PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bonding-studenteninitiative: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
Update (Diskussion | Beiträge) K Lemma Klein |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Falscher Titel|bonding-studenteninitiative}} | ||
[[Datei:bonding-studenteninitiative_e.V..svg|300px|rechts|Offizielles Logo der bonding-studenteninitiative e. V.]] | [[Datei:bonding-studenteninitiative_e.V..svg|300px|rechts|Offizielles Logo der bonding-studenteninitiative e. V.]] | ||
Version vom 24. März 2011, 22:34 Uhr
Die bonding-studenteninitiative e. V. (kurz bonding) ist eine unabhängige, unpolitische und gemeinnützige Studenteninitiative. Sie wurde 1988 in Aachen gegründet. Der Name leitet sich dabei von einem Verfahren aus der Elektrotechnik ab, bei dem ein ungehäuster Computerchip (der sogenannte Die) mit seinem Gehäuse verbunden wird (Weitere Informationen siehe Bonddraht).
Ziel von bonding ist es, Studenten der Ingenieur- und Naturwissenschaften auf das Arbeitsleben vorzubereiten. Dies wird vor allem über die bonding-Firmenkontaktmesse bewerkstelligt, welche einmal jährlich an jedem Standort veranstaltet wird. Darüber hinaus organisiert bonding u. a. Exkursionen, Vorträge, Fallstudien und Softskill-Trainings. Diese Veranstaltungen sind für die teilnehmenden Studenten kostenlos.
bonding besteht aus elf Hochschulgruppen, welche zumeist an den technischen Universitäten in den folgenden Städten vertreten sind:
- Aachen
- Berlin
- Bochum
- Braunschweig
- Dresden
- Erlangen
- Hamburg
- Kaiserslautern
- Karlsruhe
- München
- Stuttgart
Partnerorganisationen
- Board of European Students of Technology (BEST, seit 1997)
- Canadian Federation of Engineering Students (CFES, seit 2005)
bonding ist auch Mitglied der Kölner Runde, dem Zusammenschluss der sechs größten Studenteninitiativen in Deutschland.
Weblinks
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Buschaot angelegt am 13.10.2005 um 22:29,
Alle Autoren: Graphikus, 84.158.173.122, 80.152.219.25, Fomafix, Ipmuz, Tehir, Buntfalke, Buschaot, Giftpflanze, KiHToG, Eriosw, Roterraecher, Jergen, Masti, Septembermorgen, JD, Revolus, Peter200, 129.13.186.1, Manecke, Lirum Larum, Gardini, MuensterHistory, Hermannthomas, 84.143.170.55
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.