Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Proxyserver: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K typo
K link
Zeile 10: Zeile 10:
* [http://www.squid-cache.org/ SQUID] – ein Proxyserver mit GNU-Lizenz.
* [http://www.squid-cache.org/ SQUID] – ein Proxyserver mit GNU-Lizenz.


;siehe auch:
*[[Anonymität im Internet]]


[[Kategorie:Server]]
[[Kategorie:Server]]
[[Kategorie:Anonymität]]
[[Kategorie:Anonymität]]

Version vom 1. März 2011, 12:04 Uhr

Ein Proxyserver (kurz auch Proxy genannt) ist ein Computerprogramm, das im Datenverkehr zwischen Computern oder Computer-Programmen in so genannten Computernetzen, zwischen angefragten Server und anfragendem Client vermittelt.

Der Proxy leitet die Daten weiter, normalerweise hat ein Proxy eine der folgenden Funktionen:

  • Zwischenspeicher: Der Proxy speichert häufig gestellte Anfragen und kann diese dann beantworten, ohne zuerst den Server zu fragen. Dadurch können Anfragen schneller beantwortet werden, und es wird gleichzeitig die Netzlast verringert.
  • Filter: Mittels Proxy können beispielsweise bestimmte Kategorien von Webseiten für den Benutzer gesperrt werden. Es kann auch der Inhalt auf schädliche Programme durchsucht werden. (Siehe Emirates Telecommunications Corporation, somit wird der Proxy auch oft Teil eines Firewalls.
  • Vorverarbeitung von Daten: Proxys können auch gewisse Applikationsfunktionen übernehmen, beispielsweise Daten in ein standardisiertes Format bringen.
  • Anonymisierungsdienst: Der Proxy leitet die Daten des Clients zum Server weiter, wodurch der Server die IP-Adresse des Clients nicht auslesen kann.

Weblinks

  • SQUID – ein Proxyserver mit GNU-Lizenz.
siehe auch