Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Maria Magdalena: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
+ 2 Bilder, Kram
Eisen
Zeile 24: Zeile 24:


{{Vorlage:LinkWB Init|Txt=Maria Magdalena}}  
{{Vorlage:LinkWB Init|Txt=Maria Magdalena}}  
{{Vorlage:LinkWP_PP-Miniartikel|Txt=Maria Magdalena}}
{{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Maria Magdalena}}

Version vom 8. Juni 2011, 11:14 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Annibale Carracci: Die büßende Maria Magdalena, 1598
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Emmanuel Benner: Maria Magdalena in der Wüste, 1886

Maria Magdalena oder auch Maria von Magdala ist eine Jüngerin von Jesus Christus, über die im Neuen Testament der Bibel berichtet wird. Alle vier Evangelisten erwähnen sie als Zeugin der Auferstehung.

Seit einer Predigt von Papst Gregor im Jahr 591 gilt sie in der katholischen Kirche als die Ex-Prostituierte und reuige Sünderin Maria Magdalena, einem Gedanken-Konstrukt zusammengemischt aus drei Frauen aus Jesus Umfeld. Etliche Maler griffen diese gottgefällige Idee dankbar auf und porträtierten sie über die Jahrhunderte vorzugsweise verführerisch und oft halbnackt. Meist hat sie rote Haare.

Maria Magdalena ist Schutzpatronin der Frauen, der Verführten, der reuigen Sünderinnen, der Schüler, Studenten und Gefangenen sowie der Winzer, Weinhändler, Handschuhmacher und Friseure.

Lieder über Maria Magdalena (Videos)

Weblinks

Init-Quelle

Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.

Andere Lexika