PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Conrad Rudolf von Hohenlocher: Unterschied zwischen den Versionen
Nonner (Diskussion | Beiträge) K Nonner |
Nonner (Diskussion | Beiträge) K Nonner |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
unlegitimer Sohn deß Fürsten Friedrich Wilhelm ''Konstantin'' Hermann Thassilo von Hohenzollern-Hechingen mit N von Hohenlocher. | unlegitimer Sohn deß Fürsten Friedrich Wilhelm ''Konstantin'' Hermann Thassilo von Hohenzollern-Hechingen mit N von Hohenlocher. | ||
Conrad Rudolf entstammt einer alten Offiziersfamilie. Er ist selbst k.k. österreichischer Offizier sowie mährisch-ständischer akademischer Reitlehrer. | Conrad Rudolf entstammt einer alten Offiziersfamilie. Er ist selbst k.k. österreichischer Offizier sowie mährisch-ständischer akademischer Reitlehrer. | ||
Nachfolgendes Vermächtnis seines Vaters: | Nachfolgendes Vermächtnis seines Vaters: | ||
Vermächtniß | '''Vermächtniß''' | ||
Wir Friedrich Wilhelm Constantin, Fürst zu Hohenzollern-Hechingen, Herzog von Sagan und Curland, haben ohne Einfluß Anderer, blos dem Triebe des Herzens und der Menschenpflicht fest enschlossen, folgendes Vermächtnis zu bestimmen, welches nach unserem Ableben, ohnen allen Rechtsstreit, in voller Rechtskraft, und ewigem Genuß von Nachbenannten übernommenn werden soll, nähmlich: Wir vermachen meinem unlegitimen Sohn Conrad Rudolph von Hohenlocher, gebürtig aus Hohenzollern-Hechingen, quittirter k.k österreichischer Offizier, derzeit wohnhaft in Brünn, mährisch-ständischer akademischer Reitlehrer, nebst den an Uns geschenkten seinem Kindern gehöriges Kapital von 24.000 Gulden öst.Wrg. mit dem jährlichen Nutzgenuß von 1200 fl in tausend Thaler Silber aus unserer Hofkassa zu Löwenberg preus. Schlesien, nach unserem Ableben aber nnoch 24.000 Thaler mit Worten Vier und zwanzig tausend Thaler preus.Corant, Theils als eine Belohnung für seine aus der Ferne, ans Uns bewiesenen Liebe & Treue, als Entschädigung für seine ohnne Verschulden für uns ausgestandenen Entbehrungen unnd Wiederwärtigkeiten, die er aus unserem Verschulden erlittenen, und enndlich theils mehr als Pflicht seines Vaters für sein Kind zur Verbesserung seiner und seiner bereits zahlreichen Familienexistenz. Diese 24.000 Thaler schenken Wir demselbenn mit dem Bemerken, daß er diesen Geldbetrag nach unserem Ableben von unnserem Renten, und sämtlichen Besitzungen alsogleich erhebenn, und damit nnach seinem Belieben schalten und walten kann. Ferner ist es unser Fester Wille, daß mein Sohn, die ihm obenangesetzte Summe, nach userem Ableben, aus unserem allgemeinen Nachlasse vor allem anderen Ausgaben und entfallenen Erbtheilen, sogleich von unserem Testamentsvollstreker und sonstigen Erben baar und richtig auszubezahlen ist. Zur Bekräftigung, dieses Unseres festen Willen und unwiederruflichen Willens, fügen wir Unsere eigenhändige Unterschrift nebst Siegel bei. | Wir Friedrich Wilhelm Constantin, Fürst zu Hohenzollern-Hechingen, Herzog von Sagan und Curland, haben ohne Einfluß Anderer, blos dem Triebe des Herzens und der Menschenpflicht fest enschlossen, folgendes Vermächtnis zu bestimmen, welches nach unserem Ableben, ohnen allen Rechtsstreit, in voller Rechtskraft, und ewigem Genuß von Nachbenannten übernommenn werden soll, nähmlich: Wir vermachen meinem unlegitimen Sohn Conrad Rudolph von Hohenlocher, gebürtig aus Hohenzollern-Hechingen, quittirter k.k österreichischer Offizier, derzeit wohnhaft in Brünn, mährisch-ständischer akademischer Reitlehrer, nebst den an Uns geschenkten seinem Kindern gehöriges Kapital von 24.000 Gulden öst.Wrg. mit dem jährlichen Nutzgenuß von 1200 fl in tausend Thaler Silber aus unserer Hofkassa zu Löwenberg preus. Schlesien, nach unserem Ableben aber nnoch 24.000 Thaler mit Worten Vier und zwanzig tausend Thaler preus.Corant, Theils als eine Belohnung für seine aus der Ferne, ans Uns bewiesenen Liebe & Treue, als Entschädigung für seine ohnne Verschulden für uns ausgestandenen Entbehrungen unnd Wiederwärtigkeiten, die er aus unserem Verschulden erlittenen, und enndlich theils mehr als Pflicht seines Vaters für sein Kind zur Verbesserung seiner und seiner bereits zahlreichen Familienexistenz. Diese 24.000 Thaler schenken Wir demselbenn mit dem Bemerken, daß er diesen Geldbetrag nach unserem Ableben von unnserem Renten, und sämtlichen Besitzungen alsogleich erhebenn, und damit nnach seinem Belieben schalten und walten kann. Ferner ist es unser Fester Wille, daß mein Sohn, die ihm obenangesetzte Summe, nach userem Ableben, aus unserem allgemeinen Nachlasse vor allem anderen Ausgaben und entfallenen Erbtheilen, sogleich von unserem Testamentsvollstreker und sonstigen Erben baar und richtig auszubezahlen ist. Zur Bekräftigung, dieses Unseres festen Willen und unwiederruflichen Willens, fügen wir Unsere eigenhändige Unterschrift nebst Siegel bei. |
Version vom 16. Oktober 2010, 23:47 Uhr
Conrad Rudolf von Hohenlocher (* in Hechingen,+) unlegitimer Sohn deß Fürsten Friedrich Wilhelm Konstantin Hermann Thassilo von Hohenzollern-Hechingen mit N von Hohenlocher. Conrad Rudolf entstammt einer alten Offiziersfamilie. Er ist selbst k.k. österreichischer Offizier sowie mährisch-ständischer akademischer Reitlehrer.
Nachfolgendes Vermächtnis seines Vaters:
Vermächtniß
Wir Friedrich Wilhelm Constantin, Fürst zu Hohenzollern-Hechingen, Herzog von Sagan und Curland, haben ohne Einfluß Anderer, blos dem Triebe des Herzens und der Menschenpflicht fest enschlossen, folgendes Vermächtnis zu bestimmen, welches nach unserem Ableben, ohnen allen Rechtsstreit, in voller Rechtskraft, und ewigem Genuß von Nachbenannten übernommenn werden soll, nähmlich: Wir vermachen meinem unlegitimen Sohn Conrad Rudolph von Hohenlocher, gebürtig aus Hohenzollern-Hechingen, quittirter k.k österreichischer Offizier, derzeit wohnhaft in Brünn, mährisch-ständischer akademischer Reitlehrer, nebst den an Uns geschenkten seinem Kindern gehöriges Kapital von 24.000 Gulden öst.Wrg. mit dem jährlichen Nutzgenuß von 1200 fl in tausend Thaler Silber aus unserer Hofkassa zu Löwenberg preus. Schlesien, nach unserem Ableben aber nnoch 24.000 Thaler mit Worten Vier und zwanzig tausend Thaler preus.Corant, Theils als eine Belohnung für seine aus der Ferne, ans Uns bewiesenen Liebe & Treue, als Entschädigung für seine ohnne Verschulden für uns ausgestandenen Entbehrungen unnd Wiederwärtigkeiten, die er aus unserem Verschulden erlittenen, und enndlich theils mehr als Pflicht seines Vaters für sein Kind zur Verbesserung seiner und seiner bereits zahlreichen Familienexistenz. Diese 24.000 Thaler schenken Wir demselbenn mit dem Bemerken, daß er diesen Geldbetrag nach unserem Ableben von unnserem Renten, und sämtlichen Besitzungen alsogleich erhebenn, und damit nnach seinem Belieben schalten und walten kann. Ferner ist es unser Fester Wille, daß mein Sohn, die ihm obenangesetzte Summe, nach userem Ableben, aus unserem allgemeinen Nachlasse vor allem anderen Ausgaben und entfallenen Erbtheilen, sogleich von unserem Testamentsvollstreker und sonstigen Erben baar und richtig auszubezahlen ist. Zur Bekräftigung, dieses Unseres festen Willen und unwiederruflichen Willens, fügen wir Unsere eigenhändige Unterschrift nebst Siegel bei. Löwenberg, am 12 September 1859 Friedrich m.p. S.S.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Nonner angelegt am 18.06.2010 um 01:48,
Alle Autoren: Florentyna, Nonner, Drahreg01, WWSS1, Gaga1995
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.