PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzer Diskussion:AE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
administratorenentscheidung nicht abgewartet, daher vandalismus revert.
Deine fortwährenden Beleidigungen wurde an höherer Stelle gemeldet.
Zeile 94: Zeile 94:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}[[Link-Text]]
}}[[Link-Text]]
== Deine fortwährenden Beleidigungen ==
Hallo Benutzer AE; ich habe dich wegen fortgesetzten Beleidigungen anderer Benutzer [http://www.pluspedia.de/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AAnthoney&action=historysubmit&diff=145480&oldid=145140 hier] bei Administrator ''Anthoney'' gemeldet und gleich für eine Benutzersperre vorgeschlagen. Gruß [[Benutzer:Pfitzners Hansi|Pfitzners Hansi]] 13:44, 23. Feb. 2011 (CET)

Version vom 23. Februar 2011, 12:44 Uhr

Sag mal, du kannst doch nicht dauernd einen Artikel ändern, ohne die Diskussionsseite zu nutzen. Das geht in einem Wiki nicht. Gruss --Der einzig wahre Aragorn Elessar 01:04, 23. Feb. 2011 (CET)

wenn du denkst, du kannst dich in einem wiki über den admim setzen, dann wirst du bald sehen, was dabei rauskommt.AE 01:06, 23. Feb. 2011 (CET)

Wer anderen unterstellt, sie hätten eine Macke, der bleibt hier nicht lange. Und wer permanent gegen die einfachsten Regeln dieses Wikis verstösst, erst recht. Finger weg von Diksussionsbeiträgen und Benutzerseiten heisst das hier. --Der einzig wahre Aragorn Elessar 01:17, 23. Feb. 2011 (CET)
der admin ist informiert und ich schlage vor, mein artikel bleibt mein artikel, bis der admin entschieden hat, also pause des schreibkriegs. ansonsten wirds jetz ernst für dich. grussAE 01:20, 23. Feb. 2011 (CET)
Was meinst du mit: ansonsten wirds jetz ernst für dich. Hast du die Absicht, Anklage gegen Unbekannt zu erheben? --Der einzig wahre Aragorn Elessar 01:23, 23. Feb. 2011 (CET)
lass es gut sein und wir warten was der admin sagt, ok ? grussAE 01:25, 23. Feb. 2011 (CET)

von meiner Diskussionsseite rüberkopiert

😃 Profil: Wbsdu Hans
Beruf deutscher Unternehmer und Erfinder
Persönliche Daten
8. Januar 1965
München


Hans Wbsdu ( * 8. Januar 1965 in München) ist ein deutscher Untermehmer und Erfinder.

Werdegang

  • Er studierte nach eigenen Angaben Mineralogie und Philosophie in München
  • Er jobbte während des Studiums als Musiker und spielt mehrere Instrumente
  • Er erteilte Nachhilfeunterricht
  • 1987 machte er sein Abitur am Albert-Einstein-Gymnasium in München, wobei er eine bis zum heutigen Tage in Bayern einzigartige und nicht zu unterbietende Punktezahl[1] erzielte.

Privates

  • Hans Wbsdu ist nicht verheiratet und hat einen Sohn Patrick, der 1983 geboren wurde.
  • Wbsdu war in seiner Jugend ein begeisterter Sportler, dessen Leidenschaft für Fußball nur durch sein Interesse für Musik überboten wurde.
  • Er ist der mittlere von drei Brüdern von denen der ältere Ernst Wbsdu [2] als CSU - Direkt Kandidat im Bayerischen Landtag sitzt und der jüngere Bruder Marc Wbsdu derzeit an der LMU, München ein Medizinstudium absolviert.
  • Hans Wbsdu ist ein so genannter " Waschechter Münchner " und wurde als Sohn von Joseph (* 1936 in München) und Elisabeth Wbsdu (* 1943 in München) in München geboren.

Erfindungen

Hans Wbsdu entwickelte im Jahre 2003 den Ruhepunktbeschleuniger[3] und erhielt seitens der EADS die schriftliche Bestätigung[4] , dass seine Erfindung den Impulserhaltungssatz außer Kraft zu setzen scheint. Ebenso gelangte der Maximilianer und anerkannte Physikprofessor Ulrich Schollwöck zu diesem Urteil und bestätigte dies ebenfalls schriftlich.

Im Jahre 2010 stellte Hans Wbsdu dann das so genannte Auftriebskapillar[5] vor, das derzeit als das einzige echte Funktionsprinzip eines Perpetuum mobiles der Welt gilt. Dies gilt offiziell, nachdem bis dato trotz eingehender fakultativer Prüfung der Ursprung der durch das Prinzip des Auftriebskapillars generierten Energie nicht ersichtlich ist. Hans Wbsdu führte einen auf dem Aufriebskapillar basierenden Mechanismus mehrfach öffentlich vor Fachpublikum vor und Vertreter der Süddeutschen Zeitung[6] und des Münchner Merkur[7] bestätigten ausführlich in der Presse den Erfolg dieser Präsentationen.

Öffentliche Wahrnehmung

Wbsdu veröffentlichte 2004 eine den Impulserhaltungssatz umgehende Apparatur namens Ruhepunktbeschleuniger in Deutschlands größten unabhängigen und alternativen Wissenschaftsmagazin Raum&Zeit mit dem Titel "Dem Weltraum so nah"[8]

2010 erschien in Raum&Zeit ein Artikel von Dipl. Physiker Detlef Scholz über das Prinzip des Auftriepskapillars mit dem Titel "Energie aus dem Nichts"[9],

Nach einer öffentlichen Präsentation einer entsprechenden Apparatur vor Fachpublikum im April 2010 in Vaterstetten bei München betätigten in zwei je halbseitigen Artikeln die Süddeutsche Zeitung ( "Und es bewegt sich doch"[10] ) und der Münchner Merkur ( "Das philosophische Perpetuum mobile"[11] ) eine Apparatur gesehen zu haben, die sich in der Tat ständig bewegt, ohne dass dabei eine ersichtliche Energiezufuhr erfolgt.

Um seine physikalischen Thesen zu belegen, lobte Wbsdu im Jahre 2004 im Internet eine Million Euro aus, die im Falle einer Widerlegung dieser Thesen zur Auszahlung gekommen wäre. Darauf hin erfolgte nach Klage von Roland Köster aus Schwerte, ein fünf Jahre langer Rechtsstreit vor dem Landgericht München, wobei Köster der Ansicht war, die Aufgabenstellung gelöst zu haben. Wbsdu bestritt dies, und vertrat den Standpunkt, dass seine Ausschreibung hinsichtlich unkonventioneller Physik zu verstehen sei, aber die angebotene Lösung von Köster bereits aus konventioneller physikalischer Sicht falsch sei"[12]. Diese Einschätzung wurde dann seitens des auf Antrag Wbsdus gerichtlich bestellten Gutachters, Prof. Axel Schenzle, LMU München, bestätigt. Damit wurde die Klage von Roland Köster in drei Instanzen abgewiesen[13], ungeachtet der Erklärung von Köster, der im Vorfeld im Zusammenhang mit einer Ausschreibung eines Ufo-Clubs behauptet hatte, er wäre von einem Ufo entführt worden, und er brauche die ausgelobten Geldbeträge um nach zu weisen, dass er aus Strom Medizin und Diamanten machen könne.

Ebenfalls im Jahre 2004, kurz nach Veröffentlichung des Funktionsprinzips des Ruhepunktbeschleunigers, fanden bei Wbsdu innerhalb weniger Stunden zwei Hausdurchsuchungen mit der Begründung statt, Wbsdu hätte ein Kopfgeld auf den damaligen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber ausgesetzt. Das Verwaltungsgericht München stelle dann allerdings im Anschluss daran fest, dass es selbst nach zwei Hausdurchsuchungen keinerlei Anhaltspunkte noch sonstige Belege für diese Behauptung gäbe, und sah es als erwiesen an, dass nicht Wbsdu sondern einzig Regierungsdirektor der bayerischen Staatskanzlei Hans-Jürgen Hampl, alleiniger Urheber der Kopfgeldandrohung war. Somit kam es zu dem in Bayern einmaligen Vorgang, dass das Verwaltungsgericht München eine durch die bayerische Staatskanzlei veranlasste Hausdurchsuchung[14] für rechtswidrig erklärte.

Das Auftriebskapillar

Das Prinzip des Auftriebkapillars basiert auf der erstaunlichen Entdeckung, dass Schwimmkörper in Kapillaren einen zusätzlichen Auftrieb[15] erfahren. Dieser zusätzliche Auftrieb führt dazu, dass ein Schwimmer im Kapillar eine höhere Position einnimmt als ein Analogschwimmer neben dem Kapillar. So kann also immer das oberste Teil des Kapillarschwimmers unter Energieabgabe auf den Analogschwimmer gesetzt werden, und das unterste Teil des Analogschwimmers unter Energieabgabe an den Kapillarschwimmer angedockt werden. Sodann richten sich Kapillarschwimmer und Analogschwimmer unter Energieabgabe derart aus, dass der Anfangszustand wieder hergestellt ist. Dabei wird ersichtlich Energie generiert, deren Ursprung aus wissenschaftlicher Sicht völlig ungeklärt ist.

Die einzig mögliche Erklärung wäre eine Abkühlung des umgebenden Wassers. Die wurde aber seitens folgender renomierten Fakultäten definitiv ausgeschlossen :

Bauingenieurwesen an der TU Dresden; Lehrstuhlinhaber, Prof. Dr.-Ing. Bernd W. Zastrau, Direktor des Instituts für Mechanik - Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Technische Mechanik, Prof. Dr.-Ing. habil. K. Willner, Leiter der Forschungsgruppe Strukturmechanik - Universität Karlsruhe (TH), Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Georg Weiß, Leiter der Arbeitsgruppe Weiß -Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr.-Ing. Holger Steeb, Lehrstuhl für Mechanik - Kontinuumsmechanik, Institut für Mechanik, Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften für Mechanik - Universität Stuttgart, Lehrstuhlinhaber Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Gaul, Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik, Mechanik im Fachkollegium, Mechanik und Konstruktiver Maschinenbau und Universität Wien, Leitung Experimentalphysik, Mag. Dr. Werner Gruber


HWCV

Die HWCV[16] ( Health World Capital Venture ) ist ein von Hans Wbsdu im Jahre 1995 gegründetes Technologietransfer Unternehmen, das sich mit der Vermarktung von umweltfreundlichen Technologien beschäftigt und seinen Sitz in München hat. Die HWCV versteht sich nach eigenen Angaben als Schaltstelle zwischen innovativen Investoren und innovativen Technologien und führt zahlreiche Investorenvorträge im gesamten deutschsprachigen Raum durch.

Kritik

Kritik an Hans Wbsdu wird seit mehreren Jahren seitens der so genannten "Anonymen Skeptikerbewegung" laut. Allen voran seitens der ins Visier der Berliner Staatsanwaltschaft geratenen anonymen Skeptikerseite Esowatch.com[17] , die im Internet versucht Hans Wbsdu zu diskreditieren[18]. So verbreitet Esowatch[19] beispielsweise im Internet die nachweislich völlig wahrheitswidrige Behauptung[20], Hans Wbsdu wäre ein Elvis - Imitator auf Kreuzfahrtschiffen. Ein weiterer Kritikpunkt seitens EsoWatch, die sich als Schützer der Gesellschaft vor Scharlatanerie verstehen, ist die "Eine Million Euro Aufgabe" von Wbsdu, wobei nicht erklärt wird, worin nun hinsichtlich der "Eine Million Euro Aufgabe" der Schaden für die Gesellschaft liegen soll. Hans Wbsdu der darauf verweist, welche erheblichen Nachteile durch die aus seiner Sicht grob wahrheitswidrigen und anonymen Verleummdungen den Betroffenen entstehen, hat gemeinsam mit den zahlreichen Geschädigten von Esowatch eine Belohnung in Höhe von bis zu 100.000 Euro[21] auf Hinweise ausgesetzt, die zur rechtverbindlichen Identifizierung der Esowatchbetreiber führen.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

Quellen

==

😃 Profil: Wbsdu Hans
Beruf Berufsmusiker, Hobbyerfinder und ElvisimitatorReferenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag.
Persönliche Daten
8. Januar 1965
München

Link-Text

Deine fortwährenden Beleidigungen

Hallo Benutzer AE; ich habe dich wegen fortgesetzten Beleidigungen anderer Benutzer hier bei Administrator Anthoney gemeldet und gleich für eine Benutzersperre vorgeschlagen. Gruß Pfitzners Hansi 13:44, 23. Feb. 2011 (CET)