PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kondensstreifen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
M₳ik (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
El Rayo (Diskussion | Beiträge)
PP will keine eigenen Texte es werden Link zur Wikipedia vorgeschrieben..Einleitung und dann Link reicht siehe Style Guide
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Flugzeug über´m Saarland.JPG|thumb]]
[[Datei:Flugzeug über´m Saarland.JPG|thumb]]
Die '''Kondensstreifen''' entstehen, wenn sich bei der Verbrennung von zum Beispiel Kerosin (Flugbenzin) Wasserdampf verflüssigt.
Die '''Kondensstreifen''' entstehen, wenn sich bei der Verbrennung von zum Beispiel Kerosin (Flugbenzin) Wasserdampf verflüssigt. Alles weitere siehe Wikipedia.


Wie sich auf der Erde Wasserdampf als Tau oder Raureif niederschlagen kann, kondensiert der Wasserdampf hierbei jedoch in der Luft ab minus 37 Grad Celcius an kleinsten Abgas-, Staub- Partikeln.


Die Wassertröpfchen gefrieren in der kalten Luftmasse augenblicklich. Bereits wenige Meter hinter den Triebwerken erscheinen diese Eiskristalle dann dem Beobachter am Boden als weißer Schleier.


== Trivia ==
Bei tieffliegenden Flugzeugen entstehen die streifenförmigen Schleier nicht, da die Luft in den unteren Luftschichten zu warm ist. Auch bei sehr hoch fliegenden Maschinen bleibt der Wasserdampf gasförmig. Trockene Luft und geringer Luftdruck verhindern dann die Kondensation.
Der exakte Temperaturwert der [[Kondensation]] hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie der Art des Treibstoffs, der Effizienz des Flugzeugs, des Luftdrucks und der Luftfeuchte.
== Wettervorhersage ==
Kondensstreifen werden oft auch zur [[Wettervorhersage]] genutzt, je nach Wetterlage erschienen diese mal mehr und mal weniger deutlich. Trockne Umgebungsluft löst sie schnell wieder auf. Zerrissene Streifen deuten auf starken Wind in den oberen Luftschichten und kündigen einen nahenden Tiefdruckeinfluss an. Lange stehende  Kondensstreifen können eine Hochdrucklage ankündigen. In besonders feuchter Luft nehmen die Kondensstreifen sogar noch zusätzlichen Wasserdampf aus der Umgebung auf und es können sich grosse [[Zirruswolken]] ausbilden.


== Links und Quellen ==
== Links und Quellen ==

Version vom 16. März 2011, 05:18 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Die Kondensstreifen entstehen, wenn sich bei der Verbrennung von zum Beispiel Kerosin (Flugbenzin) Wasserdampf verflüssigt. Alles weitere siehe Wikipedia.



Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

Quellen

Andere Lexika