PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Antisemitismuskeule: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
:"''Ich kann mir nicht helfen, aber ich spüre den Pesthauch des Antisemitismus fast körperlich, der mich da von einigen Löschbefürwortern anweht.''" <ref>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AMichael_K%C3%BChntopf&action=historysubmit&diff=88300700&oldid=88279342 Erster Einsatz der Antisemitismuskeule durch ''Benutzer M'']</ref>
:"''Ich kann mir nicht helfen, aber ich spüre den Pesthauch des Antisemitismus fast körperlich, der mich da von einigen Löschbefürwortern anweht.''" <ref>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AMichael_K%C3%BChntopf&action=historysubmit&diff=88300700&oldid=88279342 Erster Einsatz der Antisemitismuskeule durch ''Benutzer M'']</ref>


* Als nächstes beschwert sich ein anderer Benutzer, hier ''Benutzer B'' genannt, über diesen pauschalen Antisemitismusvorwurf:
* Als nächstes beschwert sich ein anderer Benutzer, hier ''Benutzer O'' genannt, über diesen pauschalen Antisemitismusvorwurf:


:"''da holt man also die chemische Keule des Arguments "Antisemitismus" mit unerhörter, beleidigender und nicht zu duldender Wortwahl heraus - dies als globale Unterstellung allen Löschbefürwortern gegenüber. Da müssten aber schnellstens Grenzen gesetzt werden. Der Antragstellter des LA ist nun gefragt.''" <ref>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F28._April_2011&action=historysubmit&diff=88307774&oldid=88306383 Protest gegen die Antisemitismuskeule durch ''Benutzer B'']</ref>
:"''da holt man also die chemische Keule des Arguments "Antisemitismus" mit unerhörter, beleidigender und nicht zu duldender Wortwahl heraus - dies als globale Unterstellung allen Löschbefürwortern gegenüber. Da müssten aber schnellstens Grenzen gesetzt werden. Der Antragstellter des LA ist nun gefragt.''" <ref>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F28._April_2011&action=historysubmit&diff=88307774&oldid=88306383 Protest gegen die Antisemitismuskeule durch ''Benutzer O'']</ref>


* Darauf hin präzisiert ''Benutzer M'' seinen Antismeitismusvorwurf genauer, so dass er nun auch  speziell persönlich auf ''Benutzer B'' gemünzt ist.
* Darauf hin präzisiert ''Benutzer M'' seinen Antismeitismusvorwurf genauer, so dass er nun auch  speziell persönlich auf ''Benutzer O'' gemünzt ist.


:"''dass die Orientalistentante <ref>Anm.: Mit "Orientalistentante" ist hier ''Benutzer C'' gemeint.</ref> hier aufkreuzt, ist geradezu Beweis ....''" <ref>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._April_2011&diff=next&oldid=88309011 Zweiter Einsatz der Antisemitismuskeule durch Benutzer M in einer genau auf ''Benutzer B'' zugeschnittenen Form]</ref>
:"''dass die Orientalistentante <ref>Anm.: Mit "Orientalistentante" ist hier ''Benutzer C'' gemeint.</ref> hier aufkreuzt, ist geradezu Beweis ....''" <ref>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._April_2011&diff=next&oldid=88309011 Zweiter Einsatz der Antisemitismuskeule durch Benutzer M in einer genau auf ''Benutzer O'' zugeschnittenen Form]</ref>


* Nachdem ein dritter Benutzer, hier ''Benutzer C'' genannt, sich in den Diskussionsverlauf einschaltet, setzt ''Benutzer M'' auch gegen ihn gezielt die Antisemitismuskeule ein:
* Nachdem ein dritter Benutzer, hier ''Benutzer C'' genannt, sich in den Diskussionsverlauf einschaltet, setzt ''Benutzer M'' auch gegen ihn gezielt die Antisemitismuskeule ein:

Version vom 1. Mai 2011, 04:55 Uhr

Als Antismeitismuskeule bezeichnet man das Totaschlagargument in hitzigen Diskussionen, dass dem Kontrahenten direkt oder indirekt antisemitische Einstellungen oder Motive unterstellt. Die Antiesmitismuskeule wird bevorzugt in Deutschland in Debatten um politische oder historische Inhalte gerne dann als letzter Trumpf eingesetzt wenn einem der Kontrahenten in einer Diskussion keine sachlichen Argumente mehr zur Entkräftung der gegnerischen Argumentation einfallen.

Beispiel

Ein exemplarisches Beispiel von vielen für den virtuosen Einsatz der Antisemitismuskeule ist folgender Diskussionsverlauf aus der deutschsprachigen Wikipedia:

  • Auf den neu erstellten Artikel eines Benutzers, hier Benutzer M genannt, wird ein Löschantrag wegen mangelnder Relevanz der biographierten Person gestellt. [1] [2]
  • Benutzer M ärgert sich anscheinend darüber dass auf der Diskussionsseite zum Löschantrag einige der anderen Benutzer für die Option Löschen plädieren.
  • Nachdem Benutzer M keine überzeugenden sachlichen Argumente mehr einfallen greift er auf seiner eigenen Diskussionsseite mit folgenden Worten zur Antisemitismuskeule in dem er einigen der Befürworter einer Löschung erst mal in drastischen Worten Antisemitismus unterstellt:
"Ich kann mir nicht helfen, aber ich spüre den Pesthauch des Antisemitismus fast körperlich, der mich da von einigen Löschbefürwortern anweht." [3]
  • Als nächstes beschwert sich ein anderer Benutzer, hier Benutzer O genannt, über diesen pauschalen Antisemitismusvorwurf:
"da holt man also die chemische Keule des Arguments "Antisemitismus" mit unerhörter, beleidigender und nicht zu duldender Wortwahl heraus - dies als globale Unterstellung allen Löschbefürwortern gegenüber. Da müssten aber schnellstens Grenzen gesetzt werden. Der Antragstellter des LA ist nun gefragt." [4]
  • Darauf hin präzisiert Benutzer M seinen Antismeitismusvorwurf genauer, so dass er nun auch speziell persönlich auf Benutzer O gemünzt ist.
"dass die Orientalistentante [5] hier aufkreuzt, ist geradezu Beweis ...." [6]
  • Nachdem ein dritter Benutzer, hier Benutzer C genannt, sich in den Diskussionsverlauf einschaltet, setzt Benutzer M auch gegen ihn gezielt die Antisemitismuskeule ein:
"Der nächste Beweis. Es funzt."[7]
  • Danach geht die Diskussion über die Berechtigung zum Einsatz der Antisemitismuskeule in der Wikipedia zwischen mehreren Benutzer muntzer los. Einige Benutzer raten den Kontrahenten zur Besonnenheit während andere, wie z.B. Benutzer C mit persönlichen Beleidigungen noch weiter Öl in das Feuer gießen:
"Was bist Du nur für ein hinterhältiger Zeitgenosse. Da wird mir ja Michel Friedman, der Kotzbrocken, langsam sympatisch" [8]
  • Fazit dieser Diskussion auf üblich hohem Wikipedianiveau ist am Ende, dass Benutzer M für den Einsatz der Antisemitismuskeule keine Konsequenzen bzw. Sanktionen wie z.B. Verwarnungen oder Benutzersperren hinzunehmen hat. Benutzer C dagegen wird für seine Beleidigung gegen Benutzer M für einen Tag gesperrt.[9] Die Wikipedia toleriert also damit den Einsatz der Antisemitismuskeule.

Einzelnachweise