PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Siedewasserreaktor: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
DieIP (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:1000px-Boiling water reactor german.svg.png|thumb|500px|Schema eines Siedewasserreaktors]] | [[Datei:1000px-Boiling water reactor german.svg.png|thumb|500px|Schema eines Siedewasserreaktors]] | ||
Ein '''Siedewasserreaktor''' benutzt [[Wasser]] zur Abbremsung von schnellen Neutronen. Die Kernspaltvorgänge an den Brennstäben werden durch langsame [[Neutron|Neutronen]] | Ein '''Siedewasserreaktor''' benutzt [[Wasser]] zur Abbremsung von schnellen Neutronen. Die Kernspaltvorgänge an den Brennstäben werden durch langsame [[Neutron|Neutronen]] aufrecht erhalten. Dieser Reaktortyp gehört zu den Leichtwasserreaktoren, bei denen dem [[Wasserstoff]]-Atom des Wassers (H-[[Atom]]) das Neutron fehlt, so dass diese Flüssigkeit dazu neigt, Neutronen einzufangen. Das natürliche Uran der Brennelemente des Siedewasserreaktors ist mit 3-4% U-235 angereichert. | ||
== Funktionsweise Siedewasserreaktor == | == Funktionsweise Siedewasserreaktor == | ||
Der Wasser-Dampf-Kreislauf bringt über die Speisewasserpumpe Wasser in den Druckbehälter, welches dann den Reaktorkern umspült und durch die Kernspaltungsvorgänge zwischen den Brennelementen so erhitzt wird, dass das Wasser bei einem Druck von 70 bar<ref>[http://www.lunarnet.de/saskia-online/Home/Umweltschutz/Atomenergie/Funktion/Siedewasserreaktor/siedewasserreaktor.html Siedewasserreaktor] - lunarnet.de</ref> bei | Der Wasser-Dampf-Kreislauf bringt über die Speisewasserpumpe Wasser in den Druckbehälter, welches dann den Reaktorkern umspült und durch die Kernspaltungsvorgänge zwischen den Brennelementen so erhitzt wird, dass das Wasser bei einem Druck von 70 bar<ref>[http://www.lunarnet.de/saskia-online/Home/Umweltschutz/Atomenergie/Funktion/Siedewasserreaktor/siedewasserreaktor.html Siedewasserreaktor] - lunarnet.de</ref> bei 285°C verdampft. Nachfolgend wird der Heißdampf zu der Hoch- und der Nieder-Druck-Turbine geleitet, welche einen [[Dynamo|Elektrischen Generator]] antreibt. Der Dampf wird dann in einem Kondensator durch einen geschlossenen Kühlwasserkreislauf gekühlt und kondensiert wieder zu Wasser, welches über die Speisewasserpumpe zurück in den Druckbehälter gepumpt wird. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 23. März 2011, 17:05 Uhr
Ein Siedewasserreaktor benutzt Wasser zur Abbremsung von schnellen Neutronen. Die Kernspaltvorgänge an den Brennstäben werden durch langsame Neutronen aufrecht erhalten. Dieser Reaktortyp gehört zu den Leichtwasserreaktoren, bei denen dem Wasserstoff-Atom des Wassers (H-Atom) das Neutron fehlt, so dass diese Flüssigkeit dazu neigt, Neutronen einzufangen. Das natürliche Uran der Brennelemente des Siedewasserreaktors ist mit 3-4% U-235 angereichert.
Funktionsweise Siedewasserreaktor
Der Wasser-Dampf-Kreislauf bringt über die Speisewasserpumpe Wasser in den Druckbehälter, welches dann den Reaktorkern umspült und durch die Kernspaltungsvorgänge zwischen den Brennelementen so erhitzt wird, dass das Wasser bei einem Druck von 70 bar[1] bei 285°C verdampft. Nachfolgend wird der Heißdampf zu der Hoch- und der Nieder-Druck-Turbine geleitet, welche einen Elektrischen Generator antreibt. Der Dampf wird dann in einem Kondensator durch einen geschlossenen Kühlwasserkreislauf gekühlt und kondensiert wieder zu Wasser, welches über die Speisewasserpumpe zurück in den Druckbehälter gepumpt wird.
Siehe auch
Weblinks
- Siedewasserreaktor - kernkraftwerke.net
Einzelnachweise
- ↑ Siedewasserreaktor - lunarnet.de
Andere Lexika