PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Vorzeigetürke: Unterschied zwischen den Versionen
Didi (Diskussion | Beiträge) |
Didi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* Diese Kritiker und Medien - unter anderen die [[Bildzeitung]] - verkennen gerne die Tatsache, dass der Großteil der Muslime und Ausländer (85%-90%) in der deutschen Gesellschaft angekommen ist. Tatsächlich ist, dass muslimische Bürger sowohl in den Parteien, als auch im Bundestag (2009: Nur sechs Abgeordnete statt 30 bei korrektem Proporz) als auch in der Bundesregierung (keiner statt einer) unterrepräsentiert sind. Dies ist eine logische Folge dessen, dass auch der Anteil der muslimischen Bürger in den politischen Parteien entsprechend gering ist. Da die Abgeordneten im Bundestag bekanntlich durch Parteien entsandt werden, kann es sogar sein, dass der Anteil der Muslime im Parlament sogar über ihrem Anteil als Parteimitglieder liegt. | * Diese Kritiker und Medien - unter anderen die [[Bildzeitung]] - verkennen gerne die Tatsache, dass der Großteil der Muslime und Ausländer (85%-90%) in der deutschen Gesellschaft angekommen ist. Tatsächlich ist, dass muslimische Bürger sowohl in den Parteien, als auch im Bundestag (2009: Nur sechs Abgeordnete statt 30 bei korrektem Proporz) als auch in der Bundesregierung (keiner statt einer) unterrepräsentiert sind. Dies ist eine logische Folge dessen, dass auch der Anteil der muslimischen Bürger in den politischen Parteien entsprechend gering ist. Da die Abgeordneten im Bundestag bekanntlich durch Parteien entsandt werden, kann es sogar sein, dass der Anteil der Muslime im Parlament sogar über ihrem Anteil als Parteimitglieder liegt. | ||
* Es ist zudem zu berücksichtigen, dass der Begriff "Vorzeigetürke" häufig falsch verwendet wird, da gewählte Politiker sowie deutsche Fußballnationalspieler die deutsche Staatsangehörigkeit zwingend besitzen müssen. Trotzdem kann ein Fussballspieler neben der deutschen auch die türkische Staatsangehörigkeit besitzen, was den Begriff wiederum halb richtig macht. | * Es ist zudem zu berücksichtigen, dass der Begriff "Vorzeigetürke" häufig falsch verwendet wird, da gewählte Politiker sowie deutsche Fußballnationalspieler die deutsche Staatsangehörigkeit zwingend besitzen müssen. Trotzdem kann ein Fussballspieler neben der deutschen auch die türkische Staatsangehörigkeit besitzen, was den Begriff wiederum halb richtig macht. | ||
* Ferner lebt ein Großteil der Türken in Deutschland seit Jahren und Jahrzehnten unauffällig in Deutschland. Die Tatsache, dass diese Menschen keine Deutschen sind, ist der Tatsache geschuldet, dass es keine generelle doppelte Staatsbürgerschaft in Deutschland gibt, und dass nicht EU-Bürger - wie insbesondere die Türken - hier besonders benachteiligt sind. | * Ferner lebt ein Großteil der Türken in Deutschland seit Jahren und Jahrzehnten unauffällig in Deutschland. Die Tatsache, dass diese Menschen keine Deutschen sind, ist der Tatsache geschuldet, dass es keine generelle doppelte Staatsbürgerschaft in Deutschland gibt, und dass nicht EU-Bürger - wie insbesondere die Türken - hier besonders benachteiligt sind. Was umso schwerer verständlich macht, warum diese Mitbürger, die ihr ganzes Leben hier verbringen, nicht dazu bringt, die deutsche Staatsangehörigkeit zu erlangen. Nur das kann dazu führen, dass mehr muslimische Menschen in die Parteien gehen, weil sie dort Karriere machen können und es dann mehr Muslime in den Parlamenten gäbe. Dann wären sie entsprechend ihrer Bevölkerungszahl in Bundestag und im Kabinett vertreten und dann wäre des Begriff des Vorzeigetürken ganz schnell am Aussterben. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 7. Februar 2011, 01:27 Uhr
Vorzeigetürke ist ein im Journalismus und der Umgangssprache üblicher Begriff, der die Tatsache bezeichnet, dass inzwischen fast jede politische Partei in Deutschland mindestens eine gut integrierte und erfolgreiche Person mit türkischem Migrationshintergrund in zumindest regional führender Position aufzuweisen hat. [1]
Weitere Verwendung des Begriffs
Der Begriff wird auch für sehr wenige, häufig in den Medien präsentierte, gut integrierte und wirtschaftlich erfolgreiche Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. Ähnliche Bedeutung haben auch die Begriffe "Quotentürke" [2] oder "Alibi-Türke" [3]
- Bei der ParteiBündnis90/Die Grünen ist dies z.B. Cem Özdemir, bei der CDU Emine Demirbürken, bei der SPD Lale Akgün, bei der FDP Mehmet Daimagüler, und bei der kommunistischen Partei Die Linke Giyasettin Sayan. [4] [5] (Anmerkung: Alle haben die deutsche Staatsbürgerschaft)
- In den Medien gerne präsentierte Vorzeigetürken sind z.B. Kaya Yanar, Vural Öger (Reiseveranstalter)[6] [7] oder der Fussballprofi Mezut Özil. [8] (Anmerkung: Alle haben die deutsche Staatsbürgerschaft)
Kritik
Kritiker
Kritiker meinen, dass diese Menschen instrumentalisiert werden.
- Die Parteien können sich durch ihn einen weltoffeneren Anstrich geben, und jeglichen eventuellen Anschuldigungen von angeblicher Benachteiligung von Ausländern in ihrer Partei bzw. einer Ausländer in Deutschland angeblich benachteiligenden Politik dieser Partei entgegentreten.
- Die integrierten Bürger gelten den Verfechtern einer multikulturellen Gesellschaft als in den Medien gut präsentierbares Beispiel für die These von der angeblichen Machbarkeit von Integration und den angeblichen Vorteilen einer multikulturellen Gesellschaft. Die wenigen Vorzeigetürken sollen dabei auch von der weit größeren Anzahl schlecht integrierter und wirtschaftlich relativ erfolgloser Türken in Deutschland ablenken.
Gegenkritik
- Diese Kritiker und Medien - unter anderen die Bildzeitung - verkennen gerne die Tatsache, dass der Großteil der Muslime und Ausländer (85%-90%) in der deutschen Gesellschaft angekommen ist. Tatsächlich ist, dass muslimische Bürger sowohl in den Parteien, als auch im Bundestag (2009: Nur sechs Abgeordnete statt 30 bei korrektem Proporz) als auch in der Bundesregierung (keiner statt einer) unterrepräsentiert sind. Dies ist eine logische Folge dessen, dass auch der Anteil der muslimischen Bürger in den politischen Parteien entsprechend gering ist. Da die Abgeordneten im Bundestag bekanntlich durch Parteien entsandt werden, kann es sogar sein, dass der Anteil der Muslime im Parlament sogar über ihrem Anteil als Parteimitglieder liegt.
- Es ist zudem zu berücksichtigen, dass der Begriff "Vorzeigetürke" häufig falsch verwendet wird, da gewählte Politiker sowie deutsche Fußballnationalspieler die deutsche Staatsangehörigkeit zwingend besitzen müssen. Trotzdem kann ein Fussballspieler neben der deutschen auch die türkische Staatsangehörigkeit besitzen, was den Begriff wiederum halb richtig macht.
- Ferner lebt ein Großteil der Türken in Deutschland seit Jahren und Jahrzehnten unauffällig in Deutschland. Die Tatsache, dass diese Menschen keine Deutschen sind, ist der Tatsache geschuldet, dass es keine generelle doppelte Staatsbürgerschaft in Deutschland gibt, und dass nicht EU-Bürger - wie insbesondere die Türken - hier besonders benachteiligt sind. Was umso schwerer verständlich macht, warum diese Mitbürger, die ihr ganzes Leben hier verbringen, nicht dazu bringt, die deutsche Staatsangehörigkeit zu erlangen. Nur das kann dazu führen, dass mehr muslimische Menschen in die Parteien gehen, weil sie dort Karriere machen können und es dann mehr Muslime in den Parlamenten gäbe. Dann wären sie entsprechend ihrer Bevölkerungszahl in Bundestag und im Kabinett vertreten und dann wäre des Begriff des Vorzeigetürken ganz schnell am Aussterben.
Siehe auch
Analog zum Begriff Vorzeigetürke existiert auch der Begriff Vorzeigeneger.
Einzelnachweise
- ↑ Wein ja, Schwein nein - Der Vorzeigetürke Mehmet Daimagüler; auf WeltOnline
- ↑ SPD-Quotentürke fordert NPD-Verbot; auf Altermedia.info
- ↑ SPD-Quotentürke fordert NPD-Verbot - Bremer CDU-Quotentürke Yazici lässt tief blicken; auf Politically Incorrect
- ↑ Wein ja, Schwein nein - Der Vorzeigetürke Mehmet Daimagüler; auf WeltOnline
- ↑ Kloppe für den Abgeordneten – PDS-Vorzeigetürke suchte offenbar allzu viel Volksnähe; auf Altermedia.info
- ↑ Deutschlands Vorzeige-Türke / Vural Öger - Reiseveanstalter tritt seit langem für Integration seiner Landsleute ein; auf Main-Netz - Der Main-Echo-Onlinedienst
- ↑ Focus-Korrespondent Rainer Pörtner: Der Vorzeige-Türke - Vural Öger, erfolgreicher Reiseunternehmer, wird für die SPD ins EU-Parlament einziehen; am 29.05.2004 in Focus Magazin Nr. 23
- ↑ Mesut Özil - Koranverse statt Nationalhymne; auf Der Nonkonformist
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Vorzeigetürke) vermutlich nicht.
---