|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {{Quelle}}
| | Diesel! |
| | |
| {{Infobox_Unternehmen
| |
| | Name = Runge GmbH + Co. KG
| |
| | Unternehmensform = [[GmbH & Co KG]]
| |
| | Gründungsdatum = 01. Juli 1908
| |
| | Sitz = [[Osnabrück]], [[Deutschland]]
| |
| | Geschäftsführer = Oliver Runge
| |
| | Branche = Stadtmöblierung
| |
| | Produkte = [[Bänke]], [[Abfallbehälter]], [[Fahrradständer]]
| |
| | Homepage = [http://www.runge-bank.de www.Durch-die-Bank-gut.de]
| |
| }}
| |
| | |
| Das Familienunternehmen '''Runge GmbH & Co KG''' stellt seit 1908 in [[Osnabrück]] Bänke, Abfallbehälter, Ascher und Fahrradständer zur Möblierung des öffentlichen, gewerblichen und privaten Außenraumes her.
| |
| | |
| == Geschichte ==
| |
| Gegründet wurde das Unternehmen von den Brüdern Rudolf und [[Alfred Runge]] am 1. Juli 1908. In den ersten drei Jahren von 1908 bis 1911 führte das Unternehmen den Namenszusatz "Kunstgewerbliche Werkstätten Osnabrück". Alfred Runge übertrug bereits 1911 seine Anteile an Rudolf Runge, der dadurch alleiniger Eigentümer wurde. Alfred Runge führte danach sein bereits 1905 in Bremen gegründetes Architekturbüro [[Runge & Scotland]] (Partner war [[Eduard Scotland]]) sehr erfolgreich weiter.
| |
| | |
| Das Unternehmen produziert ausschließlich in Deutschland am Standort in Osnabrück. Vertrieben werden die Produkte durch Handelsvertretungen und Angestellte, reisende Ingenieure der Landschaftsarchitektur im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und Luxemburg, im weiteren Ausland durch meist exklusive Vertriebspartner.
| |
| | |
| Runge hat 2008 zwei Designauszeichnungen erhalten: Den ''iF product design award'' für den Abfallbehälter ''Fly'' und den gleichen Award zusätzlich für die Parkbank ''Harmonie''. Runge hat schon früh Auszeichnungen für ihre Gestaltung erhalten. Die höchste Auszeichnung der frühen Firmengeschichte war die Verleihung der Goldmedaille auf der [[Weltausstellung]] in Paris im Jahre 1937.<ref>[http://www.runge-bank.de/unternehmen/index.php?cat=historie Geschichte des Unternehmens Runge]</ref> Neben Designprodukten, stellt Runge viele funktionale Produkte der Stadtmöblierung her. Den Straßen-Mülleimer ''Compactboy'' oder die Parkbank ''Evita'' oder ''Lagarda'' findet man allenorts in Deutschland.
| |
| | |
| Runge baut seit 1908 traditionelle Gartenmöbel in reiner Holzbauweise mit Schlitz-Zapf-Verbindungen. Das Privatkundensegment wird aber nicht mehr aktiv bearbeitet. Das Gartenmöbelgeschäft wird als Fortbestand der Tradition aufrechterhalten. Nach einzelnen Quellen ist Runge der älteste Deutsche industrielle Gartenmöbelhersteller, der noch heute unverändert diese produziert.
| |
| | |
| == Einzelnachweise ==
| |
| <references />
| |
| | |
| == Weblinks ==
| |
| * [http://www.runge-bank.de]
| |
| | |
| [[Kategorie:Unternehmen (Niedersachsen)]]
| |
| | |
| == Init-Quelle ==
| |
| Entnommen aus der:
| |
| [http://de.wikipedia.org/wiki/Runge_(Unternehmen) Wikipedia], ([http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Juni_2009#Runge_.28Unternehmen.29_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion])
| |
| | |
| Autoren: Jón, Drahreg01, Pittimann, Orunge
| |
| | |
| [[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
| |