bis der Kontakt zum Lander und zum Fahrzeug am 14. September 1971 abriß. Betrieben wurde das Fahrzeug am (Mond-) Tag mit Solarenergie, in der Nacht wurde das Fahrzeug geparkt und mit Hilfe einer Poloniumbatterie (PO-210) geheizt, um die Kälte von bis zu -150°C zu überstehen. Lunokhod-1 trug einen in Frankreich gebauten Laserreflektor, mit dessen Hilfe ein Expertenteam zwei Jahre lang vergeblich versuchte, das verschollene Fahrzeug wieder aufzufinden. Das Team konnte jedoch jeweils nur ein Areal von der Größe eines Fußballfeldes absuchen und der Suchort war, wie sich herausstellte, Meilen vom tatsächlichen Standort von Lunokhod-1 entfernt.
Den Durchbruch brachten Bilder des Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO), durch die das Fahrzeug lokalisiert werden konnte. Anschließend gelang es Experten unter Leitung von Professor Tom Murphy vom UC San Diego, das Fahrzeug mit einem Laserstrahl einzupeilen. Dies stellte den ersten Kontakt mit Lunokhod-1 nach rund 40 Jahren dar.
Cedits: NASA/Goddard/Arizona State University
Murphy's Team unternimmt Langzeitversuche zur Untersuchung von Abweichungen von Einsteins Relativitätstheorie. Hierzu wird die Umlaufbahn des Mondes um die Erde mit einer außerordentlichen Genauigkeit von +/- 1 mm vermessen. Gleichzeitig lassen die Messungen Rückschlüsse auf den flüssigen Kern des Mondes zu.
Für die Messungen benutzten die Forscher bisher drei Laserreflektoren, die durch die Mannschaften von Apollo 11, Apollo 14 und Apollo 15 aufgestellt worden waren sowie den Laserreflektor des russischen Mondmobils Lunokhod-2, dessen letzter Standort bekannt ist. Eine gewisse Redundanz der Laserreflektoren ist günstig, da die Reflektoren bei starker Sonneneinstrahlung nicht mehr richtig funktionieren, so daß je nach Mondphase nicht alle Reflektoren für die Messung zur Verfügung stehen, drei sind jedoch mindestens erforderlich, um die genaue Mondposition zu bestimmen. Durch das Auffinden eines fünften Reflektors auf dem Mond verbessern sich die Genauigkeit und Aussagekraft der Messungen und die Möglichkeiten des Forschungsteams.
Murphy zeigte sich besonders erfreut darüber, dass der Reflektor von Lunokhod-1 ein fünfmal besseres Signal bringt, als der von Lunokhod-2. Das reflektierte Lasersignal wird in Form einer Zählung von Einzelphotonen registriert. Während bei Lunokhod-2 im günstigsten Fall höchstens 750 Photonen registriert werden können, waren es bei Lunokhod-1 bereits im ersten Versuch rund 2000. Damit wird Lunokhod-1 nach 40 Jahren wieder der Wissenschaft dienen.
-
Lunochod-1 Briefmarke der DDR
-
Sowjetische Briefmarke (10 Kopeken).