PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Deutsche Friedens-Union: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dario (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Dario (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Deutsche Friedens-Union''', auch '''Deutsche Friedensunion''' ('''DFU''') ernannt, war eine politische Partei in der [[Bundesrepublik Deutschland]]. Sie wurde [[1960]] gegründet und wirkte als eine Ersaztorganisation der 1956 verbotenen verfassungswidrigen [[KPD]]. Die Gründung der DFU - an der neben linksbürgerlichen Politiker auch zahlreiche Kommunisten teilnahmen - kann als ein weiterer Versuch (nach der Erfolglosigkeit des politisch ähnlichen [[Bund der Deutschen|Bundes der Deutschen]]) verstanden, links der [[SPD]] eine DDR-freundliche Oppositionspartei zu etablieren. Theoretisch verfolgte die DFU eine neutralistische Politik und verband linksbürgerliche, pazifistische und (links)christliche Politiker Westdeutschlands, wurde aber maßgeblich durch kommunistische Kader kontrolliert. Die Deutsche Friedens-Union wandte sich gegen jegliche Lagerung von Atomwaffen und befürwortete den Austritt der BRD und der DDR aus den Blocksystemen in West und Ost.  
Die '''Deutsche Friedens-Union''', auch '''Deutsche Friedensunion''' ('''DFU''') ernannt, war eine politische Partei in der [[Bundesrepublik Deutschland]]. Sie wurde [[1960]] gegründet und wirkte als eine Ersaztorganisation der 1956 verbotenen verfassungswidrigen [[KPD]]. Die Gründung der DFU - an der neben linksbürgerlichen Politiker auch zahlreiche Kommunisten teilnahmen - kann als ein weiterer Versuch (nach der Erfolglosigkeit des politisch ähnlichen [[Bund der Deutschen|Bundes der Deutschen]]) verstanden, links der [[SPD]] eine DDR-freundliche Oppositionspartei zu etablieren. Theoretisch verfolgte die DFU eine neutralistische Politik und verband linksbürgerliche, pazifistische und (links)christliche Politiker Westdeutschlands, wurde aber maßgeblich durch kommunistische Kader kontrolliert. Die Deutsche Friedens-Union wandte sich gegen jegliche Lagerung von Atomwaffen und befürwortete den Austritt der BRD und der DDR aus den Blocksystemen in West und Ost.  
Die DFU blieb politisch wenig bedeutend, konnte dennoch im Rahmen eines Kampfes um Frieden (Vgl. durch die DFU initiertter "Krefelder Appell") Demonstranten mobilisieren<ref>http://www.bpb.de/themen/DM7EKM,1,0,Die_Deutsche_Kommunistische_Partei_%28DKP%29.html</ref> Nach 1969 nahm die DFU nicht mehr an den Wahlen teil und ihrr wirkung wurde 1989 eingestellt.


==Quellen==
==Quellen==


<references/>
*http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/geschichte/zeitgeschehen/index,page=1082544.html
*http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/geschichte/zeitgeschehen/index,page=1082544.html



Version vom 18. Mai 2011, 14:30 Uhr

Die Deutsche Friedens-Union, auch Deutsche Friedensunion (DFU) ernannt, war eine politische Partei in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1960 gegründet und wirkte als eine Ersaztorganisation der 1956 verbotenen verfassungswidrigen KPD. Die Gründung der DFU - an der neben linksbürgerlichen Politiker auch zahlreiche Kommunisten teilnahmen - kann als ein weiterer Versuch (nach der Erfolglosigkeit des politisch ähnlichen Bundes der Deutschen) verstanden, links der SPD eine DDR-freundliche Oppositionspartei zu etablieren. Theoretisch verfolgte die DFU eine neutralistische Politik und verband linksbürgerliche, pazifistische und (links)christliche Politiker Westdeutschlands, wurde aber maßgeblich durch kommunistische Kader kontrolliert. Die Deutsche Friedens-Union wandte sich gegen jegliche Lagerung von Atomwaffen und befürwortete den Austritt der BRD und der DDR aus den Blocksystemen in West und Ost.

Die DFU blieb politisch wenig bedeutend, konnte dennoch im Rahmen eines Kampfes um Frieden (Vgl. durch die DFU initiertter "Krefelder Appell") Demonstranten mobilisieren[1] Nach 1969 nahm die DFU nicht mehr an den Wahlen teil und ihrr wirkung wurde 1989 eingestellt.

Quellen

Literatur

  • Deutsche Friedens-Union ( Hrsg. ): Ausstellung der DFU - Dokumente antikommunistischer Propaganda und Politik 1848 bis heute. Köln Plambeck 1977. Kartonmappe mit 24 losen Blättern. Reproduktionen von politischen Plakaten.
  • Der Kampf für Frieden und Abrüstung seit 1900. Eine Dokumentation der Deutschen Friedens-Union. von Reiner Diederich u. a. Herbter Bader von Plambeck & Co. (Taschenbuch - 1978)