PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wiesen-Bocksbart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 53: Zeile 53:


== Ähnliche Arten ==
== Ähnliche Arten ==
* ''Tragopogon porrifolius'' L., purpublaue Blüten, Selten angebaute oder verwilderte Gemüsepflanze;
* ''Tragopogon porrifolius'' L., purpublaue Blüten, Selten angebaute oder verwilderte Gemüsepflanze;<ref name="Kraepelin">K. Kraepelin:Exkusionsflora, 10.Aufl. 1927, S.85</ref>
* ''Tragopogon major'' Jacquin., Blütenstiele oberseits dickkeulig aufgeblasen; 12-16 Blätter des Hüllkelchs, die Blüten um 1 cm überragend;
* ''Tragopogon major'' Jacquin., Blütenstiele oberseits dickkeulig aufgeblasen; 12-16 Blätter des Hüllkelchs, die Blüten um 1 cm überragend;<ref name="Kraepelin" />
* ''Tragopgon orientalis'' L., Blöätter des Hüllkelchs sind kürzer als die goldgelben Blüten und die nStaubbeutel sind gelb mit braunen Streifen verziert. Die Frucht ist doppelt so lang wie der Schnabel. Selten;
* ''Tragopgon orientalis'' L., Blätter des Hüllkelchs sind kürzer als die goldgelben Blüten und die Staubbeutel sind gelb mit braunen Streifen verziert. Die Frucht ist doppelt so lang wie der Schnabel. Selten;<ref name="Kraepelin" />
* ''Tragopogon floccosus'' W. u. K., selten in Ostpreußen, anfangs weißflockig wollig mit hellgelben Blüten und oberwärts feinschuppig-stachligen, ganz kurz geschnäbelten Früchten.
* ''Tragopogon floccosus'' W. u. K., selten in Ostpreußen, anfangs weißflockig wollig mit hellgelben Blüten und oberwärts feinschuppig-stachligen, ganz kurz geschnäbelten Früchten.;<ref name="Kraepelin" />


== Andere Namen ==
== Andere Namen ==

Version vom 13. Juni 2011, 13:45 Uhr

Wiesen-Bocksbart

Tragopogon pratensis L.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Klassische Systematik
Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Blütenpflanzen Magnoliophyta
Klasse  Zweikeimblättrige Pflanzen Magnoliopsida
Ordnung  Asternartige Asterales
Familie  Korbblütengewächse Compositae
Gattung  Bocksbart Tragopogon
Art  Wiesen-Bocksbart Tragopogon pratensis
Autor(en)  L.
Jahr 
Phylogenetische Systematik
Ordnung  ... ...
Familie  ... ...

Der Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütengewächse (Compositae).

Beschreibung

Vorkommen

Ähnliche Arten

  • Tragopogon porrifolius L., purpublaue Blüten, Selten angebaute oder verwilderte Gemüsepflanze;[1]
  • Tragopogon major Jacquin., Blütenstiele oberseits dickkeulig aufgeblasen; 12-16 Blätter des Hüllkelchs, die Blüten um 1 cm überragend;[1]
  • Tragopgon orientalis L., Blätter des Hüllkelchs sind kürzer als die goldgelben Blüten und die Staubbeutel sind gelb mit braunen Streifen verziert. Die Frucht ist doppelt so lang wie der Schnabel. Selten;[1]
  • Tragopogon floccosus W. u. K., selten in Ostpreußen, anfangs weißflockig wollig mit hellgelben Blüten und oberwärts feinschuppig-stachligen, ganz kurz geschnäbelten Früchten.;[1]

Andere Namen

  • syn.: Tragopogon pratensis
  • deutsch: Haferwurz, Bocksbart

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 K. Kraepelin:Exkusionsflora, 10.Aufl. 1927, S.85
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.