PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Emin Capraz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
verschoben
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
ergänzt und richtig gestellt nach Quelle
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Emin Capraz''' ist ein Jurist.
'''Emin Capraz''' ist deutscher Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei in [[Düsseldorf]].


== Werdegang ==
== Leben ==
* Nach der Grundschule sollte er trotz entsprechender Noten auf die Hauptschule kommen. Seine Eltern erkämpften, dass er auf eine Realschule kam.
Der Sohn türkischer Eltern wuchs in Düsseldorf auf. Trotz guter Noten in der [[Realschule]] empfahl seine Lehrerin, ihn nach der Mittleren Reife von der Schule zu nehmen, obwohl er gerne studiert hätte. Er fügte sich und erlernte - wie sein Vater - den Beruf des Elektrikers. Nach der abgeschlossenen Lehre arbeitete er genau eine Woche in seinem Beruf. Nun wußte er endgültig, dass ihn dieser Beruf nicht befriedigen würde. Über den zweiten Bildungsweg kam er doch noch zum Studium.
 
== Privates ==
* Er wuchs in [[Düsseldorf]] auf


Der akzentfrei deutsch und türkisch sprechende Capraz wird demnächst die Bundesrepublik verlassen. Er hat in der [[Türkei]] ein sehr attraktives Angebot bekommen. Der Abschied wird ihm voraussichtlich nicht schwerfallen. Bei einem Auftritt in der Talkshow "[[Nachtcafé]]" am 5. November 2011 beklagte er die zunehmend muslimfeindliche Stimmung in Deutschland. 
 
== Auftritte ==
== Auftritte ==
{{Vorlage:Nachtcafé20101105}}
{{Vorlage:Nachtcafé20101105}}
** Die Migrantenkinder in Deutschland gehören nicht erst zu Deutschland wenn sie integriert sind. Sie sind jetzt schon Teil der Gesellschaft.
* Die Migrantenkinder in Deutschland gehören nicht erst zu Deutschland wenn sie integriert sind. Sie sind jetzt schon Teil der Gesellschaft.
 
*[http://www.livingscoop.com/watch.php?v=MTA1NA== Nachtcafé: Auftritt Capraz ab 00:31 bis 00:38]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 17: Zeile 16:
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Jurist]]
{{DEFAULTSORT:Capraz, Emin}}
[[Kategorie:Türke]]
[[Kategorie:Rechtsanwalt]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Türkische Diaspora]]
[[Kategorie:Person (Düsseldorf)]]
 
{{Vorlage:PPA-Opal}}
{{Vorlage:PPA-Opal}}

Aktuelle Version vom 28. Mai 2011, 10:53 Uhr

Emin Capraz ist deutscher Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei in Düsseldorf.

Leben

Der Sohn türkischer Eltern wuchs in Düsseldorf auf. Trotz guter Noten in der Realschule empfahl seine Lehrerin, ihn nach der Mittleren Reife von der Schule zu nehmen, obwohl er gerne studiert hätte. Er fügte sich und erlernte - wie sein Vater - den Beruf des Elektrikers. Nach der abgeschlossenen Lehre arbeitete er genau eine Woche in seinem Beruf. Nun wußte er endgültig, dass ihn dieser Beruf nicht befriedigen würde. Über den zweiten Bildungsweg kam er doch noch zum Studium.

Der akzentfrei deutsch und türkisch sprechende Capraz wird demnächst die Bundesrepublik verlassen. Er hat in der Türkei ein sehr attraktives Angebot bekommen. Der Abschied wird ihm voraussichtlich nicht schwerfallen. Bei einem Auftritt in der Talkshow "Nachtcafé" am 5. November 2011 beklagte er die zunehmend muslimfeindliche Stimmung in Deutschland.

Auftritte

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Emin Capraz) vermutlich nicht.