PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lerncoaching: Unterschied zwischen den Versionen
hihi! |
Ariane (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 84.131.228.2 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 84.166.68.54 wiederhergestellt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Lerncoaching''' (Kofferwort, das sich aus dem deutschen Wort „[[Lernen]]“ und dem englischen Wort „[[coaching]]“ zusammensetzt) unterstützt Schüler, Studenten und Auszubildende, Kinder, Jugendliche und Erwachsene beim Entwickeln und Optimieren der persönlichen Lernkompetenz, d. h. der Fähigkeit, neue Informationen zu erschließen und gehirngerecht abzuspeichern, um sie später gezielt aus dem Gedächtnis abrufen bzw. anwenden zu können. | |||
==Anwendungsmöglichkeiten== | |||
Lerncoaching ist nicht an spezifische Lerninhalte gebunden, da es um fächerübergreifende, generalisierbare [[Lernstrategie]]n und Lerntechniken geht. Das Besondere am Lerncoaching ist, dass der Lerncoach mit seinem Klienten nicht nur [[Lernstrategie]]n entwickelt, sondern auch an Themen wie [[Motivation]], Selbstmanagement und [[soziale Kompetenz]] arbeitet. Damit verfolgt das Lerncoaching einen ganzheitlichen Ansatz. | |||
Der Lerncoach geht insofern auch auf fächerspezifische Aufgabenstellungen wie Rechnen und Vokabellernen ein, als an ihnen die neuen Strategien geübt werden. | |||
Mit Hilfe von entsprechenden [[Lernstrategie]]n können Teilleistungsschwächen wie [[Legasthenie]] und [[Dyskalkulie]] sowie Konzentrationsdefizite, wie sie u. a. bei [[AD(H)S]] vorkommen, ausgeglichen werden. | |||
==Methodik== | |||
Lerncoaching ist [[ressourcen]]- und zielorientiert, d. h. die individuell verfügbaren Fähigkeiten und Kenntnisse des Klienten werden zum Aufbau neuer, benötigter [[Ressourcen]] und zum Erreichen der vom Klienten definierten Ziele eingesetzt. Hierfür werden u. a. Methoden des NLP ([[Neurolinguistische Programmierung]]) in angepasster Form eingesetzt. | |||
==Prozess== | |||
In einem Vorgespräch nimmt der Lerncoach erste Informationen über die bisherigen Lernerfahrungen, Problemfelder und [[Ressourcen]] des Klienten auf. In der ersten Lerncoaching-Sitzung können mittels eines Fragebogens gemeinsam mit dem Klienten Handlungsfelder ermittelt und Ziele formuliert, die die Grundlage für die weiteren Sitzungen darstellen. | |||
==Dauer== | |||
Eine Coaching-Sitzung dauert zwischen 45 und 100 Minuten. Pro Handlungsfeld werden meist zwischen zwei und fünf Sitzungen benötigt. Eine längerfristige Begleitung ist auf Wunsch des Klienten möglich, wobei das Sitzungsintervall meist schrittweise vergrößert wird, um den Klienten schließlich in ein selbstständiges Lernen zu führen. | |||
== Init-Quelle == | |||
Entnommen aus der: | |||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Lerncoaching Wikipedia] | |||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._M%C3%A4rz_2010#Lerncoaching_.28vorerst_erledigt.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | |||
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Christian-b-rahe Christian-b-rahe] angelegt am 21.03.2010 um 17:12, | |||
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Okmijnuhb Okmijnuhb], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Memmingen Memmingen], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Michileo Michileo], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Christian-b-rahe Christian-b-rahe] | |||
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]] |
Aktuelle Version vom 28. November 2010, 19:49 Uhr
Lerncoaching (Kofferwort, das sich aus dem deutschen Wort „Lernen“ und dem englischen Wort „coaching“ zusammensetzt) unterstützt Schüler, Studenten und Auszubildende, Kinder, Jugendliche und Erwachsene beim Entwickeln und Optimieren der persönlichen Lernkompetenz, d. h. der Fähigkeit, neue Informationen zu erschließen und gehirngerecht abzuspeichern, um sie später gezielt aus dem Gedächtnis abrufen bzw. anwenden zu können.
Anwendungsmöglichkeiten
Lerncoaching ist nicht an spezifische Lerninhalte gebunden, da es um fächerübergreifende, generalisierbare Lernstrategien und Lerntechniken geht. Das Besondere am Lerncoaching ist, dass der Lerncoach mit seinem Klienten nicht nur Lernstrategien entwickelt, sondern auch an Themen wie Motivation, Selbstmanagement und soziale Kompetenz arbeitet. Damit verfolgt das Lerncoaching einen ganzheitlichen Ansatz.
Der Lerncoach geht insofern auch auf fächerspezifische Aufgabenstellungen wie Rechnen und Vokabellernen ein, als an ihnen die neuen Strategien geübt werden.
Mit Hilfe von entsprechenden Lernstrategien können Teilleistungsschwächen wie Legasthenie und Dyskalkulie sowie Konzentrationsdefizite, wie sie u. a. bei AD(H)S vorkommen, ausgeglichen werden.
Methodik
Lerncoaching ist ressourcen- und zielorientiert, d. h. die individuell verfügbaren Fähigkeiten und Kenntnisse des Klienten werden zum Aufbau neuer, benötigter Ressourcen und zum Erreichen der vom Klienten definierten Ziele eingesetzt. Hierfür werden u. a. Methoden des NLP (Neurolinguistische Programmierung) in angepasster Form eingesetzt.
Prozess
In einem Vorgespräch nimmt der Lerncoach erste Informationen über die bisherigen Lernerfahrungen, Problemfelder und Ressourcen des Klienten auf. In der ersten Lerncoaching-Sitzung können mittels eines Fragebogens gemeinsam mit dem Klienten Handlungsfelder ermittelt und Ziele formuliert, die die Grundlage für die weiteren Sitzungen darstellen.
Dauer
Eine Coaching-Sitzung dauert zwischen 45 und 100 Minuten. Pro Handlungsfeld werden meist zwischen zwei und fünf Sitzungen benötigt. Eine längerfristige Begleitung ist auf Wunsch des Klienten möglich, wobei das Sitzungsintervall meist schrittweise vergrößert wird, um den Klienten schließlich in ein selbstständiges Lernen zu führen.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Christian-b-rahe angelegt am 21.03.2010 um 17:12,
Alle Autoren: Okmijnuhb, Memmingen, Michileo, Christian-b-rahe