PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Altes Schlößchen St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
kat |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Noch heute ist das Alte Schlößchen ein Anziehungspunkt im | Noch heute ist das '''Alte Schlößchen''' ein Anziehungspunkt im [[Wein]]ort [[St. Martin]] in der [[Pfalz]]. Auf dem ehemaligen Besitz des Klosters Eußerthals wurde das prächtige [[Fachwerk]]gebäude mit Sandsteinportalen errichtet. Der aus dem 15. Jahrhundert stammende Keller des Klosters ist noch erhalten geblieben. | ||
Den sehenswerte [[Renaissance]]bau des heutigen Alten Schloesschen erstellten 1587-1604 Johann Hund von Saulheim mit seiner Frau Christina von Dienheim. | |||
== Literatur == | |||
Cäcilie Ziegler, St. Martin, Geschichte eines Dorfes. Pfälzische Verlagsanstalt GmbH, Landau, 1984. ISBN 3-87629-047-3. | Cäcilie Ziegler, St. Martin, Geschichte eines Dorfes. Pfälzische Verlagsanstalt GmbH, Landau, 1984. ISBN 3-87629-047-3. | ||
== Weblinks == | |||
*http://www.sankt-martin-pfalz.de/streifzug/mainframe.html#24 | |||
*http://www.burgenregister.de/burgenlexikon_anzeige.php?id=1162 | |||
*http://www.altes-schloesschen.de/wirUns/historie.htm | |||
*http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien2/galerie1382.htm | |||
[[Kategorie:WPDel Ohne Diskussion]] | [[Kategorie:WPDel Ohne Diskussion]] | ||
Zeile 18: | Zeile 20: | ||
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mademer Mademer] angelegt am 01.09.2010 um 04:56 | Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mademer Mademer] angelegt am 01.09.2010 um 04:56 | ||
[[Kategorie:Sankt Martin (Pfalz)]] | |||
{{Vorlage:PPA-Pluto}} | {{Vorlage:PPA-Pluto}} |
Version vom 28. September 2010, 08:24 Uhr
Noch heute ist das Alte Schlößchen ein Anziehungspunkt im Weinort St. Martin in der Pfalz. Auf dem ehemaligen Besitz des Klosters Eußerthals wurde das prächtige Fachwerkgebäude mit Sandsteinportalen errichtet. Der aus dem 15. Jahrhundert stammende Keller des Klosters ist noch erhalten geblieben.
Den sehenswerte Renaissancebau des heutigen Alten Schloesschen erstellten 1587-1604 Johann Hund von Saulheim mit seiner Frau Christina von Dienheim.
Literatur
Cäcilie Ziegler, St. Martin, Geschichte eines Dorfes. Pfälzische Verlagsanstalt GmbH, Landau, 1984. ISBN 3-87629-047-3.
Weblinks
- http://www.sankt-martin-pfalz.de/streifzug/mainframe.html#24
- http://www.burgenregister.de/burgenlexikon_anzeige.php?id=1162
- http://www.altes-schloesschen.de/wirUns/historie.htm
- http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien2/galerie1382.htm
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Mademer angelegt am 01.09.2010 um 04:56
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.