PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ercan Karakoyun: Unterschied zwischen den Versionen
BotPD (Diskussion | Beiträge) Botted- |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ercan Karakoyun''' (* [[1980]] in [[Schwerte]], ist Vorsitzender des bundesweit aktiven [http://www.dialog-berlin.de Forum für Interkulturellen Dialog e.V.], dessen Ehrenvorsitzender der muslimische Prediger [[Fethullah Gülen]] ist, und Herausgeber der [http://www.Deutsch-Tuerkische-Nachrichten.de Deutsch-Türkischen-Nachrichten]. | |||
'''Ercan Karakoyun''' (* | |||
Er ist außerdem Experte für die nach dem muslimischen Prediger [[Fethullah Gülen]] benannte Gülen-Bewegung und gab gemeinsam mit [[Walter Homolka]] den Band [http://www.amazon.de/Muslime-zwischen-Tradition-Moderne-G%C3%BClen-Bewegung/dp/3451303809 "Muslime zwischen Tradition und Moderne - Die Gülen-Bewegung als Brücke zwischen Kulturen"] heraus. | |||
Nach dem [[Abitur]] studierte Karakoyun als Stipendiat der [[Friedrich-Ebert-Stiftung]] an der [[Universität Dortmund]] [[Raumplanung]] mit dem Schwerpunkt [[Stadtsoziologie]]. Er promoviert derzeit in [[Soziologie]] zum "[[Transnationalismus]] als Herausgforderung für die soziale [[Integration]]" an [[Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main]]. | |||
Ercan Karakoyun ist Mitglied der [[Deutsche Gesellschaft für Soziologie|Deutschen Gesellschaft für Soziologie]] und ist Mentor der [[Friedrich-Ebert-Stiftung]]. Außerdem ist er Mitglied im Hauptstadtforum der [[Friedrich-Ebert-Stiftung]] und Kolumnist der auflagenstärksten türkischen Tageszeitung [[Zaman]]. | |||
Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Wohnsoziologie, Zusammenhänge von sozialem und räumlichem Wandel, Integrationsfragen, Migrationssoziologie sowie interkultureller und interreligiöser [[Dialog]]. | |||
{{ | {{DEFAULTSORT:Karakoyun, Ercan}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Person des Islam in Deutschland]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Politiker (Deutschland)]] | ||
[[Kategorie:Deutscher]] | [[Kategorie:Deutscher]] | ||
[[Kategorie:Türke]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1980]] | [[Kategorie:Geboren 1980]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
{{Personendaten | |||
|NAME=Karakoyun, Ercan | |||
|ALTERNATIVNAMEN= | |||
|KURZBESCHREIBUNG=Vorsitzender des Forum für Interkulturellen Dialog e.V. | |||
|GEBURTSDATUM=1980 | |||
|GEBURTSORT=[[Deutschland]] | |||
|STERBEDATUM= | |||
|STERBEORT= | |||
}} | |||
Version vom 9. Februar 2011, 22:17 Uhr
Ercan Karakoyun (* 1980 in Schwerte, ist Vorsitzender des bundesweit aktiven Forum für Interkulturellen Dialog e.V., dessen Ehrenvorsitzender der muslimische Prediger Fethullah Gülen ist, und Herausgeber der Deutsch-Türkischen-Nachrichten.
Er ist außerdem Experte für die nach dem muslimischen Prediger Fethullah Gülen benannte Gülen-Bewegung und gab gemeinsam mit Walter Homolka den Band "Muslime zwischen Tradition und Moderne - Die Gülen-Bewegung als Brücke zwischen Kulturen" heraus.
Nach dem Abitur studierte Karakoyun als Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung an der Universität Dortmund Raumplanung mit dem Schwerpunkt Stadtsoziologie. Er promoviert derzeit in Soziologie zum "Transnationalismus als Herausgforderung für die soziale Integration" an Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Ercan Karakoyun ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und ist Mentor der Friedrich-Ebert-Stiftung. Außerdem ist er Mitglied im Hauptstadtforum der Friedrich-Ebert-Stiftung und Kolumnist der auflagenstärksten türkischen Tageszeitung Zaman.
Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Wohnsoziologie, Zusammenhänge von sozialem und räumlichem Wandel, Integrationsfragen, Migrationssoziologie sowie interkultureller und interreligiöser Dialog.
| 😃 Profil: Karakoyun, Ercan | ||
|---|---|---|
| Beruf | Vorsitzender des Forum für Interkulturellen Dialog e.V. | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 1980 | |
| Geburtsort | Deutschland | |