PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Geschäftslogik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
A.Abdel-Rahim (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Industrielle Logik''' (englisch: ''business logic'') ist die Bezeichnung für die Begründung von Handlungen und/oder Entscheidungen von Firmen. Der Begriff 'Industrielle Logik' wird hierbei als zentrale Begründung für diverse unternehmerische Aktivitäten seit den 1990er Jahren genutzt und in der jüngeren Fachliteratur sowie in der Presse häufig zitiert.
'''Unternehmenslogik''' (englisch: ''business logic''), '''Firmengeschäftslogik''' oder '''Industrielle Logik''' ist die Bezeichnung für die Begründung von Handlungen und/oder Entscheidungen von Firmen. Der Begriff 'Industrielle Logik' wird hierbei als zentrale Begründung für diverse unternehmerische Aktivitäten seit den 1990er Jahren genutzt und in der jüngeren Fachliteratur sowie in der Presse häufig zitiert.
Allein die Nennung des Begriffes dient in der Praxis „als entscheidendes Argument“, unternehmerische Strategien, Aktivitäten, [[Kooperation]]en, [[Fusion (Wirtschaft)|Fusionen]] oder [[Unternehmensübernahme|Übernahmen]] zu starten und durchsetzen zu können, um global Marktanteile, Umsätze und Gewinne zu steigern.
Allein die Nennung des Begriffes dient in der Praxis „als entscheidendes Argument“, unternehmerische Strategien, Aktivitäten, [[Kooperation]]en, [[Fusion (Wirtschaft)|Fusionen]] oder [[Unternehmensübernahme|Übernahmen]] zu starten und durchsetzen zu können, um global Marktanteile, Umsätze und Gewinne zu steigern.


Die Industrielle Logik steht somit für einen Entwicklungsprozess, bei dem sich Unternehmen, ausgehend von der ursprünglich stark innenorientierten Sichtweise, zunehmend den umliegenden Umwelten und Anforderungen öffnen: [[Mikroökonomie|Mikroökonomische]] und [[Industrieökonomik|Industrieökonomische]] Ansätze werden miteinander verbunden und mit [[Makroökonomie|makroökonomischen]] Elementen angereichert. Aus diesem umfassenderen Modell wird versucht ein Denk- und Handlungsverständnis für das [[Strategisches Management|strategischen Management]] von Unternehmungen zu entwickeln.
Die Unternehmenslogik steht somit für einen Entwicklungsprozess, bei dem sich Unternehmen, ausgehend von der ursprünglich stark innenorientierten Sichtweise, zunehmend den umliegenden Umwelten und Anforderungen öffnen: [[Mikroökonomie|Mikroökonomische]] und [[Industrieökonomik|Industrieökonomische]] Ansätze werden miteinander verbunden und mit [[Makroökonomie|makroökonomischen]] Elementen angereichert. Aus diesem umfassenderen Modell wird versucht ein Denk- und Handlungsverständnis für das [[Strategisches Management|strategischen Management]] von Unternehmungen zu entwickeln.


== Quelle ==
== Literatur ==
* Matthias Szupories: ''Industrielle Logik, ganzheitliche Unternehmensführung und erfolgreiches Management von 'Mergers & Acquisitions''', 2010, Dissertation, Bratislava School of Law.
* Matthias Szupories: ''Industrielle Logik, ganzheitliche Unternehmensführung und erfolgreiches Management von 'Mergers & Acquisitions''', 2010, Dissertation, Bratislava School of Law.



Version vom 13. Februar 2011, 20:20 Uhr

Unternehmenslogik (englisch: business logic), Firmengeschäftslogik oder Industrielle Logik ist die Bezeichnung für die Begründung von Handlungen und/oder Entscheidungen von Firmen. Der Begriff 'Industrielle Logik' wird hierbei als zentrale Begründung für diverse unternehmerische Aktivitäten seit den 1990er Jahren genutzt und in der jüngeren Fachliteratur sowie in der Presse häufig zitiert. Allein die Nennung des Begriffes dient in der Praxis „als entscheidendes Argument“, unternehmerische Strategien, Aktivitäten, Kooperationen, Fusionen oder Übernahmen zu starten und durchsetzen zu können, um global Marktanteile, Umsätze und Gewinne zu steigern.

Die Unternehmenslogik steht somit für einen Entwicklungsprozess, bei dem sich Unternehmen, ausgehend von der ursprünglich stark innenorientierten Sichtweise, zunehmend den umliegenden Umwelten und Anforderungen öffnen: Mikroökonomische und Industrieökonomische Ansätze werden miteinander verbunden und mit makroökonomischen Elementen angereichert. Aus diesem umfassenderen Modell wird versucht ein Denk- und Handlungsverständnis für das strategischen Management von Unternehmungen zu entwickeln.

Literatur

  • Matthias Szupories: Industrielle Logik, ganzheitliche Unternehmensführung und erfolgreiches Management von 'Mergers & Acquisitions', 2010, Dissertation, Bratislava School of Law.


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Matthias Szupories angelegt am 26.12.2010 um 12:19,
Alle Autoren: DrJunge, Onee, Wnme, Matthias Szupories


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.