Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Linksextremismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zitat nach der Jungen Freiheit vom 03.03.2011 ergänzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
*[http://www.bpb.de/themen/0MZTC7,0,Linksextremismus.html Dossier über Linksextremismus auf der Website von der Bundeszentrale für politische Bildung]
*[http://www.bpb.de/themen/0MZTC7,0,Linksextremismus.html Dossier über Linksextremismus auf der Website von der Bundeszentrale für politische Bildung]
*[http://www.spiegel.de/thema/linksextremismus/ Spiegel zur Thematik „Linksextremismus“]
*[http://www.spiegel.de/thema/linksextremismus/ Spiegel zur Thematik „Linksextremismus“]


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 22: Zeile 21:
*[[Patrick Moreau]] „Linksextremismus: eine unterschätzte Gefahr“ (zusammen mit [[Jürgen P. Lang]]) Bonn 1996.  
*[[Patrick Moreau]] „Linksextremismus: eine unterschätzte Gefahr“ (zusammen mit [[Jürgen P. Lang]]) Bonn 1996.  
*[[Hans-Helmuth Knütter]] Antifaschismus : der geistige Bürgerkrieg. Vorw. von [[Heinrich Lummer]]. Hamburg : Die Dt. Konservativen e.V. 2010.
*[[Hans-Helmuth Knütter]] Antifaschismus : der geistige Bürgerkrieg. Vorw. von [[Heinrich Lummer]]. Hamburg : Die Dt. Konservativen e.V. 2010.
== Einzelnachweise ==
<references />

Version vom 3. März 2011, 18:55 Uhr

Linksextremismus ist ein Sammelbegriff für Ideologien innerhalb des linken Spektrums, die parlamentarischer Demokratie und Kapitalismus feindselig gegenüber stehen.

Die ideologischen Grundlagen der linksextremistischen Organisationen heute seien die beiden linksradikalen Grundströmungen des 19. Jahrhunderts - Marxismus und Anarchismus. Es gibt eine Reihe Parteien bzw. Organisationen in der BRD, die durch den Verfassungsschutz als linksextremistisch eingeordnet werden. Als bedrohlichste Form des Linksextremismus für die Sicherheitsbehörden wird gegenwärtig das Spektrum der Autonomen und ähnlichen gewaltbereiten Linksextremisten angesehen[1]. Die Zahl der Gewalttaten mit zu vermutendem linksextremistischem Hintergrund sei während der letzten Jahre deutlich gestiegen [2].

Trotz aller Differenzen gebe es auch eine Reihe gemeinsamer Merkmale des gegenwärtigen politischen Extremismus, so Hans-Gerd Jaschke [3], womit der Linksextremismus teilweise mit Rechtsextremismus und religiösen Extremismen in Verbindung stehe.

Zitat

  • "Wir haben den Linksextremismus nach wie vor als Gefahr einzuschätzen. In der Öffentlichkeit aber ist diese nicht mehr in der ihr gebührenden Bedeutung gegenwärtig. Ich habe immer darauf hingewiesen, dass wir nicht nur den Rechtsextremismus, nicht nur den Ausländer-Extremismus, sondern auch den Linksextremismus als ernst zu nehmende Gefahr anzusehen haben." [1]
  • "Immer noch besteht in unserer Gesellschaft die Tendenz, linke Gewalttäter zu verharmlosen. Ich habe nicht das geringste Verständnis dafür, wenn Politiker und Medien linke Gewalt und Straftaten als Ausdruck von zivilem Ungehorsam beschönigen. Was wir brauchen, ist eine bedingungslose Verurteilung und Ächtung jeglicher Gewalt, sei es von Linksextremisten oder Rechtsextremisten." [2]

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise