PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Google Translator: Unterschied zwischen den Versionen
kats |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Google_Translate Google Translate] bei der englischen Wikipedia | |||
*[http://www.google.com/intl/de/toolbar/#brand=GFRL Das Plugin für IE oder Firefox] | *[http://www.google.com/intl/de/toolbar/#brand=GFRL Das Plugin für IE oder Firefox] |
Version vom 19. Dezember 2010, 07:42 Uhr
Google Translator ist eine recht neue Entwicklung von Google, mit der man eingegebenen Text, aufgerufene Internetseiten oder ganze Dokumente (z.B. abgespeicherte PDF-Dokumente) übersetzen kann. Das ist dann hilfreich, wenn man eine bestimmte Sprache nicht gut versteht (z.B. Japanisch, Kroatisch, Althebräisch usw.) und dennoch ungefähr wissen will, was der Autor sagen will oder wenn man sich auch mit einem englischsprachigen Dokument nicht allzulange aufhalten will. Für Firefox und Internet Explorer gibt es Plugins, die eine aufgerufene Internetseite sofort (wortweise) übersetzen.
Man klickt auf die Schaltfläche Translate - daraufhin wird standardmäßig in die englische Sprache übersetzt, dann kann man seine Wunschsprache anklicken und schon erscheint die Übersetzung in der gewünschten Sprache.
Eigenschaften und Grenzen
Es ist nicht mögliche mehrere hundert Seiten übersetzen zu lassen. Dieser Dienst beschränkt die Anzahl der Absätze oder die Zahl der Fachbegriffe.
Es werden nicht immer präzise Übersetzungen geliefert wobei bei einigen Sprachen bessere Ergebnisse als bei anderen erzielt werden. Im Jahr 2010 ist z.B. die Französisch nach Englisch-Übersetzung sehr gut. Weil für die Übersetzungs-Algorithmen statistische Analysen von Dokumenten der Vereinten Nationen eingesetzt werden, erhält man bessere Ergebnisse bei kurzen Sätzen.
Weblinks
- Google Translate bei der englischen Wikipedia