Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Chanukkia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references/>
<references/>
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Judentum)]]
{{Vorlage:LinkWP_PP-Miniartikel}}

Version vom 8. Dezember 2010, 15:19 Uhr

Datei:IMG 1082.JPG
Chanukkia-Leuchter in einem Privathaushalt

Die Chanukkia (hebr. חַנֻכִּיָּה) ist ein acht- bzw. neunarmiger Leuchter, der zum jüdischen Chanukkafest daheim entzündet wird. Die siebenarmige allgemein als Symbol des Judentums geltende Menora wird dagegen nur in der Synagoge verwendet und ist nicht identisch mit der Chanukkia. Das neunte Licht, genannt Schammasch (Diener) hat nur den Zweck die anderen Lichter zu entzünden. Ein Chanukkia-Licht darf dabei nicht durch ein anderes bereits brennendes Licht entzündet werden. Der Schammasch ist etwas höher als die anderen acht Lichter angebracht. Diese Regel folgt einer Anordnung der Rabbinen, die besagt, dass jeder der seinen Mitmenschen einen Dienst erweise sich über diesen erhebe. [1] Das Entzünden der Lichter ist ähnlich wie beim christlichen Adventskranz geregelt. Am ersten Abend wird nur ein Licht entzündet, am zweiten zwei Lichter, bis am achten Abend alle Lichter enzündet sind.

Einzelnachweise

  1. Alfred Paffenholz: Was macht der Rabbi den ganzen Tag?, Patmos-Verlag, Düsseldorf, 1. Aufl., 1995, S. 105

Vorlage:LinkWP PP-Miniartikel