PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

John Lennon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ergänzt
Korrekturen und BILD-Schrott entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Lennon, John
|NAME=Lennon, John
|ALTERNATIVNAMEN=Lennon, John Winston (vollständiger Name); Ono Lennon, John Winston (späterer Name)
|ALTERNATIVNAMEN=Lennon, John Winston Lennon, John Ono Lennon
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Musiker (The Beatles)
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Musiker (The Beatles)
|GEBURTSDATUM=9. Oktober 1940
|GEBURTSDATUM=9. Oktober 1940
Zeile 15: Zeile 15:


== Privates ==
== Privates ==
* Sene zweiten Ehefrau war [[Yoko Ono]]  
* Seine zweite Ehefrau war [[Yoko Ono]]  
* Er hat einen Sohn ([[Julian Lennon]])
* Er hat zwei Söhne ([[Julian Lennon]] und [[Sean Ono Lennon]])
 
=== Weniger bekannte Fakten <ref>[http://www.bild.de/BILD/unterhaltung/leute/2010/10/09/john-lennon-70/geheimnisse-des-beatles-stars.html John Lennon: Seine 10 Geheimnisse] Bild, 9. Oktober 2010 </ref>===
* John Lennon war chronisch unzufrieden und voller Selbstzweifel
* John Lennon kaufte selten Schallplatten
* John Lennon
** war Legastheniker
** litt an der Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADHS)
* John Lennon war sehr kurzsichtig.
* John Lennon fürchtete sich im Dunkeln
* John Lennon war Nudist
** Zu hause lief er auch bei Besuch nackt herum.
* John Lennon war drogenabhängig
** LSD
** Heroin
* John Lennon war Anhänger der Numerologie
* John Lennon mochte Menschen nicht besonders
* John Lennon war abhängig
** von Kaffee
** von Nikotin
 


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==

Version vom 13. Dezember 2010, 12:32 Uhr

😃 Profil: Lennon, John
Namen Lennon, John Winston Lennon, John Ono Lennon
Beruf britischer Musiker (The Beatles)
Persönliche Daten
9. Oktober 1940
Liverpool, Großbritannien
8. Dezember 1980
New York City, New York, USA


John Winston Lennon (später John Winston Ono Lennon), MBE (* 9. Oktober 1940 in Liverpool, England; † 8. Dezember 1980 in New York, Vereinigte Staaten) war ein britischer Musiker, Komponist und Autor.

Werdegang

  • Er war Mitgründer, Sänger und Gitarrist der britischen Musikgruppe The Beatles, für die er neben Paul McCartney die meisten Stücke schrieb.
  • Die Komponistenpartnerschaft Lennon/McCartney gilt als eine der bekanntesten und erfolgreichsten in der Geschichte der Popmusik.

Privates

Auszeichnungen

Diskografie

→ Hauptartikel: John Lennon/Diskografie John Lennon/Diskografie

Filmografie

Spiel- und Musikfilme

Filme von John Lennon und Yoko Ono

  • 1971: Imagine – (Filmlänge: 55 Minuten)
  • 1971: Freedom (1 & 2) – (Filmlänge: jeweils 1 Minute)
  • 1971: Erection – (Filmlänge: 19 Minuten)
  • 1971: Clock – (Filmlänge: 60 Minuten)
  • 1970: Up your Legs forever – (Filmlänge: 75 Minuten)
  • 1970: Fly – (Filmlänge: 50 Minuten)
  • 1969: Self Portrait – (Filmlänge: 15 Minuten)
  • 1969: Honeymoon – (Filmlänge: ca. 60 Minuten)
  • 1969: Give Peace a Chance – (Promotionfilm)
  • 1969: Film No.6-Rape – (Filmlänge: 77 Minuten)
  • 1969: Cold Turkey – (Promotionfilm)
  • 1969: Apotheosis – (Filmlänge: 16 Minuten)
  • 1968: Two Virgins – (Filmlänge: 21 Minuten)
  • 1968: Film No.5 (Smile) – (Filmlänge: 50 Minuten)

Literatur

  • Klaus Voormann: „Warum spielst Du «Imagine» nicht auf dem weißen Klavier, John?“ Erinnerungen an die Beatles und viele andere Freunde. Heyne, München 2003, ISBN 978-3-453-87313-1.
  • Jann S. Wenner: John Lennon und die Beatles – Das legendäre «Rolling Stone»-Interview (Originaltitel: Lennon Remembers übersetzt von Ralf Brunkow). Hannibal, Höfen, TI 2002, ISBN 3-85445-204-7.
  • Philip Norman: John Lennon. Die Biographie. (Originaltitel: John Lennon, übersetzt von Reinhard Kreissl), Droemer, München 2008, ISBN 978-3-426-27352-4.
  • Brian Roylance, Nicky Page: The Beatles Anthology. (Originaltitel: The Beatles Anthology, übersetzt von Giovanni Bandini). Ullstein, München 2000, ISBN 3-550-07132-9 (deutsch).
  • James Henke: John Lennon. Die Legende (Originaltitel: Lennon Legend, übersetzt von Christian Kennerknecht), Goldmann, [München] 2003, ISBN 978-3-442-31063-0 (Buch und CD: „In his own words“, Originalton John Lennon).
  • Cynthia Lennon: John [John Lennon Biographie], (Originaltitel: John, übersetzt von Christian Kennerknecht und Andrea Ott), Goldmann Taschenbuch 15406, München 2005, ISBN 978-3-442-15406-7.
  • Joachim Behl: Washington, wir haben ein Problem: Lennon. [John Lennon Biographie]. NWM CW Nordwedwest Media, Grevesmühlen 2008, ISBN 978-3-937431-54-3.
  • Ray Coleman: John W. Lennon. [Biographie], (Übersetzt von Uschi Gnade und Kirsten Borchardt). Erweiterte und aktualisierte Ausgabe, Hannibal Verlag, St. Andrä-Wördern, NÖ 2000, ISBN 3-85445-168-7.
  • Thomas Göthel: John Lennon. Musikgenie und Nowhere Man. In: Bucher-Bildbiographie, Bucher, München 2010, ISBN 978-3-7658-1826-4.

Trivia

  • Das Google Doodle vom 9. Oktober 2010 zeigt ein Video, dass mit Musik von John Lennon unterlegt wird. Nach dem Ablauf der 32-sekündigen Videos wird man auf die Ergebnisseite von der Googlesuche nach "John Lennon" weitergeleitet, da er an diesem Tage 70 Jahre alt geworden wäre.

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika