PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Guttenbergs Dissertation: Unterschied zwischen den Versionen
→Weblinks: +neue |
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{inuse}} | {{inuse}} | ||
Die [[Plagiat|Plagiatvorwürfe]] gegen [[Karl-Theodor zu Guttenberg]] tauchten erstmalig am [[16. Februar]] [[2011]] auf. | Die [[Plagiat|Plagiatvorwürfe]] gegen [[Karl-Theodor zu Guttenberg]] tauchten erstmalig am [[16. Februar]] [[2011]] auf. Es stellte sich heraus, dass die Einleitung zu seiner Doktorarbeit praktisch eine Kopie aus der [[FAZ]] war. | ||
Es stellte sich heraus, dass die Einleitung zu seiner Doktorarbeit praktisch eine Kopie aus der [[FAZ]] war. | |||
== Links und Quellen == | == Links und Quellen == |
Version vom 17. Februar 2011, 18:09 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Die Plagiatvorwürfe gegen Karl-Theodor zu Guttenberg tauchten erstmalig am 16. Februar 2011 auf. Es stellte sich heraus, dass die Einleitung zu seiner Doktorarbeit praktisch eine Kopie aus der FAZ war.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Neuer Plagiatsvorwurf Guttenberg kupferte auch bei Vorgänger ab - Spiegel - Spiegel, 17. Februar 2011
- [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,746074,00.html Debatte im Internet
Plagiatjäger stürzen sich auf Guttenberg] - Spiegel, 17. Februar 2011
- Plagiatsvorwürfe - Angriff auf Minister Makellos - Spiegel, 17. Febrauar 2011
- Plagiatsvorwürfe Erste Rücktrittsforderungen an Guttenberg - Focus, 17. Februar 2011 06:47
- Plagiatsvorwürfe Universität will Erklärung Guttenbergs - FAZ, 17. Februar 2011
- Lieber Dr. zu Guttenberg, - bild-Kommetar von Franz Josef Wagner (Tenor " Macht keinen guten Mann kaputt. Scheiß auf den Doktor."), bild, 17. Februar 2011
- Guttenbergs Dissertation - Immer mehr abgekupferte Stellen - FAZ, 17. Februar 2011
- Plagiatsaffäre Guttenberg muss schriftlich Stellung nehmen - Focus, 16.02.2011, 18:10
- Karl-Theodor zu GuttenbergVerteidigungsminister sucht Verteidigungsstrategie - Focus, 16.02.2011, 16:00
- Plagiatsvorwürfe gegen GuttenbergSchweizer Chefredakteur fordert Entschuldigung - Focus, 16. Februar 2011, 14:48
Einzelnachweise
Quellen
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Guttenbergs Dissertation) vermutlich nicht.
---
[[]]