PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Politically Incorrect: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
|url=http://www.deutscheblogcharts.de/archiv/2011-4.html|hrsg=www.deutscheblogcharts.de|titel=deutsche Bloggercharts|datum=30. April 2011|zugriff=30. April 2011}}</ref> | |url=http://www.deutscheblogcharts.de/archiv/2011-4.html|hrsg=www.deutscheblogcharts.de|titel=deutsche Bloggercharts|datum=30. April 2011|zugriff=30. April 2011}}</ref> | ||
Täglich werden mehrere Einträge eingestellt, die von den angemeldeten Besuchern kommentiert werden können. Im Blog wird Werbung gezeigt, daneben bietet ''Politically Incorrect'' auch Informationsmaterialien an und verkauft im Online-Shop T-Shirts und Anstecker. Pro gekauftem Artikel gehen dabei 3 € an ''Politically Incorrect'' zur Finanzierung der Seite und der redaktionellen Arbeit.<ref>{{Internetquelle|url=http://pi-shop.spreadshirt.de | Täglich werden mehrere Einträge eingestellt, die von den angemeldeten Besuchern kommentiert werden können. Im Blog wird Werbung gezeigt, daneben bietet ''Politically Incorrect'' auch Informationsmaterialien an und verkauft im Online-Shop T-Shirts und Anstecker. Pro gekauftem Artikel gehen dabei 3 € an ''Politically Incorrect'' zur Finanzierung der Seite und der redaktionellen Arbeit.<ref>{{Internetquelle|url=http://pi-shop.spreadshirt.de|hrsg=Politically Incorrect|titel=PI - Shop|datum=29. August 2010|zugriff=29. August 2010</ref> | ||
|datum=29. August 2010|zugriff=29. August 2010</ref> Der deutsch-jüdische Dramatiker und Zeichner Daniel Haw veröffentlicht seinen Comic ''Moishe Hundesohn'' exklusiv im Blog der Seite. | |||
Der deutsch-jüdische Dramatiker und Zeichner Daniel Haw veröffentlicht seinen Comic ''Moishe Hundesohn'' exklusiv im Blog der Seite. | |||
== Positionen und Inhalte == | == Positionen und Inhalte == |
Version vom 5. Juni 2011, 12:36 Uhr
Politically Incorrect (Abkürzung: PI) ist ein deutschsprachiges Blog, welcher sich nach eigener Darstellung, die Aufgabe gemacht hat "News gegen den Mainstream" zu veröffentlichen. Die Standpunkte dabei sollen explizit "proamerikanisch", "proisraelisch", "gegen die Islamisierung Europas" und "für Grundgesetz und Meinungsfreiheit" sein. Ein Schwerpunkt ist die Islamkritik.
In dem Blog werden von meist anonymen Autoren Beiträge publiziert, die vor allem Themenfelder wie Integration, Islam und andere politische Themen aus ihrer Sicht behandeln. Meldungen können eine bestimmte Zeit kommentiert werden, was zu einem regen Austausch von Nachrichten führt. Dabei wird bewusst ein US-amerikanisch geprägtes offenes "Recht auf Meinungsfreiheit" propagiert, welches punktuell zu extremen Äusserungen führt.
Der thematische Schwerpunkt des Blogs ("News gegen den Mainstream") führt naturgemäss zu heftiger Kritik seitens Politikwissenschaftlern, Politikern und Jounalisten.
Geschichte
Das auf Wordpress basierende Blog wurde am 11. November 2004 von Stefan Herre unter der Domain politicallyincorrect.de gegründet.[1] Der Schritt war eine Reaktion auf die verbreitete Kritik an der Politik George W. Bushs in den deutschen Medien. Bis zur Debatte um die dänischen Mohammed-Karikaturen war Herre der einzige Autor des Blogs, danach bildete sich ein ehrenamtlich arbeitendes Autorenteam.[2]
Es folgten massive Bedrohungen durch Islamisten, unter unter anderen im Forum der Islamischen Medienfront. Dort wurde darauf hingewiesen, dass man Herres Adresse leicht in Erfahrung zu bringen sei und man ihm "einen Besuch abstatten" möge. Deshalb erklärte er 2007, der Druck von außen sei so groß geworden, dass er den Besitz an eine anonyme Person aus dem Ausland übergeben wolle.[3] Seitdem liegt die Seiten auf ausländischen Servern und ist unter der Domain pi-news.net erreichbar.
Nutzer und Leser des Blogs haben sich in ca. 50 Aktionsgruppen zusammengeschlossen und sind politisch in der Öffentlichkeit aktiv (Kontaktadressen der Gruppen finden sich im Menüpunkt PI-Gruppen).
Zugriffe und Aufbau
Während Politically Incorrect kurz nach seiner Gründung nur etwa zehn Besucher pro Tag erreichten, lagen die Zugriffe Anfang 2011 nach eigenen Angaben der Seite ca. 50.000 täglich.[4]
In den Deutschen Bloggercharts erreichte Politically Incorrect Ende 2007 einen Spitzenwert von etwa 470 Zitierungen, Anfang 2011 lag der Wert bei rund 155 Zitaten, womit die Seite Platz 25 unter den deutschen Blogs einnahm.[5]
Täglich werden mehrere Einträge eingestellt, die von den angemeldeten Besuchern kommentiert werden können. Im Blog wird Werbung gezeigt, daneben bietet Politically Incorrect auch Informationsmaterialien an und verkauft im Online-Shop T-Shirts und Anstecker. Pro gekauftem Artikel gehen dabei 3 € an Politically Incorrect zur Finanzierung der Seite und der redaktionellen Arbeit.[6]
Der deutsch-jüdische Dramatiker und Zeichner Daniel Haw veröffentlicht seinen Comic Moishe Hundesohn exklusiv im Blog der Seite.
Positionen und Inhalte
Eigendarstellung
Das Blog bezeichnet sich als „proamerikanisch“ und „proisraelisch“ sowie gegen „Mainstream“ und eine „Islamisierung Europas“ gerichtet und setzt sich nach eigenen Angaben für das „Grundgesetz und Menschenrechte“ ein, welche es „aufgrund der immer mehr um sich greifenden Ideologie des Multikulturalismus“ bedroht sieht.[7] Mit seinem Titel will das Blog Bezug auf die nach Meinung seiner Betreiber vorherrschende „Politische Korrektheit“ nehmen und behauptet, „das Gutmenschentum“ dominiere „heute überall die Medien“.[8]
Nach Angaben von Herre vertrete Politically Incorrect konservative Positionen. Herre selbst lehnt eine Differenzierung von Islam und Islamismus ab und bezeichnet den Islam als keine Religion, sondern eine „Gewaltideologie“, die „kein anderes Ziel“ habe „als jede andere Gesellschaftsform abzuschaffen“. Ferner bezeichnete Herre sich und die Mitarbeiter des Blogs als islamophob. Phobie heiße Angst, und er habe Angst vor dem Islam: „Wenn man Angst vor der Islamisierung Europas hat, dann kann man ruhig dazu stehen – und das tun wir auch“.[2]
Eine der Kernthesen der Blogeinträge ist, dass der Islam mit westlichen Gesellschaften nicht vereinbar sei und sich Muslime in Europa nicht ausreichend integrieren wollten. Wegen ihrer Religion seien sie eine Gefahr für die Säkularität Deutschlands; die deutsche Gesellschaft verhalte sich diesem Problem gegenüber zu tolerant und inkonsequent. Viele islamische Staaten seien außerdem eine Gefahr für die „westlich-freiheitliche Gesellschaft“. Regelmäßig gibt es Aufrufe an die Leser, sich an Onlineumfragen anderer Webseiten zu beteiligen. So vermeldete der Tagesspiegel, dass seine Internetumfrage über den Bau einer Moschee durch massenhaftes Abstimmen von PI-Lesern "manipuliert" wurde.[9]
Bewertung durch Andere
Der Blog wird von Politikern, Politikwissenschaftlern und Jounalisten mehrheitlich heftig kritisiert.
Der Politiker Sebastian Edathy (SPD), äußerte gegenüber Spiegel Online, dass er im Blog „antidemokratische Stimmungen“ vertreten sehe, nachdem dieser eine Anzeige der Jewish Task Force veröffentlichte.[10] Weiterhin sagte er, das Bundesamt für Verfassungsschutz habe ihm mitgeteilt, „dass 'PI' dem Bundesamt bekannt und im Blick sei. Die weitere Entwicklung werde beobachtet“.[11] Der Politologen Bernd Sommer kommt zusammen Edathy zu der Einschätzung, dass Politically Incorrect ein verzerrtes und einseitiges Bild des Islam zeichne: Muslime würden durchweg als antidemokratisch, gewalttätig und terroristisch bezeichnet und als „Fremde“ in der deutschen Gesellschaft dargestellt.
Der Publizist Henryk. M. Border kritisierte Edathy und veröffentlichte einen Briefwechsel mit ihm. Er meinte, in der ihm eigenen humorvollen Art, das dieser Blog überbewertet würde. Broder schreibt: "mich würde es in diesem zusammenhang interessieren, ob sie den verfassungsschutz auch darum gebeten haben, websites wie z.b. “muslimmarkt.de” zu beobachten, weil dort antisemitische propaganda betrieben wird."[12]
Broder äusserte über Politcally Incorrect sinngemäss folgendes: "es gibt dort sehr gute Beiträge, aber auch welche die skandalös sind" [13]
Eine kleine Anfrage zweier Mitglieder der SED-Nachfolgepartei Die Linke vom Februar 2008 an die Bundesregierung enthielt die Frage, inwieweit „der Bundesregierung antimuslimische, rassistische und gewaltverherrlichende Äußerungen des Internetportals Politically Incorrect bekannt“ seien und ob diese geeignet seien, „den öffentlichen Frieden oder das friedliche Zusammenleben der Völker zu stören“.[14] Die Bundesregierung teilte daraufhin mit, dass ihr hinsichtlich PI „keine Erkenntnisse“[14] vorliegen.
Der Verfassungsschutz des Landes Nordrhein-Westfalen stufte 2007 Politically Incorrect ausdrücklich nicht als "rechtsextremistisch" ein. Nach Angaben des WDR wurde dies begründet mit der Selbstdarstellung von PI als proamerikanisch, proisraelisch und für Grundgesetz und Menschenrechte eintretend. In dem politisch extrem links orientierten deutschsprachigen Zweig der Wikipedia wird das Blog dennoch starrsinnig beleglos als „rechtsextremes Medium“ oder „Diskriminierung aufgrund von Religion oder Weltanschauung“ eingeordnet[15].
Siehe auch
Quellen und Verweise
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Porträt: Stefan Herre - Gründer des islamkritschen Weblogs Politically Incorrect. YourJounal, 4. Oktober 2007. Abgerufen am 29. August 2010.
- ↑ 2,0 2,1 Angst vor dem Islam - und stolz darauf. WDR, 17. Dezember 2007. Abgerufen am 29. August 2010.
- ↑ Internet: Nicht immer "politically correct". In: Wiener Zeitung. 19. Juli 2008. Abgerufen am 19. Juli 2008.
- ↑ [www.pi-news.net/presse Presse]. Politically Incorrect: www.pi-news.de, Januar 2011. Abgerufen am Januar 2011.
- ↑ deutsche Bloggercharts. www.deutscheblogcharts.de, 30. April 2011. Abgerufen am 30. April 2011.
- ↑ {{Internetquelle|url=http://pi-shop.spreadshirt.de%7Chrsg=Politically Incorrect|titel=PI - Shop|datum=29. August 2010|zugriff=29. August 2010
- ↑ Leitlinien auf Politically Incorrect.
- ↑ Leitlinien gegen den Mainstream http://www.pi-news.net/leitlinien/
- ↑ http://www.tagesspiegel.de/berlin/Charlottenburg-Inssan-Moschee;art270,2519123 "Politically Incorrect" manipuliert Tagesspiegel-Umfrage
- ↑ [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,556292,00.html
- ↑ Spiegel Online: Rechtslastiges Blog "Politically Incorrect" wird vom Verfassungsschutz beobachtet im Beitrag Leichen im Keller
- ↑ http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/mdb_edathy/
- ↑ http://www.youtube.com/watch?v=00lnCc4g7zQ
- ↑ 14,0 14,1 http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/082/1608282.pdf Deutscher Bundestag Drucksache 16/8282
- ↑ [1], [2]